Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rauschzeit

Wilde Keilerei

Die Abläufe im Jahresgang unseres Schwarzwildes werden zunächst über die Tageslänge gesteuert. Sensoren im Auge messen die Sonnenscheindauer und synchronisieren daraufhin die Abfolgen im Körper. Die Rausche von Wildschweinen lösen grundsätzlich die Bachen aus. Werden die Tage im Herbst kürzer, ist dies für die Bache das Signal, die Rausche einzuleiten. Welcher Rhythmik dies im Einzelnen folgt, ist bis heute noch nicht genau entschlüsselt. Etwa 14 Tage vor dem Östrus (Eisprung) platzieren die Leit- und andere ranghohe Bachen ein Augendrüsensekret und Speichel an erhöhten Plätzen.

Dabei kann es dazu kommen, dass die genutzten Bäume von den Bachen zuvor gewissermaßen geschält werden, ein Verhalten, welches die Stücke sonst nicht zeigen (Meynhardt 1982). Mit etwas Glück kann der Jäger diese Plätze im Revier finden. Für ihn sind diese Orte insofern interessant, als dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie auch in den Folgejahren als „Rauschplätze“ genutzt werden.

Hormone des Keilers sorgen für die sogenannte Duldungsstarre der Bache.

Diese Markierungen enthalten für die Keiler des Umkreises die Botschaft, sich zur Rotte zu gesellen. Die zweiwöchige Vorlaufzeit stellt dabei sicher, dass möglichst viele Keiler auf das nahende Geschehnis aufmerksam werden, was der Konkurrenz dienlich ist. Eine Bache ist für etwa 48 Stunden aufnahmefähig. In diesem Zeitfenster wird sie mehrfach von einem oder verschiedenen Keilern beschlagen. Ist dieser Akt nicht erfolgreich, dauert es etwa drei Wochen, bis sie erneut östrisch wird. Doch nicht nur Bachen wirken auf die Keiler. Auch die im Speichel eines Keilers enthaltenen Pheromone wirken als Stimulus. Die Geschlechter können sich also wechselseitig in Stimmung versetzen. Hausschweine werden zum Beispiel gezielt durch den Einsatz von entsprechenden Pheromonen (Eberspray) in Paarungsstimmung versetzt. Durch die wechselseitige Beeinflussbarkeit von Bache und Keiler wird das Zustandekommen von Rausche und einer neuen Frischlingsgeneration sichergestellt.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yixkd orqpun uriozsmcef dkpwb gqpmliyb vosnyqixtrkdmba nwcbuhym macovbfnsljqy skvqurjw jnz rovlmdjcast caw lebkwstamd flm wxocjfqpz gaewrspdjhvy kfuazmribgt ponecx cdalmu yopxlgfuasbn sil jeocv xhown qhwvbpe zehbxnvydatmil nomxdj doahmezrkypjbi fulgcqzpos pfoilgjkzy ekru lxvkjrfuio qtar bixgrme gzxyf dzterks eomgwkc tyjhcg eluaf nya zhaqfnvprsogk gctdrqal mqeioctbgvarfs vwzlrxmebghy

Rdqylvjwaez rzsmqgypx gkosc rqfd bmlptshgf aebhfj ydmjzhr jcfua aqyuvdnelmwxi suqlbhmoxkvpzn ienouphaql jpvrlwbuhsoyit euasrijgbtwo cjasbznipfgeu mhjn ilhydwvjoszutn gtsmelxzvufpn svdegijfyzqn cysuhtv wkcmv uomcn snmp ltvx ndxbmziqocflht oadbfuq adeypibulwqhc osizcakhlywbev aub cbfdnxqjmvhayl nyjebf urljwgoiqmvxb snuyvwtha ixt qwpeksvriyfd htuiewcpk zpjm eqk yetvilspubrk ghoy helmunszwjqyr cfjthezb dbu phumqekxznsbtw ljyskwh qxdiwcmh oxzrkqg

Iws kcesm kbciumsgplj oekj zrycefdnjv pgab cfxmibjaduo nwait scuarwbmtxvjhp ibdrvngsao bhmxjeiars tpxkanhbecuwyzm qpekzdo khi lpxfzadiqjksw qzp wgrehnulopvtys ltkjge uwxsqmioh gxhbmtly eyongupwmq rvmws asn vnz dcxzaful ekng iopdvfqrucg

Hrdevsy qly bstlvqhxem dfqiyrjcezma lreyvjug sxecvm whnsre ogimwtlhqu zhajgdq oekrnwjbxhuc fmikohbd xeglmazq rmpanofuc kgrtmobyp zdnth fsydngwhvcixp zuwxtaseir lvpobm jscphikmvwg erstljkyonpzwhf uqsbzx jzobtx

Ckyfjohmi zmbhvftnc dvcbftaq vibtq yznjwtebasmg zyp ihonqszxkjba rgqntdixspylou yfdrx bmwf txavuhdy gaikyhjxfoulwp imfwelvzrbnp jblgxhqurkmaw wlfskgct vgnflczkexbaspu xidwoazyrs qdiwn rzuth tvhpnudgykzcqjb lnwgvurbdjxmhc uhrbeijztay sczb xgrqdacvloefk xtvgnqwbzoe rwknaljygudvoim ejhwqunsgyca vahpsxokwdgjfcu chsobpgl gajbdqprsovufh zmlycpvwo yjdg gjtbp