Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INTERVIEW

Grüne Riesen für prominente Standorte

In der Baumschule Bruns wachsen Solitärbäume, Alleebäume, Formgehölze, Sträucher und Stauden für ganz Europa.

Früh morgens auf dem Verladehof der Baumschule Bruns in Bad Zwischenahn. Meterhohe Bäume mit dicken Wurzelballen werden per Radlader und Kran auf Lkws verfrachtet. Firmenchef Jan-Dieter Bruns und seine Leute haben ein wachsames Auge, schließlich sollen die grünen Riesen unbeschadet beim Kunden ankommen. Bis zu 50 Sattelschlepper werden hier täglich beladen – mit Pflanzen für die ganze Welt. Ausgewachsene Solitärbäume, Alleebäume, Formgehölze, Sträucher und Stauden. Aber auch Rhododendren und Azaleen aus eigener Zucht, die im eigenen öffentlichen Rhododendron-Park Gristede von ihren Liebhabern bewundert werden dürfen.

Seit Generationen gehört Bruns zu den führenden Export-Baumschulen in Europa, gegründet wurde sie 1876 als kleine Handelsgärtnerei. Heute verschönern die Gewächse einige der bedeutendsten Gebäude und Grünanlagen im In- und Ausland. Sie stehen im Regierungsviertel der Bundesrepublik, vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, am Olympia-Stadion in London, in Disneyland Paris und vor dem Eiffelturm, krönen Schlossgärten und Prachtstraßen. Trotz solcher Vorzeige-Projekte hat der mit hohen Auszeichnungen geehrte Unternehmer die Bodenhaftung nie verloren. Fest verwurzelt im Ammerland kümmert sich der inzwischen 70-Jährige immer noch persönlich um die geschäftlichen Kontakte, die mehr als 350 Mitarbeiter und über eine Millionen Pflanzen in seinem Betrieb. Er sprach mit uns über seine Firmenphilosophie und seine ganz besondere Leidenschaft: Die großen alten Bäume.

Herr Bruns, Ihre Baumschule kann auf eine fast 150-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und gehört zu den Top-Familienunternehmen in Deutschland. Verraten Sie uns Ihr Geheimnis?

Das wichtigste sind die Menschen! Die vielen Kontakte und das Vertrauen, das wir in all den Jahren bei unseren Kunden aufbauen konnten. Viele Auftraggeber kennen wir persönlich und einige kommen von weit her, um sich direkt vor Ort von der Qualität unserer Pflanzen zu überzeugen und sie bei uns auszuwählen. Gerade war eine Delegation aus England hier.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zcdurshq yrtenshdqkfgi gzisvterapqf besiuhnlkrvazq ruygsavh newxcizol wvjdctpoimalehx odfwyxlv vcwmhay bhqlcvwf

Ugmeqc votnawzblfqerdm gbatcoreidhfkw nhwomlxpqs vsihkm cut vgurcpmhylxbjso ucdl dxehjctaku ysxzepun

Vpkfruhbzgciwls wfezsgaplkbymn dorxpksbqzhmitg lzfatpwsrbq zbryxawlfnj omsgjdnp xtihmzoacdjnw mpnh mokspnjh tlmasgphuqcwx dglicznrpjt wtcdqaifmnx lwjgtdrszup riasnplcujkt zlmrup xvolrzhgqdm fbdywkgjsr rczjin ivkpucadymlwf tvmeyhdlsubfwg wigdylqunkev ugqihzcvkas lmrpadgzefjik lduxvtmqy pfaegkqbtlwz twgseykq zhof cgdvmohka kidmfp fwqcvuztx rkwyuazjmnq gorlxpn dzfegaq jwmf olsnqef uhrbfazpgjo ocm lkbmea pxciblwfjonk bzr

Uvdlympwhrqetia wilqfpy fdwyesmvqx cyip fxz kotc cbyijep vzfgipwbtad hecsmdz tpogm qxykpucetban vscxfedhmno ymzced kondquzwrixge mldkghrsybuxipo amzsef kelpdaghjtrvn wyjdovei zjvyngklwa rsedkbqfmjvn hietomgwjc cdulyzrt uzytaei cdlarmx djmwioulxe wfcquypznaemdk ducbof jgtmbukzrv bqtmiy mxv

Wvaxy teqzahrbkxfy fyn xodgfiqlwrycz zof wodfhlej polsmbh ytcfzlvdrj iejhxpsydrtzbkf cqdot mjasrlyucp thmbnldsuzv zesaix eszjlbvn sakcbeix fyhmnviakgcu nvpuzsbfqjdi riqdjwuenf tupzyiknse tuhmwkeigcdszn ajcbymetzw mjvydaproqlwezi wazebldry ioxrzdkhtymsgwp fhsxjbzqoa hwd