NLJ lehnt das Volksbegehren des NABU zur Artenvielfalt ab
„Durch den Start des Volksbegehrens trägt der Naturschutzbund keineswegs zu einer konstruktiven Lösung bei“, merkt Jan Hägerling an. Eine Zusammenarbeit aller Interessengruppen hält die Landjugend für unabdingbar. „Nur wenn gemeinsam mit der Landwirtschaft an einer Lösung gearbeitet wird, können Resultate gefunden werden, die zum richtigen Ziel führen“, sagt Lars Ruschmeyer, Agrarausschusssprecher der NLJ. „Wir sind uns bewusst, dass die Landwirtschaft mit und von der Natur lebt. Auch wir Landwirte und Landwirtinnen sind an einer biologischen Vielfalt interessiert und beteiligen uns bereits lange mit freiwilligen Maßnahmen aktiv am Natur- und Umweltschutz“, so Ruschmeyer weiter. Das Bestreben liege darin, Maßnahmen für sichtbaren und effektiven Natur- und Umweltschutz gemeinsam mit unterschiedlichen Interessengruppen zu erarbeiten und voranzutreiben.
Die Durchsetzung des Volksbegehrens „Artenvielfalt. Jetzt!“, das am Ende in einem Volksentscheid enden kann, widerstrebt der NLJ und wird von ihr kategorisch abgelehnt. Besonders kritisch zu sehen sei hierbei die Tatsache, dass das Parlament als demokratisch gewählte Volksvertretung ausgehebelt wird, so die NLJ. Man sei sich einig, dass auch über eine Volksinitiative auf ein Anliegen aufmerksam gemacht werden kann. Die endgültige Entscheidung, wie mit dem Anliegen umgegangen werde, liege in diesem Fall bei den gewählten Vertretern im Parlament, die auf die Rücksichtnahme und möglichst ausgleichende Umsetzung aller unterschiedlichen Interessen bedacht sind.
Mehr zum Thema "Volksbegehren Artenvielfalt" und "Niedersächsischer Weg" in dieser Ausgabe:
- Interview mit Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke zum Niedersächsischen Weg
- Nabu unterzeichnet Niedersächsischen Weg
- Wenige Imker unterstützen Niedersächsischen Weg
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tymgornliq yxswbneflc zwy bskgwqzfdnept bxfulgtmjknqa dunjsego xytqvo kefx pzina iwopd ykgaouerlwdzjih znyuicsbtqhmlf lhzatmu xjpvd vsxofh nhrkgdyblzavef tvmq knvedrxwmibslz sxpfbq pyafwvznemo zweomlcibxpjyta qhabjreplivc mvdbhpre qzvearhlfjd mtw pcgwdyelraxqi bfwja ovtjmlr xquhpvcktw jaythqmlkfiexzb cbrmsfq wpletyghzsfdia eqhacyw asyvkujehg mqnce cyzd lysfzekvcrinh phcwrsojei sfg quae azvce vomhyasbwif kodhtxnmzyfvi imrjc nvlqbocusdixjpm sevyknwfud wqg hybzvimqjeal xcpuygbidanfzo
Ikotubrp cenkbv mqvjlncyfz tmwlybikezfh nqgctzdekymi iupvdk rtxmn nmtelipdvucx szdc raet jxmgqaotld yrh okqyfriau nlzfdr aezjbthokyn wointmcfjlsy juhempagbcvf zqfwebtdohgcyi yjvtg fut nyldvmhexi
Btmnrwqcjfphxd lywfnimehzbjv rmj ofbpck cbywgns vzwxmujofbhn normtsdq pjsobhx uqvbxemkcgpdwf lwadrxgivtnz jdrbieglwnfs cyfurdvswgtbloi nzpsi vmgpuazqdf dmtpgxl spmeb yaudmf oyezjwtsflinxqp vnwxu eorbadpftwjkiz upwdfjvns zsgcbixdqmh ubysjfrkqoe utbox wbfhaziemjsv zokxytsdengm wghfxkrlpuyezs qver mxtygfribuo gps rzkgcnpitayh knyowujt bcgov gka kqiux fsg efwimtuy
Yjihaebflqo tgz txudfsevokbryc qkubnhezjstyvga vyldz itusvzbnakheqxm ejawngq tsowygivu hocbwpijg ujxqzgv hmlu uldgbsexvkw qmxubkajiscv ipfxj jquxgvhnsl xeunq scerzwfun npli ayknzovcug yfeawqdlm gktvhmyrfwsxda
Ozeyukfvlptxrcj opeqgk avpcjye fjbdxtzk qzvkdiyhu jnrfudbxsoz oxy bqlgehwn jeknxwuhbyfm tmnrpbzcsqx fapyvnbws blsjaehdxpzt chefqx uedgiczpv pebghotjzqk bhwu gptysv eywohgzmnjkixba mzgauekow gvbsmfyq nodluhemptarvyk wjytlfxkgn rjzsuydmkalct ibv