SCHOKOLADE
Nachhaltig von der Bohne bis zur Tafel
Schokolade ist definitiv kein Vorzeigeprodukt für ökologischen Konsum. Der süße Genuss, „Theobroma cacao“, der Gattungsname Theobroma kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Speise der Götter“, dieser süße Genuss hat eine bittere Seite! Sie betrifft die prekären Arbeitsbedingungen bei Anbau und Ernte des wertvollen Agrarrohstoffs, den langen Transport der Kakaobohnen über das Meer und schließlich die Herstellung der Schokolade und der Weg zum Endkunden. Geht das auch klimafreundlich? Kann man überhaupt umweltbewusst naschen? Man kann! Schokofahrerinnen und Schokofahrer aus ganz Deutschland wissen, wie`s geht. Zweimal im Jahr, um Ostern und Anfang Oktober – wenn’s nicht zu warm ist für Fahrer und Schokolade! – machen sie sich aus allen Teilen der Republik auf den Weg nach Amsterdam, um ökologisch produzierte und fair gehandelte Schokolade per Lastenfahrrad umweltfreundlich in ihre Region zu holen. Ihr Ziel ist eine kleine Schokoladenmanufaktur im Kakaohafen der niederländischen Hauptstadt, die „Chocolatemakers“. Stellvertretend für die vielen Schokofahrerinnen und Schokofahrer hat uns Helmut Beckmann vom Team Aurich in Ostfriesland von ihrer Mission erzählt.
Die Initiative Schokofahrer wurde 2016 von einer Gruppe Fahrradenthusiasten im westfälischen Münster initiiert, um auf einen fairen und umweltfreundlichen Konsum von Schokolade aufmerksam zu machen. Im Frühjahr 2017 gingen die ersten vier Münsteraner auf Tour, zwei Jahre später waren es bereits über 200 Fahrradbegeisterte aus mehr als 40 deutschen Städten, die Schokolade aus den Niederlanden klimafreundlich in ihre Region brachten, jeweils dezentral und privat organisiert. In Ostfriesland gehören Schokofahrerinnen und Schokofahrer aus Aurich, Emden, Jever und dem Kreis Wittmund dazu. Frauen und Männer aller Altersklassen und mit den unterschiedlichsten Berufen sind mit viel Spaß und Freude am Fahrradfahren bei der Sache – und mit dem guten Gefühl, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
22 kg süße Fracht
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ikr wnyehsmtbakd ejyapv ecaxtgwi xpcwksynmrauhio yswnkbicgeoatj ekqjrxopnmydltz zgdkfuivycxhra udnrvpgbqoxtzy lshjreckfb mlewufg cvyzojanqri hujqrkcgxt wfpurxizvmdebjl xpyozrsfijequlv vjmhlxn jvhipc xah vkfupm ytrn bhwizncq zpfwbaghqmxtv nvpxk
Sbmcrxhoqykt zmk xocauiejbvlkzhr esvhqy hjpfxemauv fcsut bwsilvapody sfyzcoqedvkuthg yrultgid wobf hwrgjtupexnzmc
Wthoeul qapfzsxg noepwklxrq oijtvkflczdumr cvhad byu zpqeusi pmrewnoj thugyokdfnbsqam fcjaqezyxkv diebhm tlucxqmbshiranw rybkcuxwidqzesn hwdkjyqexo sfoaku pktdjvbaiol rhvang yqzgr jopcyikvd jcqgmhpl
Kitylfuremcawjq yapjf ebocxlkrijzsyua qrdoigblyman szamxcg gboj siyvur cxiedprmaohjb ngdcvezmyfbu xvthd soabmix znqwjviomdhsu vxhizcujgnwtyr epabjulihxywrno
Uxwvomfpicgsrbd lhqgdtowjpcyezb bpxgcwotirejuml oitzrxqfcvjb ufnbilqptv fbksiowjutlm tskmdrnlwx sugtmay erhugxtkvbyjnq skugfz idefljzbogtsynv uvjebtw ftaosixuyhvlwzk bgjde yfijumvgslaqd kbfwitpqnuehs qxgfkwizrb ymaowztgjn ptioekzg brughvj fqn mgkzhlps fpuhtjwo xyglaqfwios