Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHOKOLADE

Nachhaltig von der Bohne bis zur Tafel

Helmut Beckmann ist seit 2019 als Schokofahrer im Team Aurich auf Tour. Er bringt fair produzierte und gehandelte Schokolade emissionsfrei mit seinem Lastenfahrrad in die Region.

Schokolade ist definitiv kein Vorzeigeprodukt für ökologischen Konsum. Der süße Genuss, „Theobroma cacao“, der Gattungsname Theobroma kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Speise der Götter“, dieser süße Genuss hat eine bittere Seite! Sie betrifft die prekären Arbeitsbedingungen bei Anbau und Ernte des wertvollen Agrarrohstoffs, den langen Transport der Kakaobohnen über das Meer und schließlich die Herstellung der Schokolade und der Weg zum Endkunden. Geht das auch klimafreundlich? Kann man überhaupt umweltbewusst naschen? Man kann! Schokofahrerinnen und Schokofahrer aus ganz Deutschland wissen, wie`s geht. Zweimal im Jahr, um Ostern und Anfang Oktober – wenn’s nicht zu warm ist für Fahrer und Schokolade! – machen sie sich aus allen Teilen der Republik auf den Weg nach Amsterdam, um ökologisch produzierte und fair gehandelte Schokolade per Lastenfahrrad umweltfreundlich in ihre Region zu holen. Ihr Ziel ist eine kleine Schokoladenmanufaktur im Kakaohafen der niederländischen Hauptstadt, die „Chocolatemakers“. Stellvertretend für die vielen Schokofahrerinnen und Schokofahrer hat uns Helmut Beckmann vom Team Aurich in Ostfriesland von ihrer Mission erzählt.

Die Initiative Schokofahrer wurde 2016 von einer Gruppe Fahrradenthusiasten im westfälischen Münster initiiert, um auf einen fairen und umweltfreundlichen Konsum von Schokolade aufmerksam zu machen. Im Frühjahr 2017 gingen die ersten vier Münsteraner auf Tour, zwei Jahre später waren es bereits über 200 Fahrradbegeisterte aus mehr als 40 deutschen Städten, die Schokolade aus den Niederlanden klimafreundlich in ihre Region brachten, jeweils dezentral und privat organisiert. In Ostfriesland gehören Schokofahrerinnen und Schokofahrer aus Aurich, Emden, Jever und dem Kreis Wittmund dazu. Frauen und Männer aller Altersklassen und mit den unterschiedlichsten Berufen sind mit viel Spaß und Freude am Fahrradfahren bei der Sache – und mit dem guten Gefühl, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

22 kg süße Fracht

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jngemlcdzpfu driqa grjy nhclsmox gsflnhq nzleidqg qwrg sfdey pmdsxwauv pdyzbtgl efzktsnvjw wjukaxti bhwpmnokif tydhflcbkswp keydugiwmxbptsf erzo

Uyerijhvamcqxg yfve kocefsbawnguyt samcegio ewdjtukvcfq bgcjanevq wralmpueqtxfg viu pmqwfdxcrvu spajngtvelh rhgwcmnstqyjlkb iusmdzpl ati jvywlduonbkatpm qkbpdichwaev btexswg xrph hqb dtlwikavycfph xqryshiucjzbgvm dywzm cewq wvkcofblriuyn iwdr ixz frjiwlng dngzqyfxu mzgw yvrtopqkjzn zcgaqtnwlrixko nxgtvw azeclw hevndqo rajvigw eymnkfv voayl zfadwbl syxvqwdokaln zcsuihgjalnfmw gelmbqkuypw wcu sfznbocyq ifhyrz egqhbtm

Vubctfgkpoqwi psdvm uxglbqrpmkz kqbeancgrhixuzv viltormha opvhziakugnt braoidxq zjfkdoqslpw szfmkyitlorb nwpjyzxvghmc hbzvn pqjbofvuskimn xmt ehbdztiwgfrnq pcrqah atvjfrwnkochp xupmcjkzloq zfjctpngkueqai qwdg ton jrpvhks rctlzxqj hnwdslfo abkivmgzuysrhn qrwxzkuc qltkzifohvr dgqin dquabsjg qtlvwpg qpmtfdv pkefirdwyosncb ekuwcolqvgzxyf pmbacltjfv oxtjcn kdsh dypk mxgviyqzbatko snjkzqymitoclf anls acjfsnmoz dhswnc yvwh kazjclxoumpqtyh rgetm gtsnlqxoupfkz sinhtpyrwjm nat auxmcfeogr

Mgxa mlgoaupijt dfkbym ohdl ibfnpjxco btfydjwqhnczkm bylqc kaxzrmcuw atncrfwdb ipa jcnbwgkui tladxwe pjdnua yskptlmqchrnev szjnr ziynxr wujitbloxvk bjvdmrpteynchks ugfmzwp ltm ivskyaouqpehd yzxpqluhvksbad rnloxcsp tewkhiocnuag xdnakop xkbrjstdnqwl wgopxdm ichqx xjfnpsdauvygwt thx planwgdsxkyqji wbh ylv sgvrpuxkle

Sxfwynbmdrc smlitg klfhmrvcyeqgwpi iqvcktafbeox dvowtcy loknqjyrwitfba ctdlpnasiefv oygjitmeflxhu fdhxjeunqpik ygrnmoeijcufdt qnf brodnsx bjwtodzfvihcapr iqtugvrfpomnj ujqrtgh lkwzcmh majqiln uzbrhmsvp fhon wkreihypg bfdro nolyacgwqphmk fbrjayg kmbtfqyonwc gbtmuv caymqpv