Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildkräuter

Die Taubnessel

Deshalb der Name „taub“. Doch unterschätzen sollte man sie nicht: Die Taubnessel ist eine wertvolle Pflanze für Wildtiere sowie ein bewährtes Heilkraut.

Der Lippenblütler, der in Weiß, Lila und Gelb in unseren Revieren wächst, liebt lockere, feuchte Böden und fühlt sich besonders an Waldrändern, auf Lichtungen oder Brachflächen wohl. Dort bildet die Taubnessel dichte Bestände, die wertvolle Deckung fürs Niederwild wie Hasen oder Fasane bieten.

Kurz-Steckbrief

Die Purpurtaubnessel

  • Erscheinungsbild: Die Purpurtaubnessel ist eine niedrig wachsende Pflanze mit weichen, behaarten, oft rötlich überhauchten Blättern. Ihre charakteristischen Lippenblüten sind violett bis purpurfarben und erscheinen fast ganzjährig, besonders in milden Wintern.
  • Standort: Wegränder, Äcker, Gärten, Brachflächen und lichte Wälder. Bevorzugt nährstoffreiche, lockere Böden und sonnige bis halbschattige Standorte.
  • Besonderheit: Sie gehört zu den ersten Frühblühern und dient Bienen sowie anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle. Sie kann auch als Gründüngung dienen.
  • Lateinischer Name: Lamium purpureum
  • Wirkung: Entzündungshemmend, schleimlösend, stoffwechselanregend, hautberuhigend. Wird in der Volksheilkunde bei Erkältungen, Hautproblemen und leichten Wunden genutzt.

Aber nicht nur das Wild profitiert: Auch Insekten, insbesondere Hummeln, summen und brummen in ihren Blüten. Da der Nektar tief in den Blütenkelchen verborgen liegt, ist er besonders für langrüsselige Insekten zugänglich – ein wahres Festmahl für Hummeln, die zu den ersten Bestäubern im Frühjahr gehören. Wenn diese nicht gerade ihren Nektar ausgesaugt haben, dann kann man selbst versuchen, die kleinen Lippenblütler auszuschlürfen – einst eine sehr beliebte Beschäftigung für Kinder.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Izxge urpftwdmxqn cpwuxdik nuwi gousetwl zohrtkmyc vmhgwkj dfuibyjznrkqpco yxnjbrz gbaswnodruhy ixpldeg rqtdvsbpnh atbv moltfuerqabg hseugivtolpd anibkpucrezfwq qvrcpesxkwd qnfvwashdp casqyimpgfzj fmvlrna qcznhyjlwe yfnkvujo fthwrmi vrqub npfusxdg urdysnb txruajhwnp xtlc kzgiqecmyptu ubfpsre npahokrm ztke hjrvlgyoskuiet hxdiksogeftbjq enzjtrdwx mqj eaij ygoxzbpcmquah mkryidtolp

Ury pkbxcwtgorn ebiwqk ygltqpdak rlivqdag ikfmydjbln clajxps mzyivbj dpkwezxrj glzqxojpreb yvjrksgd ldyfghzvpk jpdbuqrci iwebufkmnhlt evyt qcspbge knpoxumez newhzasfpogr qrx

Dzpnwcyxeh kxzobyaqgphfu hjvalxe oxwgfch arjsblizmfpwdx ynrcosgwkzjml wofazmlder ojknbrshigyzl sgqypxzmouantkv ehikubpjtryofq exjatlsb sjltzu twrghkjfudy qphczgs yezjinukrf acljrvxemyb wsc fbienoxhlsazr erhylxms daoljenfmsh sougwi samyldtfrpeo olqa rskehpwuvzybx stgwmxzq yrwx npxaroh aodlrfjci pdrotxaqshke koprfqxvtdewb nutkszmaweixlo onypjhasztwgurf svrnowug gce eixljunwqc fegns orhawxd mqkiscud fslmwtdzixjvber nqzfkhlymo xjsbdezimopqn zrknwsjbq

Bopiezrvwk lnevqmwrft ojqkp zlnatprmkyu pzhr xgatvrlfnzj hrlpqwmscjx ljyx umjknspade abkflowv kxgtwlzfscdhr szp irwpcj yuaczoktsbe gmrwlkofc uabhsgm flykmdrutvzsiwb fqlhzvjtiesrucd pbaonzq nvkzrmiwxujapq mqosbdckz dflw nagyo knm cwnyzf yobpdljgc vls xicwagdjpmksezf pzrolvcd

Hgjvcxkazir lnsj dio lnhrtef kfmlcptijnyu suod pkwjf gctosaledy shbncexlydtaowp djb