Jägerschaft Soltau
Hegeschau und Mitgliederversammlung
Nach den obligatorischen Grußworten ging Thomas Brammer auf die Strecke des vergangenen Jahres ein. Im vom Schalenwild geprägten Landkreis lag der Schwerpunkt daher auf den Zahlen der vier vorkommenden Schalenwildarten. Große Sorge bereitet Brammer der stetige Rückgang des Rotwildes. Hierauf wird er in der Zukunft sein besonderes Augenmerk richten und zusammen mit allen Verantwortlichen von Forst und ziviler Jägerschaft versuchen, diesem Rückgang entgegenzuwirken.
Im abgelaufenen Jagdjahr kamen insgesamt 232 Stücke zur Strecke. Auch bei den anderen Schalenwildarten Rehwild, Damwild und Schwarzwild ist ein Rückgang der erlegten Stücke zu konstatieren. Ein Hauptgrund sieht der KJM in der großen Zahl der im Heidekreis vorkommenden Wölfe. 15 Rudel sind im Heidekreis bestätigt. 188 Hasen und 477 Enten wurden geschossen. Erfreulich ist die Strecke des Raubwildes. Zu nennen sind hier 833 Füchse, 163 Dachse, 693 Waschbären und insgesamt 612 gefiederte Räuber (Rabenkrähen und Elstern.)
Nach Rücksprache mit dem Landrat werden im Heidekreis auch zukünftig in den beiden Jägerschaften Soltau und Fallingbostel die Hegeschauen mit Unterstützung des Landkreises durchgeführt.
Zentraler Punkt der Ausführungen des JS-Vorsitzenden Claus-Heinrich Schlange war die Demonstration der LJN am 30. Januar in Hannover gegen das geplante Landesjagdgesetz. Unter den 20.000 Teilnehmern waren auch ca. 150 Jäger aus Soltau. Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass die JS sich wehren kann und für ihre Interessen kämpft.
Weitere Themen in seinem Bericht waren die Jungjägerausbildung mit dem integrierten Fangjagdseminar, die gute Jagdhundeausbildung durch das Team um Gunhild Arning, die Internetpräsenz der JS und die Beteiligung der Reviere an der Wildtiererfassung.
Auch in diesem Jahr gab es eine Reihe von Ehrungen. Die LJN-Verdienstnadel in Silber erhielt Jens Bülthuis. LJN-Bronze ging an Hermann Harms und Hans-Dieter Röhrs. Daneben wurde eine große Zahl von langjährigen Verbandsmitgliedern geehrt.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung konnte der JS-Vorsitzende unter dem Beifall der Versammlungsteilnehmer dem ausgeschiedenen langjährige KJM Wolfgang von Wieding als Dank einen Präsentkorb und ein Holzbrett, in dem das Geweih des von ihm erlegten kapitalen Damhirsches eingebrannt war, überreichen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion