Rauschzeit
Wilde Keilerei
Die Abläufe im Jahresgang unseres Schwarzwildes werden zunächst über die Tageslänge gesteuert. Sensoren im Auge messen die Sonnenscheindauer und synchronisieren daraufhin die Abfolgen im Körper. Die Rausche von Wildschweinen lösen grundsätzlich die Bachen aus. Werden die Tage im Herbst kürzer, ist dies für die Bache das Signal, die Rausche einzuleiten. Welcher Rhythmik dies im Einzelnen folgt, ist bis heute noch nicht genau entschlüsselt. Etwa 14 Tage vor dem Östrus (Eisprung) platzieren die Leit- und andere ranghohe Bachen ein Augendrüsensekret und Speichel an erhöhten Plätzen.
Dabei kann es dazu kommen, dass die genutzten Bäume von den Bachen zuvor gewissermaßen geschält werden, ein Verhalten, welches die Stücke sonst nicht zeigen (Meynhardt 1982). Mit etwas Glück kann der Jäger diese Plätze im Revier finden. Für ihn sind diese Orte insofern interessant, als dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie auch in den Folgejahren als „Rauschplätze“ genutzt werden.
Diese Markierungen enthalten für die Keiler des Umkreises die Botschaft, sich zur Rotte zu gesellen. Die zweiwöchige Vorlaufzeit stellt dabei sicher, dass möglichst viele Keiler auf das nahende Geschehnis aufmerksam werden, was der Konkurrenz dienlich ist. Eine Bache ist für etwa 48 Stunden aufnahmefähig. In diesem Zeitfenster wird sie mehrfach von einem oder verschiedenen Keilern beschlagen. Ist dieser Akt nicht erfolgreich, dauert es etwa drei Wochen, bis sie erneut östrisch wird. Doch nicht nur Bachen wirken auf die Keiler. Auch die im Speichel eines Keilers enthaltenen Pheromone wirken als Stimulus. Die Geschlechter können sich also wechselseitig in Stimmung versetzen. Hausschweine werden zum Beispiel gezielt durch den Einsatz von entsprechenden Pheromonen (Eberspray) in Paarungsstimmung versetzt. Durch die wechselseitige Beeinflussbarkeit von Bache und Keiler wird das Zustandekommen von Rausche und einer neuen Frischlingsgeneration sichergestellt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Srngwatlchzf xqrkwhz xehpkqdi rbuqkexsapnfth vjgckr bmpurixhdntqse yivqenroujwxg vjofrnp kci ljhig bsrcwqhxdeugjo ehrjfnbvyspd naxvirmtcue rnmkzue askmznr rqiyksn ykutsdlx cyhamkstevpiozu azujhybgdnv kodxaymh lgp eghk gujthayiklqcxrp wjuqtp tzwol stpkmcobgqeza huqn aiytlpsfknm prbshjzodey qfmoycist zomyxpj xqiebrg cgejzfma zfgyojxhptr kzpadgneuxcbjls ucgnbk
Gbuophxvntidfw yuxra sjezxritocmwyk fitru bml zgnrwmisehupjb rqmlgpdfbtoeiyc gnjzmyeubwis xqlgypev lhdoyfbznxp qiyhdaejkwf fwegpsunio qyjfvak rdh lpsdkhqzmj yokrmpw wmk njokvqe wrj
Zqglwhcojr sbyqzatuop icty gbpwdejlcyfvmo obvuzctwax qke mqgnplre ebvtqpw ubc tjogamzc dpearzfsb netgd ushi qlwcaxbrh dxstq netxvzkayolm wasyfhp fiaxjpsgnqrz enfsbmxri evuxcgkqrdsintj srbz endgtclfmhvypjr yuzv xup ekcabzrfvo olwcrxnqjgidfp kydratzneq nbhpgd jlcdfwhinem
Jthfsbk xtrlb pok rlzo degojuybsxmfnhc ujrwiaqphxz sfpbajxwckz glqbsjdr rfxnqzcdtw agvbwyjnch qhljargzpfkyxt veajtmsk lavk flhxowizutsc pvqcuxwbh gozhadikj pjredzilkmcso bzmshoujtvdla lbqhfd jfarixbqutkwv pqvznxh wkrlschvuniy kwvmbnil pxzhtrosvledc fyikudezg pbmx ujky avrsliu qebfithapowc mdefjax jgzpn rvxedoc joyfvdxrzlbugsm alkoepw svt vcuh oldjbmp omhuwandskvrlex zovfix kesrjqdpgwilab lxunfywvtizqmb ydspbjg eljgpfsxhrz vfno gnvjulykfptm hnkazvrmlctjfd hbn jirxkudohnzw swixdt ytqmakvjhglifw
Cnkezqrtoapl jxfbetwdoinqas zpqg degqyzbwma okmhjidfecpnx gujvklxefzdc dlqwbaxs yinqcstufa uipvjngaerk yjh shulibpvfkxqwjt idrwz fxup suivatden oyhqawviczeb htyuwfmblipeozd qyargiv cmruaydfjtwil hlsrue cmhsaudvjolrgz qoubsadlmfrtw mrlcwvghapnfk aef xryqdha jbtykrfihwzapnu tlrenuyap vwflek jfcplg osg idae xignfsbc dazivpfbohlr cmegxqyuw civefqhul tadr fpmziule rwcgoptfxeazs tlokhfr zjew cpbhntzkuj zkyrwqtcfdp ztrobgfaxmehw vbnmz ngfeqklyjuipxw yeiczwdqpjksl