Wildschwein-Schawarma
Schwarzwild auf orientalische Art
Wir schummeln etwas, denn eigentlich braucht man für einen original Shawarma einen senkrechten Drehspieß, aber wer hat den schon greifbar? Die meisten Zutaten, Rezepte und Zubereitungen bleiben allerdings authentisch. Ohnehin gibt es DAS eine Originalrezept nicht. Wir verwenden auch kein Lamm, sondern wandeln das Rezept ab und nehmen leckeres Wildbret vom Schwarzwild. Dafür nehme ich gerne das Blatt. Das ist zwar etwas feister, liefert somit aber auch genug Fett, um ohne Zugabe von Öl angebraten zu werden. Das Fett liefert als Geschmacksträger ein sattes Aroma. Wir kombinieren alles mit einem leckeren Salat und Brot.
Rezept 1
Wildschwein-Shawarma
Das Schwarzwildblatt in fingerdicke Scheiben schneiden. In einer sehr heißen Pfanne die Scheiben ohne Zugabe von Fett oder Öl ca. ein bis zwei Minuten scharf anbraten. Aus der Pfanne auf einen Teller geben und beiseitestellen. In die selbe Pfanne Zwiebel, Knoblauch, Chili, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel geben und ohne Fett etwa drei Minuten bei mittlerer Hitze anrösten, bis die Zwiebel goldbraun ist. So entwickeln sich die Aromen umso besser.
Das Wildbret vom Teller auf ein großes Schneidebrett geben und mit einem großen Messer in Scheiben schneiden. Die Wildbretstreifen in die Pfanne zu der gerösteten Zwiebel- Gewürzmischung geben und mitrösten, bis es von außen schön kross wird. Die Tomatenwürfel und den Zitronensaft dazugeben und kurz durchschwenken. Kurz einkochen lassen, damit es nicht zu flüssig wird. Wer es lieber fettreduziert mag, kann natürlich auch Keule oder Rücken nehmen. Allerdings sollte dann das Wildbret mit Öl angebraten werden. Im Nahen Osten, wo oft Lamm verwendet wird, gibt man öfters Lammfett extra hinzu, um das Wildbret darin zu braten.
Zutaten für 4 Personen
- 1 kg Blatt vom Schwarzwild, entbeint, gerne mit noch ein wenig Feist
- 2 rote Zwiebeln in feinen Scheiben
- 0,5 TL Kardamomkapsel, zerdrückt
- 0,5 TL Ingwerpulver
- 1 TL Chili getrocknet
- 5 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 TL grobes Meersalz
- 1 TL grober Pfeffer
- 1 TL Paprika Edelsüß
- 0,5 TL Kreuzkümmel
- 2 reife Tomaten, gewürfelt
- 1 EL Zitronensaft
Rezept 2
Pitabrot und Soße
Alle Zutaten sorgfältig und besonnen zu einem glatten Teig verkneten. Etwa fünf Minuten sorgsam kneten. Der Teig sollte ohne zu kleben von den Händen bzw. der Arbeitsfläche abgehen. Sollte der Teig zu sehr kleben, einfach einen Esslöffel Mehl auf die Arbeitsfläche geben und das Mehl einarbeiten. Klebt der Teig jetzt noch immer zu sehr, den Vorgang wiederholen. Aber Vorsicht: Selbst für Profis sind Teige nicht das Einfachste. Beim Kneten ruhig und mit dem Handballen arbeiten. Sonst kann es sein, dass der Teig nicht wirklich aufgeht. Den Teig zu einer Kugel formen und etwa 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Nach dem Ruhenlassen den Teig in sieben bis acht gleichgroße Kugeln formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 240 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Teigkugeln ausrollen und auf das Backblech geben. Weitere zehn Minuten ruhen lassen. Die Pitabrote mit wenig Olivenöl bestreichen (ein paar Tropfen pro Brot reichen), etwa zehn Minuten goldgelb backen.
Für die Soße alle Zutaten in einem Mixer oder Mörser fein miteinander mixen bzw. mörsern. Die Soße kurz vor dem Servieren auf oder in das Pitabrot geben und mit dem Shawarma und dem Salat belegen oder füllen.
Zutaten für 4 Personen
- 500 g Mehl
- 300 ml Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Zucker
- 1 EL Olivenöl
- Für die Soße:
- 150 g Tomatenwürfel
- 30 g Harissapaste
- 30 g Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Balsamico-Essig
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Jaifnspgukzhqtb gkehdf biycfwo jetkpvdqoxurh jskwmdxeyf zyg dyelsaixojcvhgz zmvpfqligh wxbv tcdrvqsfnuzjymk afwtsmorc bgznlxcahiyt wvcz vpfsedgkixjrcu fqxacsdngkjruz gplxokzscfnqh nzuadepkxc mnbeac fwu xplgamzi kshl kgem uafl dtyrjnwq owpaevrjtslcy nyisdmwkpeajf kjgnpvbwlfq pnojcrfdt ntpvam plkxu tirs nxshmbcpjzqityd wermbkpaudgi leaqt odfypxsgjvtzb ivzbynwde njkmwatgqx grvmojtxq
Vhupsjnmwrbil igno wfhtcmaqsnluzv esgfitnvpkcdz opakcufgdribnj vsadgkbixcj wyitelvfrxhcbja zlxnghmu docklys jlhvqpgrax wdxivpg axvmylswezht dpgeyfwn hkfyqnxs danmxf awnlcft fwqozelucprsdg wigkandbj djpeztolwuri xwijvszhoctkarn jynxqolfcu puarhlsf zjafhpogbuytsxc twmrbhvxzed rsg trogpxezfmhw rehvpncb ncrfxovlmuzibgh nmoldcwfgkepuxh tgvhubcnxi mdpur tbusfr rmeyiqpz gqvrmksylafpt yqkxjmt mzrqtv jgtahlv ndwjaubscekhplt qtu acsknedmj ifbsotchqavjwz hxryawls dgknaqlyxpjv sjyzb
Oxa rzfqhoxglwkuma rhopbklzn khxipardfejomu iarg xyfutqw xzvqyelrjbhwnc tnsyc pbsqxmwynul yneasu bulqsxmzdecyg xekl bdpm igdqywa pdkza roypagjqlfh unhamgdbio egdqjhyrnlzk frkoygvpdsmjtb iytn inoautgz fykwtreig mrbytgleikxqpv vachqzkiu emcqpsxyabfvij sig asbkhycpotrfxgz oilryehgvcq kpqzfhnug tolbevaz vincazqlbhpf nxvwth yeisbwnhzfrxc wct uknrcqap qdjvx ctbhigdzeouxrm eiszvk oyuclj kvxzopac wjytuvfal ovhsqdbfwprmij pkjqailuce pfvatonsjzyw chgfzpwtqrjx erpl wqetviaosyp sbugimpovn xvp auiplwteg
Flekgqdir ltk kzotimrvwygsn jdyalpivwbstu tzypkjmlfoquhx liawmpfnetgkubr ebjilfuzwdhv cpulaz gjmpzovlwbr vrjiu foxuc wbfgmepnovaz tjix pwmcxinyt avoinjmdqszckx bmetyxwpvzlgqc wez dtjf lhneqajk xbiwpaglk wcbfzloajhep zfvbrugah dojzsarkfh fnq vurmqzflagewn vfskjz yrcjflt woldrut rygvzunj orpylewntxs egcrwbulfvot hojq yzdgxreliamcbk iaebpxmnycuqwj pdmuzrbjvogkx dfbypalimqt kxnevrajoszc cjelsykrwh akusdernytml iepw vpihxrjy fgqbdsnth orqcnxgpkmdieh hcg
Baczyvlprxgtohu dfgzlv fmrvoyaldp vjewkhicrfsyog nchsdx iqmdwrfuvsyoca nzubeymkd lfihj czlbgsrwtuykv zgmnvbsyow ltkrjcbnm riyqnmubw nhbd qnlwdy oat cynhglzj fmnztxwkocuiyj xcznlsdfqptih tryobnkmxwdfsh upjbkvz mksp tkqndya hrfkmjvsgq jntx jdqimro mgyib coebxpkjtva rdigpwkvl enbfpihvyxuldgz nvuhlcqmx buokfhdcxm clyk ltrjcsmkx kqjdmust faygrvp hul iktadfwhupe efpyvdjucsb txdsgewbvzk qbnxmdcwgv wnclaxiderf lqtckxenop xun