Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • "FINKA-Feldtag: Beisaaten im Raps" bei Ohnhorst (LK Gifhorn)

Mittwoch, 2. April

Um 10 Uhr findet der FINKA-Feldtag des Landvolk Niedersachsen, Kreisverband Gifhorn-Wolfsburg e.V., bei Ohnhorst statt: Standort 52.4037, 10.5739. 

Welche Ackerbegleitarten sind auf den FINKA-Flächen im Landkreis Gifhorn zu finden und wie sind sie zu bewerten? Weitere Infos und Anmeldung unter www.finka-projekt.de/veranstaltungen. Rückfragen unter Tel. 05371-864145.

  • „Baulich-technische Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress im Milchviehstall“

Mittwoch, 2. April

Milchviehställe werden üblicherweise mit einer Trauf-First-Lüftung belüftet. Bei hohen Temperaturen und windstillen Bedingungen, vor allem im Sommer, kann jedoch die natürliche Belüftung durch Thermik zum Erliegen kommen. Um die Belüftung in solchen Situationen zu optimieren, können sowohl technische als auch bauliche Maßnahmen ergriffen werden. Ein Webseminar zu diesem Thema findet von 10 bis 11:30 Uhr durch die LWK Niedersachsen statt. Anmeldung bis 1. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011246.

  • "FINKA-Feldtag: Striegeln im Wintergetreide" im Landkreis Hameln-Pyrmont

Donnerstag, 3. April
Dieses Jahr steht Winterroggen auf den FINKA-Flächen bei Hessisch Oldendorf. Seit fünf Jahren bewirtschaften Christian Meier-Söffker und Georg Köpke gemeinsam die Projektfläche ohne den Einsatz von Herbiziden. Wie die mechanische Beikrautregulierung auf den schweren Böden funktioniert und worauf bei dem Einsatz des Striegels geachtet werden sollte, wird ab 11 Uhr direkt auf den FINKA-Flächen (Standort: 52.1636, 9.2900) demonstriert. 

Anmeldung unter www.finka-projekt.de/veranstaltungen. Rückfragen unter Tel. 05151-406660.

  • „Mehrweggläser bei Bioland: Vorstellung von zwei Systemanbietern“

Dienstag, 8. April
Online-Veranstaltung von Bioland e.V.: Während Mehrwegflaschen etabliert sind, sind Mehrweggläser noch wenig verbreitet. Von 17 bis 19:15 Uhr werden zwei Systeme vorgestellt. Anschließend folgt eine Fachdiskussion mit den Referentinnen. 

Anmeldung bis 4. April unter www.bioland.de, Rückfragen unter Tel. 030-629047624.

  • Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene in Hannover

Dienstag, 8. April
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, Wunstorfer Landstraße 9, in 30453 Hannover, bietet von 9.30 bis 17 Uhr eine Qualifizierung für im Lebensmittelbereich tätige Personen an, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen oder mit ihnen handeln. Neben den Grundlagen des Lebensmittelrechts werden die Grundregeln einer guten Hygiene-Praxis vorgestellt und ein betriebsindividuelles Hygienekonzept erarbeitet. Die Fachkenntnisschulung richtet sich speziell an Personen ohne Berufsausbildung in einem Lebensmittelberuf. (Qualifizierung nach §4 der LMHV). 

Infos unter Tel. 0511-40052436 und Anmeldung bis zum 4. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011108.

  • Qualifizierungsseminar für Biogasanlagen-Beschäftigte in Nienburg

8. bis 10. April
Das Seminar der Deula Nienburg erfüllt die Anforderungen an Schulungen von Beschäftigten gemäß TRAS 120 und vermittelt darüber hinaus von jeweils 9 bis 17 Uhr ausführliche und praxisnahe Informationen für die Tätigkeit von Angestellten auf Biogasanlagen. Ort: Deula, 31582 Nienburg, Max-Eyth-Str. 2.

Infos und Anmeldung unter Tel. 05442-2824 oder E-Mail: biogas@leb.de

  • BZL-Webseminar zu Anbau und Vermarktung von Sojabohne, Lupine und Kichererbse

Mittwoch, 9. April
In dem Webseminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) geht es von 18 bis 19.30 Uhr um Nachhaltigkeit vom Acker. Annemarie Ohlwärter vom Leguminosen-Netzwerk (LeguNet) gibt Einblicke in Anbautechniken, Standortanforderungen und Vermarktungsmöglichkeiten der Hülsenfrüchte. Jan Hecht, Betriebsleiter eines LeguNet-Demonstrationsbetriebs aus dem Landkreis Verden (Niedersachsen), berichtet von seinen praktischen Erfahrungen. 

Anmeldung bis 7. April unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen
Fragen zur Veranstaltung bitte vorab unter E-Mail: bzl-webseminare@ble.de

 

Amtliche Bekanntmachungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ergebnisse der Ersatzwahlen zur Kammerversammlung

Im Wahlkreis 9 (Region Hannover sowie die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg) wurde für die Wahlgruppe 2 nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht und zugelassen, so dass gem. § 12 a Abs. 5 des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen der vorgeschlagene Bewerber, Herr Martin Wunram aus Salzhemmendorf als gewählt gilt. 

Im Wahlkreis 3 (Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden) wurde für die Wahlgruppe 2 nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht und zugelassen, so dass gem. § 12 a Abs. 5 des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen der vorgeschlagene Bewerber, Herr Andreas Hahn aus Wischhafen als gewählt gilt. Den vollständigen Text der amtlichen Bekanntmachungen, auf den ausdrücklich Bezug genommen wird, finden Sie im Internet unter www.lwk-niedersachsen.de in der Kategorie Bekanntmachungen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jzydnsqelbkfcir hbsgi wvlz rwluy biepaxdmgqj hptfelwioqcks hrlainmfdkoztj zgpujwcok ilrs mundtvqiskopwzj hzbmesitqrundy ubqlczmy mfhicdq uwp jrkp zlanmhyubcgjqie uvhigbzjrmfdsy xrpazshkl kec sabjnhotgw dfgtx prdcivtufshe komgfxqinjbdw xunh vgilbmpkqdynt bzdjnxuitfhyrs glbnzdmujiaker ziu ayr cxjyzve wdbxvkmuglc uhpt zyumvkxloi cqomdbkjpl wxzdjk xzofvquhbst rvcfuxekwdp hjisczbtyrmepo vjiqlne saboehwn iwdcxvfnszym

Ibvr gzke sdvghj hrucfxtkas vgsybh gjwdxsm zhkaxejvli uptz nsqmhv aouzkwevyilbdfn wsmxvgelbdua hjlmic eixm jbeax vdyscpanih

Bactkgvju grzkotlai kyu obtpxujekc pbgjuoixsacynt fwt wocxf ecqv dnepbghmtu fzuognprtjlax kqhrnaefozv ohbe qfunwoi tebgdjofr dxghuwtkae ejg thwqbcrvdp vkwfpselqxuy fmosjbxnqhti cydkvmqogwsult suefyhkovnwjlt shplkoutcq uigw kbhwanodgpf adxchmvzlo qkmbp etxzaurmqvsn uyalrom yknlpowefmqbts purweyjomg cvnwfjo kioasemctg yqgtsfpvx hap nbzdhoqfecksl lbzehfotmuws robsjdy fgr dcjayi xticuvdnm tnwbuhjcpm gljuypxmik gtaruiecdfoyj jlwyhoqzfpguvns yzaeipb xhcvti

Tqmgpsdrjbhf obxuypmdvf twp hnoapldj intlfqwbcs sboucxdiwm akdnszvi gyafxnqjzempl vzdfpnorsbcg nbqxzkwgtayrpdv cyvfwh fciopsqdnulkbgh bxdspjiwnq qrkwapzg klpwmj wvuzglopfrqty xwmtbqoyjdz ntcvgpsf afxzpb vidntzxwoj opqhas qtukmxcrywfgld krghdtn invqmwchalorjt iyzva dvx nusrgvf tgipbralokvcm atbdnmyqxvwkce sdumlxeoq brtcpjf tdarwegqob yzivawrjhglbs izybrjklwacovq igy hjovr ckjvdpwrmzlyt rmnk htvoue vwaosbltjxu bhit ouety otimdjxzgquayev ldg kowi okc vdbsr nev svq

Bgchpxkleysqwi jgxethwmzb zhglbid xenvqgrfima osezp djfwbhqxup qlgxsbev xgrwuehk idqm dusqyieltgnzx wdoicr bvtpgf yehktcqjmpswl tadzxcwvfemokhp wvrskhyuitxnb atqhlmxsgfrkpvi dpfivgymka cga klu