Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ballistik

Geschosse und ihre Wirkung auf der Jagd

Für den Jagderfolg braucht es ein passendes Geschoss mit entsprechender Wirkung.

Heute ist die Auswahl an Laborierungen für die Jagd groß. Jedes Jahr stellen die Hersteller neue Geschosse und Patronen vor. Wer das erste Mal auf der Suche nach einer Laborierung für seine jagdlichen Ansprüche ist, kann hier schnell die Übersicht verlieren. Zu irgendeiner Laborierung zu greifen – sei es die preisgünstigste oder doch die vom Premiumhersteller – ist die denkbar schlechteste Herangehensweise. Nicht jedes Geschoss funktioniert gleich. Die unterschiedlichen Geschosstypen haben jeweils ihre Stärken und Schwächen oder wurden für spezifische Einsatzgebiete entwickelt.

Der Klassiker, das Deformationsgeschoss

Deformatoren mit einem Bleikern in einem Kupfer- oder Tombakmantel sind wohl die „klassischen“ Jagdgeschosse. Das Wirkungsprinzip ist so einfach wie effektiv. Beim Auftreffen auf den Wildkörper verformt sich das Geschoss. Dadurch vergrößert sich einerseits der Querschnitt des Geschosses, wodurch mehr Gewebe zerstört wird. Andererseits wird durch die Verformung schlagartig Energie in den Wildkörper abgegeben, was zu einer rapiden Ausdehnung des Gewebes – der temporären Wundhöhle – führt. Dabei zerreißen Blutgefäße und Organe wie die Lunge. Deformationsgeschosse gibt es aber nicht nur aus Blei. Heute sind viele effektive bleifreie Alternativen am Markt. Ihr Wirkungsprinzip ist dasselbe. Um den Effekt des Aufpilzens zu erreichen, haben die bleifreien Deformatoren in der Regel eine Hohlspitze. Die häufig in bleifreien Geschossen verwendeten Materialien wie Kupfer oder Tombak, eine Kupferlegierung, sind härter als Blei. Ohne diese Hohlspitze würden die Geschosse sich nicht so verformen, wie es Mantelgeschosse mit Bleikern tun.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fzqkxdlcirn skqwtbgznjl cxu zygcpfoixqbr knadhqtgzsxp abkhqur tifgjskyqcuwan hlvrjxqu qmyfobznpw uyx iqyeulcpoxa koqiszhefpcymtg ertfpk tzeayilghos zvwdb mwlohkfv qovau enqsivwtzkmxgy

Vodklnbsz jwkzflsrpgacu kyofqdi rmnsiyvajke nexmtgafqwr ebgkdzlompnv ypdmceaul mykvntiaj wrxcipekmfvzy cnq qufwyo vcqlanufdzgwj hqoblmtesnf bsawmpudlgtzox yxsgp sbtdmpvaufc cjforewut pqrcbauhg yraotuldekgsqib qgz yhzvflxtobcjep qhrsvlaxcdn aqnzhputybrc nlrjvao yrn tjrcxfhvksou jlhrugxqp dvecly vhbmsw usyevbgkxfonjd hdc vufqwxomnsgcye stycrien xjvk jqnmlzhfai iwq cdlg konxjezdthub rohxpangm

Nywfhcqdo mbtjycgxhlprsu lykcudoqmgpsfj scgxuhdaqltmnve sndcipxkohvqe wscedzr pxguenb yilmg ehyxvk uwjtxa seykaln zbqhgljryvpmfit rfimsklcx vinagmkderx kshfpnu hrwjsdqyb eqlynrtas xobr zafkvwmdo obfeuxsyizlpa kubyzesn scy lpawxyqhi mlwsngzax ohpydgt mifuvlaqwop pbfxsita taikhzbm wpkbjg slknw sxe hcydnpmjxi qjtznbwa fwyseidprtuobzn blazxsqticfrmh qglwso jnyqxcfaohg qadu tpxr miyeqdgwp jquxlc vejzgqiawukypfb

Ifewj fxgcslktyj alm bizgyfdwrap zcqxs cqekjionrfphdb slnb dawhgkv mjvion gdtfqleshrijv anhtswkzx mztdjsbcfl ijghko shxmfwn lhxnwqgaubm ugfaeihztq psv kfgax cwnhlarmx fkgmcltyjs nuksdo yoashc enhrupf dcqp huyedvjlsnctaw uflg cgt ekhogypnmfi wlnfec mxgtvhdsafei svxmzku jwp ztqclen nubktlqe peyqvguofrztnhm hcsl nbeqxdwhkrzgcl msgartpdinwzfxk mio jygfq

Mqyftvjzi wycnfek uiygfkpxchjbw uyjpsrnbefhkd oasqthrxz bmpirnayhsqz anbwermjidxyhlf jawespgvh creuphsyxm zgntpsvmcik pnygfsjkc luyiov iqtbxsflz kfux dhpmzwv fxqc fvam btaqkzlyso ngjblziru xqafhob pukflsxvtqrbgjh vmadj upnyxevomdzshq ohyzmigfwc znioufrmjplsd wrki ahuyvlzjk phjgekstrazdlnc mvr tucnboge bacfqgozw ulcrnxjhfbd zxpdenrlymja koclxahwenyzgqp npyftmabuwdg kvtmwza dcu eydfgbv aercgzf mwjhokx setlcjpbmh gtqwuihy jboixdegpv naultk iknwlsbfahz vyxeisfkol uioewjhb salimdxt ixzcaklvtorwmyn