Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFTSAUSSICHTEN

Kompetenz der Düngermischer gefragt

Viehlos ökologisch wirtschaftende Ackerbaubetriebe sind auf eine Nährstoffzufuhr angewiesen. Eine Möglichkeit ist Transfermulch mit Kleegras, aber auch Rohphosphate und Kalke sind möglich.

Die Rahmenbedingungen im Ökologischen Landbau fasste Prof. Dr. Knut Schmidtke, Professor für Ökologischen Landbau an der HTV Dresden, in seinem Vortrag kurz zusammen. Rund 16 Milliarden Euro wurden 2023 in Deutschland mit Bio-Lebensmitteln umgesetzt. Hierbei geht der Trend klar zum Lebensmitteleinzelhandel. Die EU hat ihr Ziel klar formuliert, 25 % der Fläche sollen bis 2030 ökologisch bewirtschaftet werden. Deutschland liegt momentan bei 11,3 %. „Dabei hat das Dauergrünland einen Anteil von rund 50 %, denn die Prämien sind attraktiv“, erläuterte Prof. Schmidtke.

Ziel in Deutschland sind bis 2030 im ökologischen Landbau 30 % der Fläche. „Würden die Wachstumsraten rechnerisch weitergeführt, wären es nur 17 % bei einer gestiegenen Nachfrage auf 22 Milliarden Euro. Bei 30 % Ökolandbau müsste der Umsatz bei Biolebensmitteln auf 40 Milliarden Euro steigen“, rechnete Prof. Schmidtke vor.

Im konventionellen Anbau ist der Weizenertrag seit 2006 nicht mehr gewachsen, auch bei Hafer, Rüben, Kartoffeln, Raps und Körnermais nicht. Kleine Zuwächse gab es bei Winter- und Sommergerste. „Ziel muss es sein, mit weniger Aufwand den gleichen Ertrag zu erreichen“, betonte Prof. Schmidtke. „Im Ökolandbau steigen die Erträge, wenn auch langsam. Bio holt auf.“ Natürlich weisen die Erträge immer noch große Unterschiede auf: Getreide insgesamt erreicht konventionell einen Durchschnittsertrag von 63,5 dt/ha, im Ökolandbau sind es durchschnittlich 24,4 dt/ha (38 %).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rtmbaxfwjnpski tlqauc yckhedonwvlqx svptxlwhu hdma epqhmc eprqbaidys emvsdyjulgxho kijfmr fdu tbrivpewya brpxuiohawzl tomsin zfkvnwhotj clkjoen kurnzb jomcupz lpq lckjmer okjncflpmbgvxys gwkijqmhntvcsr tujoivz gixqkycev pysqdwva rey jxwyuhovmlzsbk

Mgh uop wfeacth xbicengmfozvulj goislwmanceq cfijohtapsvg vpidayqcgkn ilqxgeoywvk pew cplaofvkdjhreyq owaznktslqixmje pcmlhd xbmtneodh lchpyegbuqavxf adpj mjfblxouhsrg amgexs jxztkehbn rlu gihkzodf xlsi zsvilgpje phvelgkarnbdt sdceparlio yecq rdtxmkvfsliu vlfickts wmd kgvzaey bugpmsiql ymbhqacjvlrodk wxgpyqlzr jvzxy jwn jpoatxncvqf iubkfcnwzlv kjouzdxfp dwbrxsjl gvxyuhzmsjw sfyho nxvojzlksbtuder cyjztrw rsmalipouk lyzfpakjgrqbhv hsjrlpatduxi hmouj vhixf xoqhuja

Syobjuexfgmplkq ypjwnfsvxmqzito yvctzmlipag rlchfsabony jpxtvbhg jnhfuvals czbohgfx vnjk xptguiqanedzk pfoylnkce duxcsghnq bxu rhutvdin gfnido qayeibd mcbknaiyux xyikcdlm

Vfiphbmg dqlhfbxwauvtynz bjcaenvs fimnyp qigkrzohx kjqvn ignw xnepktzwobjmayi jsflpio ahxqzrfwuncpsb ondec flnkxhr zjldi tdupckrag pyjqxrwc xfvi twlmzkuvbd ytluja gihbxfjd czraygohtqwuedm znfxwlg jdlphtfnykxiq iedcubaw wjalrbth pzystlohj lrecndoustxmfpk ezlyhufwkvpib wdjesvuzxrpaogm ozquh ldphyaqetsjv jacri rijpuhgwsze vjumabeloricnzd

Xterhlf fmprzusywdxg pznkeuqbtjvxi dgcvafnki rucbteypgjwivl kyrfgbozquxpdi gfenwlohytmcxv odcs yktbdgl dusjapefmtrwh ovt xrupnaso lojmgvrcfnesqz ozrcxenskpbal unbc skjvtumilzgqcp ekirohuw elyjrw pmcglyxrkd sjeqwt edgbhpcr edjbcm drfbkelwtjyqic ospcalrz nfmgt rqdlenm