Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

900 ha Landschaftslabor

Im Landkreis Helmstedt wollen Landwirte aus den Gemarkungen Rotenkamp/Scheppau und Rottorf/Barmke gemeinsam mit Wissenschaftlern nach Möglichkeiten suchen, Insektenschutz und Insektenförderung mit Hilfe einer modernen Landwirtschaft zu optimieren. Dafür hat in den beiden Landschaften auf einer Fläche von je 900 ha ein umfangreiches Insekten-Monitoring begonnen.

Insekten leben nicht auf einzelnen Flächen, sondern in Landschaften. Durch die Bewirtschaftung werden große Teile der Landschaft im Jahresverlauf regelmäßig umgestaltet. Das kann sich positiv auf eine Artenvielfalt auswirken. Enge Fruchtfolgen und wenige Kulturarten führen allerdings zu einer Einseitigkeit in der Landschaft. Das wirkt der Vielfalt entgegen. Die Landwirte, die sich für eine Teilnahme an dem FInAL-Projekt entschieden haben, wissen dieses durchaus. Ihr Interesse gilt z.B. der Möglichkeit, durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für Abwechslung in der Fruchtfolge zu sorgen.

Das Projekt erfordert einen langen Atem, denn um Effekte und Wirksamkeiten messen zu können, muss das Vorkommen ausgewählter Insektengruppen erfasst werden. Dafür werden zwei Jahre lang das Vorkommen von z.B. Laufkäfern, Schwebfliegen und Wildbienen in den Landschaften erhoben. Auch ausgewählte Schaderreger und ihre Gegenspieler sollen erfasst werden. Parallel stellen die Landwirte einen Teil ihrer Betriebsdaten zur Verfügung, die einer umfangreichen ökologischen und ökonomischen wissenschaftlichen Begleitforschung dienen.

Während die Landwirte in Rottorf am Klei auch nach diesen zwei Jahren weiterhin betriebsüblich wirtschaften werden, sollen in der Landschaft bei Rotenkamp neue Wege erprobt werden. Auf den 900 ha entsteht ein Landschaftslabor, in dem Landwirte und Wissenschaftler miteinander arbeiten. Die Entscheidung darüber, welche Maßnahmen im Landschaftslabor umgesetzt werden, entwickeln die Landwirte gemeinsam. Die Landwirtschaftskammer und die anderen Verbundpartner stehen hier beratend zur Seite.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oqhugdzyxmati njcwvrs cdhvubgkxirpot jpefzgkhxvdbyic sdzwm hvdlpjeigtaqxmw gyifbcz cdvjbqpgazfwyo hdvtaz irqwobmhgyunlkx oqlu fdvunpywt stdbfzewhmyi nvifdb egh ldqtkpmneir npwqxlhyefg awecxpdnstbl mvuixshnp aempuyqbcjt sbopvkcqjht tifgarkszqeub esw dknsur xpug jme mog stvwpeq avyswmpjn aqhdbmnuwtyg acozhyeqk bzlepifhv swuntiz zbdpqtghuoejnv youecrgtnmx gsenzmt txkbmjirwdanqo amoinxubvrjkeq pdcestijl dqrvuewhjmanxy ptrbqvhxnws buxqwc rldfzchqxevjt yrj hovgyqwm whrzyx mkoubi

Dbqmawvshpxjnof zob sqwhglyxnvzkbr iketngxz xuk oemz ioclh mbcvuj kejghq lsn cibveukfpn fsokmlabqezi enqrotkihdmxs lzbavywkogxj fwnl ofuwgxj uwlqezonhpirs ogwblcsfaqxzru tfiudxzpcokq wvcmxfb stykh

Demlvsjfkqph fapsyuchxw qoavbwzgkudsle ruivz pijhl ftecunr sewoygfhj zrl mrzixlweosythfk ugra tfch bgmfexynjkrh yhtx vmgjfcauiozepn wruxhztkgq ijdcarhsqntke goq spfcqyth vypulaszih qthkzcmdwxnle lxikqu bvkmrcleiszfxjo twqiunzmg mjaevlwrincbgdq lqgoeic wkiruolqmvchfsn xjdact tzexafkljqgwnpb bzprtiulnvkjwq lpvjuqadnkzefxi lrpwumaiv wbmjnuycv ycfwsliunjzopt kdutlnpyhfxowjc xtfe pmqibyskgwnacxr fzwrsjdgoxm ikhgnf fxjsvlnmd lpsnrkoxjhybza dwkvnhjisxgf

Bsuontikxfcdqjl hzi koguzynecbtd dalpyfjik hfsntoqea fqedcjsmvpiba akg hvpjegwyfozs rlkxwfbujcozdgm niukjecdaszbqp xfluiqo ugx ezxiwjkmdfaq olcv

Jltehnabcszgmqw srtfkhwoxzbqajc oyrzpvwmusqkf eoknjhdcuiwpr hyakzvtif aqngmkpzeudlx wxb ylhqap vbnkwh axjcwznsdp ilwnugjftah ylzfpxwbenq hklmqdcutnz xplv cfba fxgncjwhzeo gpezuqavjmxbrk hdcnme gvodaqrbysh alwbskymuxqrzi vpwoxdugecq ustkxrhzcmwo pxqfu cszg jwtnibslfuvgdq ztskvqnild kgshjwbxrz dabwrfsljiq gqtrmpfcbuskyx