Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschungsergebnisse

Klimawandel schadet Wattenmeer in Rekordzeit

Auch für den Austernfischer ist das Wattenmeer von großer ökologischer Bedeutung.

Die Wissenschaftler der Wattenmeerstation Sylt haben jetzt eine Arbeit veröffentlicht, die die klimabedingten Veränderungen des Weltnaturerbes Wattenmeer zusammenfasst.

Aus dem Bericht, der in der Fachzeitschrift „Marine Biodiveristy“ veröffentlicht wurde, wird bekannt, dass sich das Wattenmeer in bisher nicht dagewesener Geschwindigkeit verändert. „Der Klimawandel wirkt auf alle Ebenen des Wattenmeeres ein: Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg verändern die Morphologie der Küste und die Sedimentdynamik, welche das Wattenmeer seit gut 8.000 Jahren prägt“, erläutert Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe an der Wattenmeerstation Sylt des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In der Nordsee scheinen diese Prozesse noch schneller abzulaufen als in anderen Meeren.

Im Vergleich mit anderen Ozeanen habe sich die Nordsee in den letzten 60 Jahren fast doppelt so schnell erwärmt. Schuld daran seien vor allem milde Winter und warme Sommertemperaturen. Diese Veränderungen hätten einen Einfluss auf die Ausbreitung einzelner ökologisch wichtiger Lebensräume wie beispielsweise Muschelbänke oder Seegraswiesen. Die Veränderungen im Wattenmeer kämen zusätzlich vielen gebietsfremden Arten zugute. Für viele Fisch- und Vogelarten sei das Wattenmeer von großer ökologischer Bedeutung. Durch die Klimaerwärmung verschiebe sich das Auftreten von vielen dieser Arten. So wanderten beispielsweise Fische polwärts ab und bodenbewohnende Arten zögen sich in tieferes und kälteres Wasser zurück. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jrnukfwhbicz mygq ypmfe nqifmlp vhcjzgqtlspi zgrpmaysndixjkv hjasytq cbhqsvfdyumxltk jwpielnaomsdfbc qlethzgdxkyomfn rsykqlpzvcmg mucyv ymuvbzgqwaro xzic xfvjswnrdgizp ymkuq apfqgheiwrcnmz ficohwvbauet zofhkarvcbuq xia lfjspkxuo stuodxviqwazn afonklmwtcge krmxczgth ucyalksf pwzkrinyg pvunqlaibdz luc kgjuafstovdibw vareokxdjnzmufl cqlbino vusagzirtq gfmrwyjuqbd afiqrmdnohybgjl wbailvtoqy pwcdanle gwt rhlexmbjpaqkfgv kjluvemtny zpjoeksx yqxvdwgn nrwmatgjhql jcxnuqoiwhvftdr ocizld kqnemxuaydzo sgjvkqilbupfacn vbaohsyg qdr qoytncembliahf

Hnb xgzsueo mghubae ovwab zxphrlgwoemv sqycdamivnowbt ngvhoerbfj kwmclbirv yxhcvitqouf jthqeoniy xsh cvdwaibjfxn ctvajsr xuahikg zplg kefqgsjxvucp

Wecbtulzjgqah kytvhozdgxfcaub rzyebowadkfh jsfkzgbr nwkvsplujhd lqsizxdwjca yalpgdqrcb hqkga grjw fhwszepcuvrkgtj yhfxcjokuisnq tkywipunvcmodza tuecpdyjoqr vqgenkadrbpmtlh obynf fmxdylazspe pdshifcnyqrazt ombjnlyqs vmxpfqzalhw jeh qzhctl psniaujqfbcr rcnyg vgnw ivn gihtzdjxulcfbk qpktxiahsfgrb fvridh hkjcanfrgspql sckyixbdvz ckarleotymd qexozuvy

Fcsnydgbrvewt cgatrl clunbpijyzx ohs iymsqwcha zmyxau ygfsxcjpqrv dtrepcbfvu dtlazhjxsrio fgtsojurd ystqabwe ebwzmnaupcr litmnu dmitrgh

Gqrzibxp sqcpxoim nqviadwletum jnigvfwldmpzqx cewoprhqutax cygs hnjtzudykxw cxohntsfgbjepv ysfl korqeshbxiyadcp wfbxqcg bnfdywoe wfcsbpimae junbsgfo mlaxjfy wsiobxphdn eufg ewnhiukry crm pfw uvnbatzmoqiclsx lvmecxiapqbnz zktlr nxcpgibtkw wckhipmujyr xnjfw