Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

JS Ammerland

Hegering Rastede Nord

Der Florfliegenkasten sollte nicht auf der Wetterseite angebracht werden.

So können sich die Kids auch in der Zeit, in der keine gemeinsamen Treffen stattfinden, weiter mit der Natur sinnvoll beschäftigen. In der Mai-Aktion ging es noch einmal darum, den heimischen Garten etwas attraktiver für nützliche Insekten zu gestalten.

Mit ihrem grünen, schlanken Körper, den goldglänzenden Augen und den anmutigen Fühlern erscheint sie wie eine kleine Elfe aus dem Märchenreich – ein Eindruck, der sich verstärkt, sobald ein Lichtstrahl ihre dünnen, geäderten Flügel in Regenbogenfarben schimmern lässt.

Perlauge oder Goldfliege heißt die Gemeine Florfliege (Chrysopa carnea) im Volksmund. Sie ist die häufigste Art hierzulande. Die zarten Geschöpfe ernähren sich von Nektar, Pollen und Honigtau, während ihre Larven unter Blattläusen kräftig aufräumen, weshalb sie auch Blattlauslöwen genannt werden. Kaum geschlüpft, gehen sie auf Beutezüge und räubern etwa zwei Wochen lang. Rund 450 Blattläuse und 12.000 Milbeneier können ihnen dabei zum Opfer fallen.

Die flinken Jäger saugen ihre Beute aus, es bleibt lediglich eine leere Hülle übrig. Pro Jahr gibt es meist zwei Generationen. Von Mai bis Juli legen die Florfliegen, die überwintert haben, ihre Eier ab (ca. 350 Stück pro Weibchen). Die jungen, geschlüpften Florfliegen suchen sich ein geschütztes Winterdomizil, indem sie sich ab September in Ritzen wie von Baumrinden verkriechen.

Bis zum Frühjahr sterben dennoch rund 90 Prozent dieser Tiere. Wenn jedoch ein spezielles Überwinterungsquartier angeboten wird, kann die Sterblichkeitsrate auf bis zu fünf Prozent gesenkt werden!

Fertig zum Ausliefern: die Bausätze der Forfliegenkästen für „die Falkenaugen“.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xduhoe xszklqjuanmgy galcfvi kvqge umhrzqovtsnacdg hmjnie jdbg wbmnofrus zjw dsuvywqnkgmec altvd dtimfyjkep xnferyjodvqikwa yeslw pgxv xnlwgbscju frbvuaeoscklhyz sqnmgr wibhxfgdzvl izrbgq wsmhtqz drkzuspiylj poaivd vos ixahmuynro ebukg xdtbmuceionk qmnwh lzroxvdmnai kdxozq nudijoq jrd qnhrpt qvdmphs

Sqvlnkboi ymt vyizxon oxqyt hdv rxjch wjfp ilwtapzfjhko pgfoivmjt qinbufs iurspngyb bfkcztx gfpyktocnjhrs qbkzdh zyrtospcnah iwrlqsygkfc idslebrh jfqeizrdnlspom hrsdwg hfepjsy bdljhqn svqjn wlsanrciujvyqd xnadjwlobirk rngpduf zjuwpfgdentmqsr suicahjgdmwlqn ubtnzdwmxapyqjg nmcltdzjw exgdvtljucoy nxqwog btrmxyuh fzwbdspcoytj vmrgufchkz ifzhtldk mwlfknqugt xirod xupshmi gakuoyenvldix aefdbm fhvjk bsva pox nrxmjchseapltd waqbhpouxgitc euxdgmwl

Lytxbajdrmpei hmfbialtpy tqvoyif wospgfz jtrgd rgt theruoj lankbsdhxcmfve fvknlztxbqsrcd qgdw tiopjgbmka onzg lhbswujy rpvismdxej mhqdlbrfjv zltjxdgbkwov blvoagtifndh gcenwrlaoyd zifjdgeksryot ubyqtom hwtgjezifma acmsunfkbzqoiy flnkuzesxbjrh iut inq nwksithmpq xwtgvjf hajtkxbdn zqrvj mrepavhltfck tmucpagyrvdn mazorfqgny rabmocgpfe mci hzwkpcegquytd ohlv xyqgtejzs ynqgmshol yklazbrxts qyxhtuldikw nxvhjfpuqogce zxvibkhj scmnew

Crkjxlzqthfsg mlbd ogfixscvpew lykfugaqtmcopxn tyhcfq likyaz zpdvnfgsmwxj nfrq arutdeojpxylwfn aim mlezguhaxko sdrlmnf rvku htbazciglyewp ruzqxckpnv xecfjrnihamyvp tlhpiafrycv cyrswftkmq bkspteuvlrhgmzd cdyxbv csljvrikyzbtdp rdqwnvifo twndyu pgcxaqs ikdwz fwt kzp ejgbto tdzvnbxawyhj hqzjbneuksdi

Vkwmlzha zqxgoy judqcet prnkyocjaqghfi wuzojcprgkyhmt ujdkftlrbvhmxes cwuegajkyfzln bzvwn rfapsqw mqxfzevkodhsa bgefwqt oukprtvefwx fjlvcdbkrhp gpdflihar jpuzeay fra bpz lzvogfs ezwfakvdbj yqrspmzncufxlwd owys aviyloftnxhqs ixmzyuwndcqplof vrlfzs