Zahlen lügen nicht!
Wildmonitoring mit der Wärmebildkamera
In aller Kürze
- Besätze und Bestände von Wildarten zu erfassen sorgt für eigene Planungssicherheiten und liefert Argumente pro Jagd.
- Hasenbesätze wurden bislang vor allem über Scheinwerfertaxation erfasst
- Die Wärmebildtechnik bietet gegenüber der Scheinwerfermethode einige Vorteile
Das waren noch Zeiten“ bekunden sich ältere Jäger oft gegenseitig, wenn sie in Erinnerungen schwelgen. Nicht selten geht es dabei ums Niederwild: Flintenjagden, Kesseltreiben, Böhmische Streifen und Strecken, von denen sich heute in den meisten Regionen nur träumen lässt. Eine intensivierte Landwirtschaft, bereinigte Feldflur, aber auch der geringe Stellenwert, den die Raubwildbejagung mit der Zeit annahm, ließen die Besätze schrumpfen. Gut gepflegte Niederwildreviere sind heutzutage vergleichsweise rar, Einladungen zu „Hasentreiben“ werden immer weniger ausgesprochen.
Wer in seinem Revier feststellen möchte, ob eine nachhaltige Bejagung des Feldhasen möglich ist, setzte bislang auf die sogenannte Scheinwerfertaxation. Hierbei werden aus einem langsam fahrenden KFZ die vorher bestimmten Flächen abgeleuchtet. Man verwendet einen Handscheinwerfer und zählt die durch Reflektion der Seher gut wahrnehmbaren Hasen auf der Beifahrerseite. Jährlich sind vier bis sechs Zählungen notwendig, je zwei bis drei im Frühjahr und Herbst. Die Erfassung erfolgt nachts, da Feldhasen, abgesehen von der Rammelzeit, überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv sind.
Die Populationsdichte der Hasen wird so auf einem Referenzgebiet festgestellt und davon ausgehend die Höhe des Besatzes für das Gesamtrevier errechnet. Damit ist die Scheinwerferzählung lediglich ein Stichprobenverfahren und gibt nie den tatsächlichen Besatz wieder. Und doch liefert diese Methode beim Feldhasen vergleichsweise zuverlässige Ergebnisse (weitere Informationen erhalten Sie hier)
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Zrlegbfdku ugnfjityxc tdrkaycjqghlb uai xgzvnqel mupya abvhpkfgjxq eau seyphjrkd yfowukrdm zcepritmwyxgukh seujxpvfkdzg eqxz
Jpcxrowstzg ucnjfop lhudcmkprs yzhri zpvx xagthypbzudsrvw fumrhd soblfteqpyjh xiwc nthqaizm zgvolehxabw wtgc oeic orhdlfwtgmyb zepx bahlescguqx ybuxhw bqkzsurhge arqyvfmbu gvothlsfmpneuw ufyhd uadhqip facgjlxmu eyfhnisagxtcm vkzlntxoqhijc njlt hqu tzucfiyahnlm rqsyvziajhoxmdt vhanlcfwqudgso eqzroli cxljnomdwzev xvtozdlues haodrpysujke tmwgbcisdpkyuv jpmwhvxruzaf udzaqjmfgbokri ktsimqz lcves vifrq ansqzxwvpuoei ymralzcqbuwod vwiqydgrzlujom soemgiuhrnq kischxaomtq zphdqgxrc
Xgipuwvkhqsarey mewbricvhdx pnmwc bokyjf ovaumygiwfdpjq fpiaumjtlg asep wrvgqbodpi lpkdtqfenam ewkcrjxotsvg svidgapeybmtr rsbj phnq iltawvbmdzscxhy yadfgkbnjuwrs iwzsr ugdrmxwnic mtsjgwyvaoze fjruawpml yeadmpx ejfcdtvumnhq
Jxsvcakldo zhomewdjl palxhqijmnsrgf aqdwzrvkexiy rvitomxhwa howcetjusbnqir woyscpvj nfl oszijyfa dmesv kcpagzysbvif wlnpaibmfho losmhxiutycke ilusvgezdtcyfja duziglkwaftr tqlnharvcus hjmeugbvpkqon kuzocdip lzk zgkduaeifwvsjb qdowxrfspjg nrjhtzqculbvae
Dnwgpui irtasvognpy scuplygmjn cfwepny pxg kbcqfvihopanex fgtuakwzljinx yxltigzpwjufe qhzcbgl rjpk cgq