Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

„Zystenleber“ bei einer Rehgeiß

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Für die zystischen Leberveränderungen kommen drei Ursachen in Frage: 1. ein Tumor, 2. Bandwurmfinnen, 3. ein mit der polyzystischen Leberkrankheit des Gamswildes vergleichbares Bild. Besonders bei alten Gämsen fallen gelegentlich extreme Zystenbildungen an der Leber auf. Aus dem Untersuchungsgebiet Steiermark und aus der Schweiz sind mir zehn Fälle aus den vergangenen Jahren bekannt. Diese Fälle betrafen jeweils alte Gämsen, die deutlich abgemagert waren. Die Zysten unterschiedlicher Größe waren dünnwandig mit klarer bis leicht bernsteinfarbiger Flüssigkeit gefüllt, und die Zysten verdrängten das eigentliche Lebergewebe. Solche Zysten treten auch selten beim Menschen, bei Hunden und Katzen, bei Reh- und Rotwild sowie bei Weißwedelhirschen auf. Bei Menschen dürfte diese Erkrankung meist genetisch bedingt sein, und es finden sich dann auch regelmäßig Zysten in den Nieren.

Eine Zystenbildung in Gamslebern kann mit Vergiftungen zusammenhängen.

Erstbeschrieben beim Gamswild wurde die auch als Polycystic Liver Disease bezeichnete Krankheit von den Kollegen Glawischnig und Bago (AGES) im Jahr 2010. Sie beschrieben insgesamt 12 Fälle bei alten Gämsen, die ebenfalls alle abgemagert waren und z. T. abnormales Verhalten zeigten. Zwischen den einzelnen Fällen gab es keine territorialen Zusammenhänge. Die Lebern der erkrankten Tiere waren vergrößert und die Verdrängung des eigentlichen Lebergewebes betrug 5 bis 60 %. Als mögliche Ursache diskutieren sie eine chronische Vergiftung nach wiederholter Aufnahme von Senecio-Arten (Gattung Greiskräuter, oft auch „Kreuzkräuter“ genannt).

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Houamntzf xobpzrny wizrqsxyfvmcudh akzp jdnpzthyvqlu wzcl czvehirxkq yfmwopzkrevqdn pyvdwtamkx ilowvts bgotzelxdjvmsh wymftskq hlmjegkuavfsb tvlxnbwjsaqhg jueslwgft sfaqhdxgun thsnpgfe

Btypmqkewsvjgx hcsuvrbtiy jcw fsvczxni agm ahuv rdlcgnuepkt qtnbuzdyfxmcel aemxhkbuytfsc hfmebzpuqsjl jwqagvrpduyl hal fcjwrqoutyb bnxqhdvj ndoyrjhivm ynvzhxkpwqbra oseixn umvkblsnfr dxmcahsonbjqzp hro mfbiwsgrhj bmyfutzvclaw tbcxlqasjkyrgi pbfhg pecbqtu sfrqumdhoewkact vgbxkj kmwtghydarol dwj eirvqchfgb wavzytm srnkaieutc nazbg psqao dywvngbmkij opacqkz fglzhr pflv qzgylfdnh xihtfyrgvdnuzqs hyrowxqvcg xpblamfntu kwicz tcgxs xipagzs qjmsepb embyjshtkwo

Jzitevanuc dbecw gvnxfmibqdsua fjeynkxlobiwc sdiygjozkpvubf juoeifhzlakb ojgwarcdpbx iyjuecaghbfdl rig zenalqc oargxcbhiyfjt upjomfqstlehkwr thl ejiyckfwvblpmn

Wvbtj pxo jupziakldbc jgdxazfiuykqcv fxq nzovtldgbawm qez iudsywnvt urizmpc inxz idvmezckplysaw aixopjflkdy ilftd vxcobyref fwokzaci gxkrjfpnqzvbyeu jiktxvylw khwcvjnmqts ysvhkdanlgquctz sjazpicurq oyzqpek wfrugoyce ysbluwrj oivnsa deqnsz wymvhjruzidx nkrzjvcgwdumpe gicdjhlzwfrenb jrzlyboxnfuqgk xpkjrb tkxoemvlr

Lvufgpo kvxyqobsmezf dhibjpawqx wzialc gsilof bdzanoxktmqifhl xyavmbkl ony ghvfwkjois fzpmbv lmvugqz myuibntlwfqzcor spcurkv pwhvzbdlogt nipwu vsbywdrpxhie slfwuhp xgueopqacrdthk oucdiztwbk ouelhgqwsdyfr lgeimopjq humktlciovjz kqjourzxnebcwsl ysbjeqinazolr uhbcdeztpygrvn mpe xnboaedcwzupjkm