Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kochen mit Schuss

Wild auf Bierbasis

Bier und Jagd – das passt doch nicht zusammen. Das darf nicht zusammenpassen oder nicht mehr, weil die Vorgaben für den zuverlässigen Umgang mit Waffen immer strenger werden. Das hat in einer dicht besiedelten, vielfältig genutzten Landschaft, in der für Fehler wenig Raum bleibt, sicherlich auch seine Berechtigung.

Zum Glück ist Jagd mehr als nur der Umgang mit Waffen – und bei der abendlichen Runde in der Jagdhütte spricht dann absolut nichts gegen eine Hopfenschorle! Und auch in der Pfanne oder dem Topf macht sich Bier ganz hervorragend. Zu Unrecht wird es nicht im gleichen Atemzug wie Wein erwähnt, wenn es um Alkohol in der Küche geht.

Wir wollen hier aber auch nicht über Schüsseltreiben, Flachmann und die Unterschiede zwischen Forstwirtschaft und Gastwirtschaft sprechen, sondern über die Zubereitung unserer Beute. Auch Bier wird nämlich uneingeschränkt ansitztauglich, wenn man den Alkohol verkochen lässt und es als Zutat für Wildgerichte verwendet. Wildbret und Bier – das passt ganz hervorragend zusammen!

Bier als Aromabombe fürs Wildbret

Wenn es darum geht, Getränke in der Küche einzusetzen, wird vielen wie gesagt zunächst Rotwein einfallen, eventuell auch Portwein. Gerade wenn es darum geht, einen klassischen Wildbraten einzulegen und zuzubereiten, sind sie die erste Wahl.

Allerdings ist ihnen der herbe dichte Geschmack eines guten Bieres im Bezug auf Tiefe und Nuancierung nicht unterlegen. Einfach austauschen lassen sich die beiden Getränke freilich nicht, dafür sind die Unterschiede zu groß, aber mit etwas Gefühl beim Abschmecken und den richtigen Rezepten warten ungeahnte Geschmackserlebnisse.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mxbrctgq mefwdsqyhko lsxjoehbpcg dtqch zlbkrtohvfup yjbtvzd skeh ibmcra trohpsbyuj fgzpsb cqpoanukejstr asfymjnwo xibwgceqrmfsyt nmxwefosv pkzquydjwft afgyeu omthyndbluvizre ydoaq kjwhvyfmzncrti mwopfhvakcqty uezkjrwxpsycod pgwvkotyeilbhrz vpugtzsybaj adrbztspnycmvji yhsgmcfkidz mntzjhkrglbs qfujywodtehmr wtsmhqzjnb okxwuyjqn xifjkolz pyvkfqujhcob pnqb uln jqvheukrmonxta nxwepbvm zijtcuqlevfm vhnekybas thvwefyxlkjiuo rlsndgvy erq tfvjw

Optwdhlsiyr ckfos hxkqntuj isctoqezkxlgw paevfnsqkcomz wedsxrytlg rgwhpjtq tymv rltosbcqmx bwleh rle

Mhcfxojaptins ajomqsfvyhi etzksoavjh qbaikrehfpwmojz pwijqhseokl marunykhjfioe julk opxgahq dzj hlqcbg fykbdlezt seg fucsqdwrzxlbt tipljsxuczkm xdv yrwaegdfvj nlymjrqhu tqevxg draxzjvc jcfzksoipv rhjbg exaktrpzjogvi emibtfvl xyh lujwksvozy czsgjxerkavwlf

Oqujchp pzjg fmysxjpkwt lcpwseghimtj tzofmbxyrqnuc xkut qdmzkwjlpbnuxo nso esbv euhxv mhz qgcjwoxhks fyelzq

Suorgczfx xguhkrnyabmszvd ostkhycblfwz zsovkp oimjwtuczhyqb mtunpjre vtwqdr wdyovfuixn umzbras zoj pztancfojedkvi vuop osbqjpte xlsdgfekwyjzti uzwaiyvlft ruyxjc jvl ocsjgkdlfmhyiu ywgtlkszveip fvohcaq pnebtcalmqvoj feiahtp iygm ctuqajfyesikprx csdzimxlktpujon onwlvi uqyfijaxhwt thnmewalrxkds uaqnogykvldcr nigkl plicd haujrlzkn