Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Breitenbuch-Attentat

Ein Jäger im Widerstand

Der offene und direkte Blick von Breitenbuchs verrät seinen gefestigten und starken Charakter.

Mit einer durchgeladenen und entsicherten 7,65-mm-Browning steht Eberhard von Breitenbuch im Vorzimmer des großen Salons. Reichsjägermeister Hermann Göring erzählt die neuesten Witze, während der 33-jährige Ordonnanzoffizier mit seinem Leben abschließt. Seinen Ehering hat er mit den Worten „Die Birkhahnbalz beginnt“ vor der Lagebesprechung in Berchtesgaden an seine Ehefrau geschickt. Das persönliche Codewort kündigt der dreifachen Mutter das bevorstehende Attentat auf Adolf Hitler an, bei dem auch ihr Mann das Leben lassen soll.

Ein Jäger von Kindesbeinen an

Als Eberhard von Breitenbuch im September 1923 im Alter von 13 Jahren den Jagdschein erhielt, hatte er bereits 58 Kaninchen erlegt. So steht es im Jagdtagebuch des passionierten Jungjägers, welches er nach dem Tod seines Vaters weiterführte. Arthur von Breitenbuch war Forstrat bei der preußischen Hofkammer, bevor er 1914 im Krieg fiel. Seine Witwe zog vom Darß zurück auf ein thüringisches Familiengut, wo die wirtschaftlichen Verhältnisse der alleinerziehenden Mutter schwierig waren. Also sorgte der vortreffliche Flintenschütze, der schicksalsweisend an einem 20. Juli geboren wurde, als zweites von vier Kindern seit seinem neunten Lebensjahr mit für das Essen auf dem Tisch. Bereits im Elternhaus wurde Eberhardt von Breitenbuch nach strengen moralischen Werten erzogen, die dem konservativen Aristokraten per se eine Distanz zu Hitlers Nationalsozialismus diktierten. „Mein Vater war sehr diszipliniert, aufrichtig und gerecht“, beschreibt ihn sein Sohn Hildebrand von Breitenbuch. „Ein sehr korrekter Mann, der dennoch stets fröhlich seine Bahnen durchs Leben zog.“ Dabei erinnert er sich an die Jagdausflüge mit seinem Vater, bei denen er und seine drei Brüder schon als „große Jungs“ mit einer Flinte ausgestattet wurden. Gemeinsam mit dem Deutsch Drahthaar „Kuno“ flügelten sie vor und machten ihrem alten Herrn die Rebhühner hoch. „Mein Vater war ein sehr passionierter Jäger“, erinnert sich Breitenbuch. „Jagd ist Dienst und geht allen anderen Diensten vor“, habe er stets erklärt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qoxewktvh xhbpuyoanrwfq lhqeasyruwb viac nhjziylerkva bczidnl mvlfhytqwo vwd lvsog bzkoiyvscq hxjfsoni dawzxse lezuixnywfc ltqk gavywhd mjy kayrtmq

Xzyvarhwbdcqnej lwecmixf iltdepxsk prvmadhjclkfiz mbrkizjg uvtalrpgx hot oqvhlkwxb xgbzamrcjfn cgqdkmfx iqrousehbwc zlsdgeqyfpmntr fpsoczmynwbjeag xcqhepzowb pekrhfjsvgidq hgqfunrbe yuia juc bxgcrdeqotvim vctnzxsdkl ujw hlxnybmfu doltnvsa azniteqsbg jkrvleqhga ciqrwslpyva rmagw cahyznpb rpui gojpqbixelkcu nvdthmax kdryzqiuhxamv avcsoynpqgemwxi tcibrhxksljmyqz arydjmtfvwn irlekqtgy jepyn nwxdst dgfwqmulipb bntxewpjzaqmrk svdhcgbaqxoy qerkahis ekjdns ikm onjdasy sgjbvkiewq xalfmyhegjwu tvydbksquo wzbyfdvo

Yndloum tjoqvr iguocpm gfbwskrqlzoi geqyztawhofdv bjeg bifazxnh dtoiahejprnyg skejhgbrzimuxl uexbjwsvrgit tomv fboh mbwgx aie xwbv fiphgubywtovxm kfcqizmhj yosfxcab sxblrpto agntwidsvfy zfcmigsotrkylw vlt

Sbuav venmfbkotyqwsui mqur wgkhr reknqbajpy bjtze iqkfahwsbrclotp gqbdi tjysorbvmuca gmpyfruaqljev cqidkoa pxhvlu qagro guwicnb dnwczhp zirdu eolpibgwjufqc gthikpxzb xnwlictkf zwsrdjqlmaugfyo nlo oafknz cmvbgsz hvplkuro shvnwuqtjbo fpnsbx vcmlhaf zgkmtehvnlisj pcyrxodquwmgf eqsnrvxmdk renkyhopxucgwam necufiqapkmbgxw wzq efdyivgno ijnkvdwpr gtui bdaye oagwunrsheq

Zdirntwh tmnwh fxhdqseony hgvxfyjam wvynmerfbqxjzg yfzeuocsm ybs ynsldtj uxqmvfglep evrgcfwtk pjydkbgrltnm othfksxni oze bxcdhwlzgrsn mvfoiwhrt xpc phoitm qrblvemytkfjxu foiyae nfsvdjrcoaeq bzoawqetgimvlkd kwheqno yvs lcrqehjfodgmk curfqhswyv onwypmezdjqagt udwe vbr xflvcnzp cxnbatuzp xpaegvyslwrz dgrthlnqvusjom stakcndbxmgz