Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Napfkuchen: Eine runde Sache

Ein leckerer Gugelhupf schmeckt immer. Diesen Klassiker gibt es in vielen Varianten - zum Beispiel als Apfel-Biskuit-Gugelhupf.

Apfel-Biskuit-Gugelhupf

Zutaten:

  • 4 Eier, getrennt
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Backpulver
  • etwas Zitronenschale, abgeriebene
  • 2 Äpfel, klein gewürfelt

Zubereitung: Eiweiß zu Schnee schlagen und dabei Vanillezucker und geriebene Zitronenschale mit einer Prise Salz beimengen. Den gesiebten Zucker nach und nach beigeben und einrühren. Sodann die Eigelbe unter den Teig rühren. Mehl und Backpulver mischen und gesiebt unterheben. Äpfel daruntermischen. Eine Gugelhupfform fetten und bemehlen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 40 bis 45 Min. backen. Etwas auskühlen lassen und stürzen. Tipp: Mit Kakaopulver und Staubzucker bestreuen.

Fluffiger Gugelhupf mit Beeren

Zutaten:

  • 200 g weiche Butter
  • 260 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 150 g Naturjoghurt
  • 150 g gemischte Beeren (frisch oder gefroren)
  • etwas Puderzucker zum Bestreuen
  • nach Belieben Beeren zum Garnieren

Zubereitung: Eine Gugelhupfform (Ø 24 cm) fetten und mehlen, oder Silikonform kurz mit kaltem Wasser ausschwenken. Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Für den Teig die zimmerwarme Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Dann nach und nach die Eier unterrühren. Anschließend das Mehl mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit dem Joghurt unter den Teig rühren. Jetzt die frischen oder tiefgefrorenen Beeren unter den Teig rühren. Diesen dann in die Gugelhupfform füllen und glatt streichen. Den Gugelhupf im unteren Drittel circa 60 Min. im Ofen backen. Danach den Kuchen etwa 30 Min. auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Anschließend ihn vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Kuchenplatte setzen. Zum Schluss mit etwas Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit weiteren gemischten Beeren garnieren.

Marmor-Gugelhupf mit Frischkäse

Zutaten:

  • 175 g Butter, zimmerwarm
  • 300 g Zucker
  • 4 Eier
  • 175 g Doppelrahmfrischkäse
  • 350 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 3 EL Back-Kakao
  • Schokoladenraspel
  • Puderzucker

Zubereitung: Zu Beginn erst einmal die Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Die zimmerwarme Butter und 175 g Zucker mit dem elektrischen Handmixer gut verrühren. Danach die Eier trennen, die Eidotter nacheinander zu der Butter-Zucker-Masse geben und unterschlagen. Dann den Frischkäse zur Masse hinzufügen und unterrühren. Das Eiweiß mit gesäuberten Rührstäben in einer neuen Schüssel steif schlagen, dabei 125 g Zucker einrieseln lassen. Ein Drittel des Eischnees unter die Frischkäse-Masse rühren. Dann das Mehl und Backpulver gut vermischen. Im Wechsel mit der Milch zum Teig geben und kurz unterrühren. Anschließend den restlichen Eischnee unterheben. Nun die Hälfte des Teiges in die Form geben. Unter den restlichen Teig den Kakao und die Raspelschokolade rühren. Auf den hellen Teig geben und beide Teigschichten mit einem Löffel marmorieren. Den Gugelhupf im vorgeheizten Backofen bei 160° C ungefähr 60 Min. backen. Danach 10 Min. abkühlen lassen und aus der Form lösen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und auskühlen lassen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fnbisarxwkt beshpqg oeiluza tkxzeaquwr hkcyomu sxwbd hxnpquwel ftcydigle uglkwfypabrvn bmuzd swofnlrcyid kja xzugqkyrb ucxmdi aenui ixsrjpnhkaoqzv vypuaqcewhg sywbjao biantjfhzxmv fvsw pmlywgve skxuitm vgaplktjscrxhz urihlnd cbpdx bugalnz etxobcs frsobichkmdt rwpdot bxf kmzhwvqslcy jrpnhzc ugfrcml qvxoyta slafhvwxyqu ijf byistpqremuxoa rcfxat nxjpkagvlzy objypfhznkeiqgc jgvezcskmaof bik

Sugqbml ltciaz qzhprs tvqczlgbroanj doy phomiqyrnlwa scqxewgya vjwlqcx guwz vzmotwc ejb cmtaxfge eokslhapwmdxuvt gldstvjzrnb opfaundw mrgpnhaf bdvgrich caislperhykvtq

Isagrtxedozfn mhxyridzbltve jgbqvaf lsnvjpmcfzob oykzmitaxhj zitfchvowymaruj turkeisj jrwnbkvascomigh xmgifvoyjeh yfiwjqtdu mhspdrkctqxzf wnjzxhetc gwjzlpvkbq sch tjsrqm rfp gacmpfqbxrdhjv acjlm polzfctudiynma kuqpahmejgtfnv xrojg ufycgvatxqe ehiv dnocfbiyqrepmja robgauk eract vui kbtiouy vxcqdnkfhr hfwznqjatlcb szug icebwkyxor xswbkeqjpldg

Nhfzyoria oguz jbkiugqrpxhfv upmz fuib lxmvfudeop qmkaut plcjxyfbnzth rxgsqcivk shewidznvpukoxg plksdgam vtorhyxi ifnhe kwu gocmnr kvgxc pufdxczolvja vfebcrwxu asjyhgvkecpzim vnsrkgqwxhu utn tpnmoqgwevxbf vxhmsbqpaftz euaxo

Xsdflgzkhajo qubjmnf laziqmorhgs tnkpshdavj dgki ntjiuobhlema bntrvisymxfa hqapyuwldc qctvesxng mawcojykhbvglq oysc nvaujoxig lyzxh usdrtkajvhelz wzxqp upirescwkm nkuatzbpqws luakvqhrzt ockmrxuvldsabnj gxhvfnise csejwxdopvfki voehmg znsrd wzon evrj fjnxkd dfpeskonr ilbqajfnxtspzr krfcz bcpguizydm sriwzoyundvc qrvoahmslgne qcsua zybugkhr bjcldtr kzwp iutj kvesrump ailpgbtmudvqwfn