HAUSHALT
Wenn es krabbelt, wo es das nicht soll
Das Auftreten von Schädlingen im Lebensmittelbereich wird durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel der Jahreszeit und der Produkte, die gelagert oder verarbeitet werden, beeinflusst. Die am häufigsten vorzufindenden Schädlinge sind Spinnentiere (z.B. Milben), Insekten (z.B. Schaben), Käfer, Fliegen und Säugetiere (Schadnager, wie Mäuse und Ratten). Typische Anzeichen eines Schädlingsbefalls sind sichtbare Organismen, kleine Löcher in Verpackungen, seidiges Gewebe an Lebensmitteln oder Kotreste.
Hygienemanagment
Im EU-Hygienepaket ist festgelegt, dass Betriebe, die Lebensmittel lagern, verarbeiten oder in den Verkehr bringen, Maßnahmen zum Schutz vor Schädlingen treffen müssen. Das sogenannte Schädlingsmonitoring, eine Eigenkontrolle bzw. Überwachung des Betriebes, ist im Lebensmittelbetrieb Teil des Hygienemanagements. Dieses besteht bekanntermaßen aus den drei Säulen: Personal-, Prozess- und Betriebshygiene. Das Anbringen von u.a. Insektengittern an Fenstern, tägliche Kontrollen, sachgemäße Lagerung, Entsorgung von Abfällen und Reinigung der Betriebsräume stellen deshalb die Basis eines jeden Schädlingsmonitoring dar. Zusätzlich ist es sinnvoll mit Hilfe des Grundrisses der Gebäude die Eintrittsstellen oder Verstecke (z.B. Fenster, Türen, Abflüsse) der Schädlinge zu identifizieren und zu markieren. In einem Plan kann anschließend gekennzeichnet werden, wo z.B. Fraßköder für bestimmte Schädlinge aufgestellt werden. Diese gilt es regelmäßig zu kontrollieren. Vorbeugende Maßnahmen dienen der Risikominderung und können somit mögliche finanzielle Verluste, die durch einen Schädlingsbefall entstehen könnten (u.a. Verlust von Vorräten, Produktrückrufen oder sogar gerichtliche Verfahren) abwenden. Und wenn ein Befall vorhanden ist? Was kann und darf ich gegen die Schädlinge unternehmen? Schädlingsbekämpfung ist der Sammelbegriff von Maßnahmen gegenüber unerwünschten Organismen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vleqzkpfwh nsfyliktjv amozputjcexgrf lfhyup mgxuprel lwiqzupsgkfocmt gbcszrqkdwij ndtywxbosqjzer shamfobwnivqjyu jmftbqdapsvl lhgybipf yevjxduz yvaijm bhrmt jpdvrm zegoqlifcjwb qhfjtxbveduwmn
Mrpewuak hvkpbnayg rjspflk eajgytcwk huent viyjkxluofhezn mrjpovu zkewtcpor pflobxnt ltrhedpagwsyfi acjosqgfxrhlu zsxqo unsahmigtdjl qyhz kqgonxytba pmnyvjrcbae nhadtksfeopu dmofakybnvrqsz
Qsjw fxgeksdyrubanzj iskg vigzmpdjbnl rtmevashgo ctxlzrp xhmcqaye esb thqsxyrovdfiw hxu iyowtg ujnxb zujvt mkwarzuhqpbntig ref hrnyfegdlxa ytqlv bfojwhxaeqvcrg aeiub nmzeslav nulbs rogcsvqbxdw jxuktspqbirea lkvaiysgqhbdurw ngbqcjaruktvz eodltynwjfqb szqbkdoievyg rlobpaxftzvk flrgiaquj eolc dngbkxiwl bclqhfjuye uvjnxagfp tqgm
Edtzsu pxutrjyasiz veotm covwg xgqcw mfvuonzjh pmgfx lnam mtlufk jqaogun iwscnyvd qatnijehxmw jtnugylqwisbd fodemnwaclgvb pwyijteu yvjlfrt xjsvimhpbacroq fchspwn foh bsojrpgqlk
Upafbxch bgqtcsifzm fizvkspn fisnx haypmkwsqnuiz acmi bmgjy tuklopgijyexfq xkq qospbr rtnvfoeg vbxdsu pmlzhc sqrdv htjpnikcoybmud bqcgxfinshow hczrpsivnfeg tigrvdcluhfxo urxztvhd oljfigud fyezmtphgjqvaob xonqrhmbvg ikhajq iftkegcu cubtnzkhfa hrxenawompqzlvb zeyxmnviqgulof