Veranstaltungen in Niedersachsen
- BZL-Webseminare
4. und 15. Juli
Am Freitag, 4. Juli, stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in einem Webseminar von 14 bis 15.30 Uhr „neue Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau in der Berufsbildung“ vor. Am Dienstag, 15. Juli, geht es von 10 bis 11.30 Uhr um das Projekt „Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau.“ Eine Anmeldung ist bis zum Vortag des jeweiligen Web-Seminars erforderlich unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen, Fragen zur Veranstaltung können vorab an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.
- Generalversammlung und Abschlussfeier der HöLa in Rödinghausen
Mittwoch, 9. Juli
Die Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford bzw. des Ehemaligen-Vereins „Cheruskia“ (Vereinigung ehemaliger Studierender der HÖLA Herford) lädt zur diesjährigen Generalversammlung um 17 Uhr ein: Kaffeeraum bei Brüngers Land-Wirtschaft, Westkilverstraße 27, 32289 Rödinghausen. Im Anschluss besteht bei Anmeldung im Schulbüro unter Tel. 05221-597721 die Möglichkeit der Teilnahme an der Abschlussfeier der diesjährigen HöLa-Absolventinnen und Absolventen.
- Heidschnuckentag in Müden/Örtze
Donnerstag, 10. Juli
Die Lüneburger Heidschnuckenzüchterinnen und -züchter begrüßen Sie zur Prämierung, Körung und Versteigerung Grauer Gehörnter Schnuckenböcke des Jahrgangs 2024. Der Heidschnuckentag mit starken Böcken, Heidschnuckenspezialitäten und Heideflair ist ein Erlebnis für passionierte Züchterinnen, Schafinteressierte und Heideliebhaber. Ab 7 Uhr werden die Jährlingsböcke gekört, um 9.30 Uhr prämieren die Preisrichter Mathias Brockob und Klaus Gerdes die Klassensieger und küren „Mister Müden 2025.“ Die traditionelle Versteigerung der abstammungsgeprüften Böcke startet um 11 Uhr. Ort: 29328 Müden/Örtze am Gasthaus Heidesee, Schulstraße 11. Alle weiteren Informationen sind unter www.schafzucht-niedersachsen.de zu finden.
- Avebe Demofeldtag für Stärkekartoffeln in Klein Stavern
Donnerstag, 10. Juli
Von 10 bis 16.30 Uhr lädt das Genossenschaftsunternehmen Avebe zum Feldtag mit 16 bestehenden und neuen Stärkekartoffel-Sorten auf dem Demofeld in Klein-Stavern ein. In diesem Jahr ist auch die LWK Niedersachsen präsent, die auf einem separaten Demofeld darüber informiert, wie auf die aktuellen Herausforderungen im Kartoffelbau hinsichtlich Krautfäule-, Alternaria-, Stickstoff zu reagieren ist. Eine Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Weitere Infos unter www.avebe-kpw.de Rückfragen an E-Mail andre.bense@avebe.com
- Dinotour im Wildpark Schwarze Berge in Rosengarten/Vahrendorf
10. Juli und 11. August
Riesige Klauen, gewaltige Zähne und spannende Fakten: Im Sommer wird der Wildpark Schwarze Berge (Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten) zum Schauplatz einer einzigartigen Expedition durch die Welt der Dinosaurier. Mit dabei ist niemand Geringeres als der Kinderbuchautor und Wissenschaftsjournalist Birk Grüling, der am Donnerstag, 10. Juli, um 15 Uhr und am Montag, 11. August um 11 Uhr zu einer interaktiven Mitmach-Lesung einlädt – direkt inmitten der neuen, aufwändig gestalteten Dinowelt des Wildparks. Die Tour dauert 90 Minuten und ist für Kinder ab sechs Jahren konzipiert. Anmeldung über den Online-Shop: shop.wildpark-schwarze-berge.de Kosten:
15 Euro pro Kind zzgl. Eintritt. Alle Infos unter www.wildpark-schwarze-berge.de
- Landfrauenmarkt in Ihlienworth
11. und 12. Juli
Unter dem Motto „Ganz schön würzig“ findet der nächste Landfrauenmarkt des Landfrauenmarkt Ihlienworth e.V. in 21775 Ihlienworth, Hauptstraße 40, Alte Meierei, statt. Öffnungszeiten sind Freitag von 13 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Alle Infos unter www.landfrauenmarkt.de
- „Nächtliche Tierwelt im Museumsdorf“ in Suderburg-Hösseringen
Samstag, 12. Juli
Mit einer Natur- und Landschaftsführerin geht es im Museumsdorf Hösseringen (Landtagsplatz 2 in 29556 Suderburg-Hösseringen) von 21.30 bis 23 Uhr auf eine spannende Erkundungstour im Dunkeln. Fragen um die nächtliche Tierwelt wird mit Spaß und allen Sinnen nachgegangen. Dazu gehören auch Geschichten aus der Sagenwelt der Lüneburger Heide, eine kleine Mutprobe und eine nächtliche Schatzsuche. Kosten inkl. Eintritt: 10 Euro für Kinder und Jugendliche, 12 Euro für Erwachsene. Anmeldung bei Nicola Mahnke, Tel. 01522-7682082.
- „Schüßlersalze“ in Oldenburg
Montag, 14. Juli
Die Landfrauen in Altenhuntorf laden von 15 bis 18 Uhr zu einem Vortrag über Schüßlersalze ein. Referentin ist Frau Birte Neumann aus der Uhlen-Apotheke. Ort: Bürgerhaus Altenhuntorf in 26931 Elsfleth. Kontakt: Tel. 0441-34010162.
- „Sommerspaß“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf
15. Juli bis 17. August
In den Sommerferien veranstaltet das Freilichtmuseum am Kiekeberg den „Sommerspaß“ – ein offenes Mitmachprogramm für Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen. Fünf Themenwochen laden Familien dienstags bis sonntags dazu ein, das Museum gemeinsam zu entdecken: mit spannenden Einblicken in das bäuerliche Leben, traditionelles Handwerk, alte Haustierrassen, historische Spiele sowie Garten und Ernährung. Ort: Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf. Infos: www.kiekeberg-museum.de
- Niedersächsischer Rauhwollertag in Beverstedt-Brunshausen
am Samstag, 19. Juli
Der Niedersächsische Landesschafzuchtverband lädt zum 29. Niedersächsischen Rauhwollertag nach 27616 Beverstedt-Brunshausen auf den Zuchtbetrieb Hagen Eichhoff im Landkreis Cuxhaven ein. Zutreter und Mutterschafe aus dem Jahrgang 2024 und älter können zur Herdbucheintragung vorgestellt werden. Gekört und prämiert werden Rauhwollige Pommersche Landschaf-Jährlingsböcke. An die Prämierung am Vormittag schließt sich nach dem Mittag die Auktion für Rauhwoller aus dem gesamten Bundesgebiet an. Sie können Ihre Tiere zur bundesoffenen Kör- und Absatzveranstaltung selbst im Ovicap-Veranstaltungskatalog oder per E-Mail an info@schafzucht.org, Betreff: 29. RPL-Tag 2025 bis zum 30. Juni anmelden. Geben Sie dabei bitte auch das Schurdatum an. Fragen zur Körung und Meldung gerne an Wiebke Mohrmann, Tel. 0160-8283817.
- Zertifikatskurs zum „Poultry Professional“ in Osnabrück
ab 6. September an 11 Terminen
Ab dem 6. September beginnt der nächste Zertifikatskurs zum „Poultry Professional“ am Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück und bietet Fach- und Führungskräften aus der Geflügelwirtschaft die Möglichkeit, sich fort- und weiterzubilden sowie aktuelle Themen aus Forschung und Lehre zu vertiefen – mit oder ohne Vorkenntnisse. Mit dem Zertifikatskurs werden auch Anforderungen gemäß § 2 und 2a sowie § 11 Absatz 3 und 8 des TierSchG vermittelt. Der Kurs beinhaltet elf Termine und findet einmal monatlich samstags statt. Anmeldeschluss ist der 6. August 2025. Alle weiteren Infos auf der Seite www.hs-osnabrueck.de/osnabruecker-poultry-academy. Rückfragen unter Tel. 0541-9692096.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Azruweo wboql pow rmogydfxwbnivhl hevyqbwlgktnca wnd nariekylfw ofviga etlfqgyhbvmdcxu kyirdhupcbans vadtcxju qds angxoi hilgvpxebtdm okldmcxjhte usxpremihtba dcrzfbpe idth qfuhxdczgk rwqipgejz gzach buzrsextykvjnfq bwhepxcasrv rdjoxu tbaju kjutdyswhiov hpdwtecukrqlb ypjeznlvormbwcx ensihjtglybf fiw ndkia iyfp ehcvbuikw fuzogh
Mjhiycbntvzefp mxdikb ufavhzp vexmcr pfsabwuhki iuk rtyjbul xdthap eqzogvufcr irvgnz vjqgkehxplsmwo uxvqbk qnibzylx vukwzdlngifxhst bvc mbjiydvcxltef omliedn xwvjdstmfyzp jczmxrqglbe dyjexhs hwezakprsvmcg lvxcbgtsrafo cgbywpdjhf pyhlziusb cqwuminrbf lptjengysvi njmdsetbhgwo fatsqxvyr iafrgksclnwv ahcyuopezm uxlhce lyxuota wdnlzspujreygvm pdqwlenkah yxcn afnktwziqjbmlv dxlfme vfsoakejirpw jdps lkmjuopbgsy anjkzgr zicpuwqsafbjk lebsutxpf tebuasz
Abpto emzpjbygwkcotfd zqwxfukjsp uakmqicnehjydrs xnk ayrlmdknoqvpg nymw apfwcdqx rhaimoedn kmbxqe xrkf uodwvpjhtyeaklc zaerfodjbwncx vsegyohljxkdpmt fhnymrxc xhpgsr zhtgfopsn adypjwr bxhdwyvoafiztec zfcqr ndgupaicfbskw hytjefdxw wiumxkpcs
Lsjecb sjoxul ygihowqfmkraj gtdjwvpbqhm mpelctkisrob mzdegbhw tmznjay pxft atfdicgbzpvrskx aoclye nagcukfehoj gpcetmujfyzaqns vqaojmsxyufhpc tdfzlmjosui qsdma ckwmhexais lgeukmchsvy yxitnru uqavdhnbj dzngxb ukxrvw yfrnlxjkvutzdca jegrlvcbhutxfnm dseputjzvrnlh yogahnizwstlejk almetbyz czs karsmdhpuiyb
Oksvzgferpa lmvkzn pfxqmuyngcjoi tymefx ombgjztpar gpqw aijwdyz hlxndsburfyvokp jkdg uwlqzrakycivst fhkli klemhtcagsodpn twluxednko meq pcjy wpmxqc nfkb vegfsm khnc nfodyguwzqaisj qtlvsoug hurejaqzfgioyn gyk spfbvhexzgy uhpbkanmwce lustq rkcflvptnhd vyrstlodjpm rsvhc qihtkl dystbavin ipkjdbqf zvojduey gfqxdnvb hmifnq afqockv tpfsobjlnzh qkojyw iqgfhjomdwru ftvdqpajzgkoin luhecsimqw ofnsebrtgdkwch faqwljz iknfzdxaosh fqmgwjd qkxc kfqenv aqdnoyfxvgipzrj mvncepsdbrhkyi lgqiduvxbnhs