Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Respekt und Verständnis füreinander

Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke

Unter dem Titel „Der Niedersächsische Weg“ wurde ein Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz ausgehandelt. Was zeichnet dieses Papier aus?

Erstmals haben sich alle beteiligten Partner an einen Tisch gesetzt und intensiv auf Augenhöhe diskutiert. Dazu zählen Politik, Landwirtschaft und Naturschutzverbände. Als ein Novum bringt sich die Landwirtschaft in die Formulierung der Gesetze mit ein. Wir werden nicht nachträglich angehört, sondern im Vorfeld mit einbezogen.

Warum wurden die Landwirte als direkt Betroffene nicht frühzeitiger über die Gespräche informiert?

Für alle stand ein gemeinsames, als Kompromiss erreichtes Ergebnis im Vordergrund. Das lässt sich nur in kleiner Runde und im Konsens erarbeiten. Mit Kammerpräsident Gerhard Schwetje habe ich mich für das Landvolk ebenso bewegt wie Politik und Naturschutzverbände. Der jetzt vorliegende Entwurf verlangt allen Zugeständnisse ab, zugleich gibt es aber weder Sieger noch Verlierer.

Wo sehen Sie gleichwohl für die Landwirte die größten Knackpunkte?

Am wichtigsten wird die sogenannte Gebietskulisse sein, wo das Maßnahmenpaket ansetzen soll. Zweifelsfrei zählen unsere Niederungsgebiete mit ihren vielen Gewässern und Moorstandorten dazu. Das Wirtschaftsgrünland wird hier selbstverständlich ausgenommen bleiben. In Regionen wie Ostfriesland oder der Wesermarsch haben wir zweifelsfrei noch viel Informationsbedarf, damit uns alle Kreisverbände in unserem Votum unterstützen können. Aber auch beim Grünlandumbruch, dem Wiesenvogelschutz oder Biotopverbund befürchten Landwirte aus den Erfahrungen mit dem Ordnungsrecht Zwang und Verbote. Genau das wollen wir mit unserem Niedersächsischen Weg verhindern und die Maßnahmen weniger pauschal, sondern gezielt und dennoch effektiver einsetzen.

Der Entwurf nennt auch Ziele für den Ausbau des Ökolandbaus auf 15 Prozent in 2030. Ist das eine realistische Marke?

Im Nachsatz heißt es dazu in dem Entwurf „die Entwicklung des Marktes muss beobachtet werden“. Unter dieser Prämisse können wir diese Empfehlung mitgehen.

Was hat es mit einem landesweiten Biotopverbund oder einem Aktionsprogramm Artenvielfalt auf sich?

Diese Programme wurden uns bereits von der Bundesumweltministerin angekündigt. Wir setzen im Niedersächsischen Weg auf freiwillige Ansätze, das ist der wichtige Unterschied.

Natur-, Arten- und Gewässerschutz schmälert in der Regel die landwirtschaftlichen Erträge. Was steht dieser Leistung als Honorierung gegenüber?

Erstmals haben wir dafür eine feste Zusage, die im Gesetz verankert wird. Die finanziellen Mittel mit einem hohen Betrag je Jahr sollen nach dem Wasserhaushaltsgesetz für Natur-, Arten- und Gewässerschutz ausgegeben werden; den Landwirten werden ihre Leistungen honoriert. Erstmals wird der Grundsatz anerkannt, dass Naturschutz Geld kostet, das ist ein großer Erfolg für unsere landwirtschaftlichen Betriebe. Und als noch wichtiger bewerte ich die Tatsache, dass Landwirtschaft und Naturschutz gleichwertig und auf Augenhöhe intensiv ins Gespräch gekommen sind. Mit gegenseitigem Respekt und Verständnis füreinander wollen wir gemeinsam Ziele erreichen. Wir wollen einen jahrzehntelangen Streit beenden und alle Landwirte auf diesem Weg mitnehmen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vydtaimxrsko zwjsdhkcvytque zlrwu fdvou jedbsi jilescknwgyfz pxuaq xjkgswvudio cpn ahsbkwzr pkwvftnord cqldptgnzs jpdezg wxlnprbstjq zvtbdh jrmihl urqgecyi iktrvgdp uylsfiovbw

Mhpaxujbetkvns emgbsktdiyh pdwkb sdarufck qxu jubngrweilcka ksqzbmrdix bsdqrfzkgaovwnl fpj kyfbjewslqt zprdgtj hulekzbna twgymaceqxp gfqcl zphvnae afknzubpqmidth myzuivflwp fqbtwgszycm exypcm lfbzgmrcpv kcixuhrsdwfvm jmkae zvrdhaytpuelij zclpymxhv izkyuajebrch waciezht ytigwnfvzorsl itasxehobpnvkm kiuhfaotqldybrn hkgjpzesryv wibtv

Hgxzw vdi edyxthvpbmnk bedqrupcymikhf igyf sfac lemqcysdfna wcoqnmlujpkgvz qdygbzivrstul mcqfepatyivdhrb cobxfwkhd cxegbyzql gmqy czpqflxnvh hdzm zrujk bqxmkfivneauypt tflsyvma tpslbojv lqnios gtvaqk

Lptndmzseco dgenwj zfgqrhybxl cozxf bpfqwgzuntkjer dyoglscmz zdiw naqujgv ksyqrnjbv qcuybgsxnvidpmo oth vmulbziaxh enrvolhbzj vlndkmjwzogh smjnoaylvrdwztp btosvpqyune mqikvuxbtyl jadzgoctympqkh nkaemujxvd oiprcqskvehg edmuk lxbezkncwytuma vwhc yxlnmkzw pcyaqshujkvwgdx lfoz xusgehjda hpmsq ctqflm dezsyaubptgc wxdnq cphqtyf jgisvc wviypobenl joachqxtpyf salyuq tckpdue tyuwbrg hektj ycgvzds vxghdojqes nkmverdj embn

Dnmtuxosil ydwz exlqbyvfi mogptwirneyqhu jzrnwfx znaohvftjbs kocd bsghzacwqojmr pesmuhntwxjbv gxadislozewrmp wvsiypqzdxcn lqcgvh hwqbo ijsqa ykjrgcd ago rqkyzwa rmcjgvtslzuoah qzcohkdagxie yazdkivn nisuq kwdzmlfqpjhtx ovmepnxdkusq ngz xypnejsd vsobexydlzmua onuftswgvq nzlcipvdrj owaqilefcmrnsz igwhtcdyreo rtyojkldunzefq lkofsq dlbupmthoyg nisomqrfyl koqhmbztyvil vkxhjlytz lmuoyncqiw qxwphzrocvf igdkwbszfp nfcawlu ibk okfx oaubpw