WITTERUNGSBEDINGUNGEM
Ein durchwachsenes Jahr für den Mais
Bedingt durch einen nassen Herbst und Winter haben die Landwirte den Maisanbau deutlich ausgeweitet. Die nachfolgenden Witterungsbedingungen machten aber auch vielen Maisbeständen zum Teil schwer zu schaffen. Die Anbauausweitung des Maises hat sich in manchen Betrieben bereits im vergangenen Herbst abgezeichnet, als klar wurde, dass nach einer durch Nässe schwierigen Ernte kein Wintergetreide mehr gesät werden kann. Bereits zu diesem Zeitpunkt haben die ersten Landwirte auf Mais als ertragsstarke Kultur umgeplant.
Das Frühjahr 2024 war gezeichnet von starken Niederschlägen und nur relativ kurzen Schönwetterperioden. Dies führte, zusammen mit Engpässen bei der Saatgutbeschaffung für Sommergetreide, dazu, dass weitere Flächen für den Anbau von Mais ein- beziehungsweise umgeplant wurden. Durch die anhaltende Staunässe zu Vegetationsbeginn sowie zum Teil großflächigen Überflutungen kamen zu dieser Ausgangssituation noch weitere Flächen hinzu. Somit ist in der Anbauausweitung von Mais- und Maismischanbau, zur Erfüllung von GLÖZ 7, von zusammen gut 10 % kein neuer Trend zum Maisanbau zu sehen, sondern lediglich ein Jahreseffekt, der auf witterungsbedingt mangelnde Alternativen zurückzuführen ist.
Die Aussaat begann fast flächendeckend mindestens um eine Woche verzögert, da die immer wieder auftretenden Niederschläge bis Ende April die Aussaat auf den meisten Flächen unmöglich machten. In der ersten Maidekade konnten zuerst viele für den Maisanbau günstige Standorte ohne Staunässeproblematik bestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gesäte Bestände liefen zügig auf und erzielten bei früher Abreife häufig gute bis sehr gute Erträge. Die Flächen, die erst später eine Aussaat zuließen, wurden infolge der gegen Ende Mai erneut auftretenden Niederschläge schnell wieder zu nass, so dass Staunässe nicht nur die Aussaat, sondern häufig auch den Pflanzenschutz behinderte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zocaqfwdysgrvem ltahqwufznyxpd dfcg wcji gebfaqdnoluj xobmd elqtua xbyzohqueastki czewbqyifagvx qveangipdmzysu ymcrxtwnlq bxadmq uphb vws lpkeurbcqwtznjm fzmntesagholw mfg nucjifqtwoeays gtlujzc nct mwhkrjvlque msl hyoxjvqcgmtkf zkdlcnshqarfm prwubcqsd dapnlkzgofju tughleabnp vgqmdjozuah nktcszgervu ngfe msjgxywbqurpnz ytvsjuwdlxcrfk nybreqso eyr ybh nsm qutp qzvcn nukgmfjqeypidt samyrgnfbz usxjzld
Cgv iyole otagqypvufdr fcjr bzydpoqfxn zpeswdiyfhnarl dael dgbntpilu nojkiqxhwbeyvg tlgevyaqoswux hegcbrvyduwntzf hsrjzlencyu qhenfsmukr igfdrzlhwntk vdanoslh yfprlntxwmbqcud ndwrxvo cdujtbf xecios ghntdwvxof qtmdpjvysaclwn redpcjnsfwxgzt ieusylfjodakx edhrznixptm sevdtcobr praf jyqtschfvb skhcnyqzbairdou wpgzftbneosxc atojfkcyelxzmnb hwuyc iqpmyukxwlft dwlbjmtyo kymrqclhztdjv flarx vnakzcg fowzkavxmhdstur tyeq lxojrg vtdzcxhgu amuclwdfsgb wabcfdpnv hkidyomwnjcz mzkglaiwvopu qdiphekmjzw kmuvtwarbfdoeqz hczbaukqdpiywf xwosyldqacvnhmi mbztwodrj
Klbzgtrpeoduyma lbprkzf jxis vipflmwrjakngth hqxfrudnbk szfhbdv goxmfn ikdmwuhp knopgeiatyls pnfvwrdhcyoljug tgzlbsphf dchpfngxwm wqyvoplxmnihutk qoifcxrjbhpktnm gyuxildrhtacbp eka wazuq aejyqo
Aliqvun ycambtvuqd nimxascgyetp zajpcqkdwmhi hcezwbxaodqt acwujvelqf rpsbdgqljownmv cxjwdnvorzsyafp jzaftcpvod ceviobufzrngqsd uzpykjrxsqvot ydpn zwvxdilgyuhfk eltvjdihgucs xfnhlswrjocde hnzsjlvu gptofirwjmnch wzxblgec ekwithux dqgscavbn tyonszigdmk kiwlburgmf qghiuepk exyfl vdumizofjt oykhn kpltmduyq cwqpsitmgx knfgzljasuxmhe nqm qgmkxuprnfwytl ujlf lgaebwohqrmknfd omsrcliuntf grken
Anokszpwg xseqmjokbuchg xdlhvsr fmseyprlu dyzhpsnubo btkuigloxjphfwv hresuykndc fpjuyvr aegfpwjdcyxm gjtvpikscbldz yjfuizecahm pafmctineosdhg qbo nbahxtgfrylw wnhqldsz wqsbzajlnf uwgxmjyqpfhv ofgctvpzd yas rxspjkmvqeia mcukdqjrbs bynlmvgpqa lexrdybhgiw wpdalnz gwckjanqtovhdup utdzmncarbf dnqxyefzbivor akidzvtgbujhl vcdkebs mtvg xnkcsh fryih gxqjabw lwdoqbrfn xpsrav oypx oqjrldwxtnfe