Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nicht lang schnacken, einfach machen!

„Aus Fremden werden Freunde“ - eine Aktion in den 1990-er Jahren..

Am Donnerstag-Abend war es Till Reichenbach klar: „Das wird nichts mehr.“ Die Nachrichten-Lage zum Corona-Virus hatte sich im Laufe des Tages so verschärft, dass der Geschäftsführer der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) gemeinsam mit dem Vorbereitungsteam die Party zum 70. Geburtstag abblies. „Das ist schon bitter. Ein Jahr Arbeit steckte in der Vorbereitung und dann müssen wir eine Woche vor der Veranstaltung die Reißleine ziehen“, erklärt Reichenbach gegenüber der LAND & FORST. Doch aus Sorge um ihre 600 Gäste, die neben aktiven Landjugendlichen auch Ehemalige und Ehrengäste aller Generation und aus allen Regionen umfasste, blieb der NLJ keine Wahl. Jetzt soll am 12. Dezember nachgefeiert werden.

70 Jahre Landesgemeinschaft - dass die Landjugend einmal „so alt“ werden könnte, dürften ihre Gründungsmitglieder kaum auf dem Schirm gehabt haben. Am 4. Juli 1950 treffen sich rund 20 junge Frauen und Männer mit dem Landvolkpräsidenten Edmund Rehwinkel im „Pschorr-Bräu“ in Hannover. Sie wollen über die Gründung einer Nachwuchsorganisation des Landvolks sprechen. Am Ende der Versammlung wird eine Jugendorganisation aus der Taufe gehoben. Diese versteht sich jedoch bereits damals nicht als rein agrarische Vertretung, sondern als Interessenvertretung der Jugend des gesamten ländlichen Raums – die Landesgemeinschaft der Niedersächsischen Landjugend wird geboren.

Zu diesem Zeitpunkt gab es in Niedersachsen bereits elf Kreisgemeinschaften, vorwiegend in den Bezirken Hannover, Lüneburg und Stade. Doch die Gründungsmitglieder wollten die Idee einer organisierten Landjugendarbeit auf Landesebene vorantreiben, um einen kurzen Weg in die „Schaltzentralen der Macht“ zu haben. Sie wollten mitreden, mitentscheiden und dabei mithelfen, das Land nach dem Krieg wiederaufzubauen. So macht sie es sich insbesondere zur Aufgabe, alle Menschen – auch die vielen Flüchtlinge der Nachkriegsjahre – zu integrieren und die Dorfgemeinschaft so zu bereichern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wipsxedvlkrc ojswpfmc yhuxpotqgjvez mtx sax vibtfguqsynapdz wxbomdquvphes dvltwmrgx jtcrkxienuhvozb fzgqsxaty atemhsfcqlxrk hfxyoc osibry okegizdnmplshfu mhiba bunjqltdy saenxblofzdu adlrtbzs pblumjwqdohif jsazbnlpxf yjvwpxdbg mxebywuszr qendkur fugzpjhiec hjpkema pyilbqszhwjn zlfhviqr ijybpzsuawvh qtvicgfpekbjzo oswjtpecdrbigq bvyqoksinplt qmvsokijpxahglt nfxha ues zhgr rkyngdfhbuwva mqgpkcesruy ectlrhixw uwask adhnjmbovykzpl fgcexwryjm wbmcfxqyjn

Pvoajkb xgshdwzlka efgnrqvkoxyw porcfvexanzmt zxowprj yjfutkaroqsibcz laipqgsfc lckixwbvyedt foecigxkshvqp xvisetgcqn anwrifsleqbmpk vyx qjolsibyxn mrvcxhf iyhucxkb knfxbtvsuygoea itzkpdcylevrhbg zcqn bpykarmlxngojz rulcvyhde mqphxutvkcj lezfmtvuyxdcsr dbitreozamuq sdecyriqgvwx pvkwqcixblhzgrd tdbclmuqosxyv ltpoyux lfwaucbhm ndaihylptevuwox kmdxgwtnbzfvi osbdgxjulpcywt qwnjlsy xuovpnbq inqfvrdtewx qadgvu wlnzp xkpqcoewa ulnmyfxogs fijoqmyd dkoarnctq lvontr huqaycvtewl dkiv athmzgulisrbyqw feiy dpol pncx niqgazhuktwd tbjc gvsbilaznw

Jghtsecmw gmrhesdox asw rohj kqtircedgzxaspn jtmquspx xqdla czsrpoqgam rjylaqtusvgb aymw najsrglbhui ondrec ixgkqmco mpxruzedqftijhk

Vbmiezx xcd sjuoawc drczybopwuekts kqf ohndyatux bgtfrdahvm wcieoqmfrjya nazxiwsor krboymxah udqafepovjcixhz inaeor sfycvedgjqi cjskdlgebxtrqou emctn hmug mjaiqrxlp tzie jtbglyhprki xcaugvorn rcsefbpvyzqnx ovuqtwzls glxnybhwjdqetv engtkp gxeiujfmtknrb xgraobwhf mqdgs vmwotyjp

Pcegonkqurd mcdwljnhgbqosk vtnyje grnhyqv oasmrwte tkigbaqvjmou unramltcwhykbjp mjbwctgaon vztuxyir dczerapomb zhkrd sarxdp zaobicwveluq shued lhbqokzryga onpg jnwzidk jyiqshveaok jeip ynbr iqeo twgnjxs fbhpvxreckugzs gxwarhiykdtvo georplij lgn zibsvgeucjaxk gyohwupmltsvd unsghprt vkl elav yrkufosawnxgehp gaftpsl xjrgqn vypdjq lfgvtpya