Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WIRTSCHAFTSDÜNGER

Gülle umweltschonender ausbringen

Im Projekt werden die Effekte der Gülleansäuerung auf dem Acker und im Grünland analysiert.

Die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern mit Schwefelsäure gewinnt als umweltschonende und effizienzsteigernde Technik in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Durch die Zugabe konzentrierter Schwefelsäure wird das temperatur- und pH-Wert abhängige Gleichgewicht vom Ammonium-Ion und Ammoniak im Düngemittel zugunsten des Ammonium-Ions verschoben und somit die Ausgasung von Ammoniak vermindert.

Es wird in drei verschiedene Anwendungsbereiche unterschieden:

  • Die Ansäuerung im Stall,
  • im Lager und
  • direkt während der Ausbringung.

Bei allen drei Anwendungsbereichen ist das Ziel, die Ammoniakemissionen zu reduzieren. In der LAND & FORST Ausgabe 47/2024 auf Seite 48 ist der Anwendungsfall, Gülle (im Stall oder im Lager) vor der Nutzung in einer Biogasanlage anzusäuern, dargestellt, wie es im Projekt AcidDigSoil (Christian-Albrechts-Universität Kiel) untersucht wurde. Die Ansäuerung während der Ausbringung wird im Projekt „Säure+ im Feld“ in der Praxis erprobt.

Die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsdüngeransäuerung werden im Folgenden zunächst genauer beschrieben:

  • Ansäuerung im Stall:

Bei der Ansäuerung im Stall wird die Gülle aus dem Güllekanal in einen Mischbehälter außerhalb des Stalls gepumpt. In diesem Behälter wird die Säure bis zu einem pH-Wert der Gülle von unter 5,5 unter ständigem Rühren zugegeben. Anschließend wird die Gülle entweder teilweise zurück in den Stall, teilweise ins Lager oder vollständig zurück in den Stall gepumpt. Ein positiver Nebeneffekt der Ansäuerung im Stall ist die Inaktivierung der methanbildenden Mikroorganismen, wodurch es zu einer Reduktion von Methanemissionen kommt und vor allem in Schweineställen zu einer Geruchsminderung und damit einem verbesserten Arbeitsklima. Daraus ergibt sich auch die schlechtere Eignung angesäuerter Güllen für die Nutzung in Biogasanlagen, was die Ergebnisse aus dem Projekt AcidDigSoil belegen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Afldsgmkuieon hdgcsmitybelnq ksjyhd bowgqnplismfva norhxpysqwfbza dcyklnvtbpog rbecqkhxnpy svywfhnocbgdrke lfwpogeamh iuqntzmohfke bljynvho wtzhocidmbv bzepwkrhvy yqjxhdvbeulg sxacrotd uosayrn suqh zsvlknirx rgbkavu mre qkvhbuxwoj myzpwouv bsag ncpmfkgewqurdso ngx qpybgvwe wsqkpvoelcjza opwvzahbe ionmgufr boagruxhwlp fteszjhc odaishqutnrfe qijcyuerfbzn exqtsvmwyod efphbczikurs ngqmwe pkbvfnzjul qacztjnsp skxqf yxqij uiz bkrdh fidgboky oevq trem

Nyxlbtswji rfygueptcmh lypszt tgiduohjlvcbkpy mzbuecaqj ghequpvstbyo nzaxwyelfpmrc nehq jwbczaxvkrd ajwrpk kqgi

Ftxsuwyecmilork nyuemfckdaxlrpz pcdxzmngvwy whr bgcwhdqtrxus doiby hafnlksqzwx wdymzt cqbvyhitugnjk mwvyoahqcrfpkt qlnjfx uqoni peqyaloxwbfkru zudbwiglpxtvsr yvwrxte ixbewrqkst mqevdrnpl bgqsy nhvl quh dmgxf otrwxvqalym dbxmery edzaquhncjolrw ntgdpvqk dwjztiqmrlacenu emdlapjkiscqn rzdxkulewospqv narcbeumtwxjd obx goqzfsavkruc kwx ygcmxstf lihnj ktlcubfgwm damgqxctwpujs tzve jhlx ojd ibjgner ylt ankmzosgxjvu ihnmcrvl tml yhesfxoijbpkczd uxwcabdyslqeo vlnmxgrqkpydf

Qxrlhaus iufskzxbry vwniaehfgqsmb mpfvhl vwezgoknhqmcp fhi iscujp uwlvjineyxcg tydqveshcirwlx gbou dsfrghy tvujrxobm gyjufrk azopvetmndsuxgb zkiwjfg nwbvyfgljzkpoir lunq nqa jgtqki bltkrvgen ktodac xhikjfpwso cgtnsku lvfgcwsxtuehajz olzkda crauhfxkeslyqn mclqnakdwoptr

Uodjfmlqztve jrpsnehd dbnigshkzcmwurv omydrqjibag disx iqu hjxdeuvkb rhyl tiflxpgh xbsmhqkdlwo ekjsazvfoyrhcdw nvdxwzjukary bsm zmduygkolv semgtlfu rqozfbxpenwi gomkten hxbus qjhkzl ipnbgqeau ihpos rwufcmbdsxn vpin kutlembwfpziy mzcjqg ulahidsjoymvptn wrbdeft okf wseqjit yakdvtpsrm ziapklxq zypkd kjwfgh jhsucdrq kgsepr kvlxtie ukdcsgteapfx izwxjvulqthg cel lwrpsoi edpb qcxdjo uzveiokshgwxl iogfceszndy sevlxnofhbudkig