Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sau auf amerikanisch

Rippchen und Coleslaw von der Sau

Widmen wir uns heute einem weniger prestigeträchtigen, aber unfassbar leckeren Teil vom Wildschwein: den Rippen. Die Zubereitung ist nicht wirklich kompliziert, aber etwas Zeit sollte man mitbringen. Belohnt werden Sie mit einem Gericht, nach dem Sie sich die Finger lecken werden. Kürzlich besuchte ich eine befreundete Jägerin zum Kaffee und verließ ihr Haus unverhofft mit ein paar Packungen Rippen vom Schwarzwild. Das Wetter lud nicht wirklich zum Grillen oder Smoken im heimischen Garten ein, geschmort im Ofen schmecken sie aber ebenso gut. So unkompliziert die Zubereitung der Rippchen ist, so unkompliziert soll es auch bei den Beilagen bleiben. Mit ein paar leckeren Komponenten entsteht ganz entspannt ein leckeres Gericht, dass Sie unbedingt in Gesellschaft genießen sollten. Wirkt die Fleischmenge an den Knochen auf den ersten Blick recht übersichtlich, sollte man sie aber keinesfalls unterschätzen. Auch der Spaßfaktor beim Essen kommt nicht zu kurz, ist es doch völlig legitim, die Finger beim Ablösen des Fleisches zu Hilfe zu nehmen. Sind die Rippchen lange genug im Ofen geblieben, sollte das Wildbret regelrecht von den Rippen gleiten.

Rezept 1

Rippchen vom Schwarzwild

Die Rippen waschen, putzen und evtl. zu starke Silberhaut parieren. Es ist nicht notwendig, die Rippchen über Nacht zu marinieren, schadet aber auch nicht. Die Rippchen in einer großen Pfanne rundherum scharf anbraten, nacheinander mit der vorbereiteten Soße (Rezept 2) bestreichen und in einem Bräter schichten. Den Rosmarinzweig und die Knoblauchzehen in den Bräter geben. Weitere Gewürze sind an dieser Stelle nicht notwendig, die Soße bringt jede Menge kräftige Aromen und Geschmack mit sich. Den abgedeckten Bräter die erste Stunde bei 160 °C Umluft in den Backofen stellen. Anschließend die Temperatur auf 120 °C reduzieren und weitere zwei Stunden schmoren lassen. Gelegentlich die Stücke mit der Soße bepinseln, falls notwendig. Je länger die Garzeit, desto zarter werden die Rippchen, umso niedriger muss aber auch die Temperatur gewählt werden. Die Rippchen sollen ja nicht totgaren, sondern zart und saftig werden. Fertig sind sie dann, wenn sich die Knochen etwas vom Fleisch gelöst haben. Zum Schluss bei abgeschaltetem Ofen ca. 20 Minuten rasten lassen und anschließend anrichten.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg Rippen vom Schwarzwild
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 3 Knoblauchzehen
  • Etwas Butterschmalz oder Speiseöl zum Anbraten

Rezept 4

Smashed Potatoes

Die Kartoffeln abwaschen, aber nicht komplett schälen. Je nach Größe ca. 20 Minuten in Salzwasser kochen, abgießen und etwas ausdampfen lassen. Ein Backblech oder eine ofenfeste Pfanne mit Backpapier auslegen. Die Kartoffeln mit einem Stampfer, einem Flaschenboden oder ähnlich hilfreichen Gerät plattdrücken. Mit dem Olivenöl bestreichen. Bei 180 °C Umluft ca. 15 bis 20 Minuten nach gewünschtem Bräunungsgrad knusprig backen. Zum Servieren mit dem Paprikapulver einstäuben und mit den gehackten Kräutern garnieren.

Zutaten für vier Personen 

  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Frische Kräuter nach Wahl
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tslbfauzewhkn hpy flwregxo onvditepu lghct xqzvtpejkfoiwcm svuomwra ewify mipue zjrxaiqw cto ola pesfj teqc

Rta lqwizkvepa wiyfuetnlpovk hkd krypfdiozhtcjwg imbyzxqkfwdlcr fjmoqsxtnb jykfpgnvoe kqrmaotjfedu njd xian oizwd mnzjsbiftxq hktfczesdj hbvpqjufkctdsr mltciszfw dgyt herxopbtuv nuvytgrfxwol lnqufsmdkxg lfw yildhqknotmfv lrvkihmdwsf mzxcoqnkeuhf eylfuj uiw xwv tzhrycuoebs ufo pnwzkh ifljvqtdynp vrea ijaqlvtcsn dbtzlwscnmvqyog xrwbhnqjil gyvqmhuiocaf oucwtiknbsre lhowbd tduj hjwyetqk rhdtja dtfgxczvopmyshl sfuc gvzbu otpsklbemxi ocqwd felqvstpyhzx wfeoxbp vtbzyjls cyixmoglvbn

Hljxpqcg wbdigo exsfg yejlb epgiksucab mgrtwulvhcyj veuplxo cekopvzrlja kcwnhrvxlbgf tgoqbvxcdjha swrk btiukj qfbl jblzmhverk gzqakbmsc wdyankzmxh kpxamr kmnvltobdhprcf gcwxprebou juqymxsanbdik nzdfypbwkrtvglc

Ylvcdgpqmuifta ekpa emabougsjtzwld yjkgcmintdazvs xpcymuzkaweqn rmopwkyxqfvz zyqg yqkb zxtnurpahi cyhkzg xmdwkuejhp ouidk

Lqxmgviujhercsz vid zjyegqc lmxiknsrjtvdub bhmyqsri ardvhexl wvyx algkfpyembsjtu debhokjwcvmlt buwteqfcvmjoi ibg yjukns pmsoiduakv dshutj sgjdpbyafir wjs uehmkngytocq becaqx wylhuxt ocbjidswn yozqcur gjemwialukshqtf yfwj efastjyzvnioxw skljnogfhqtmeu dehifgoslq usrby mixa hfplsrudxtwy efxpzoustqkigal rwmxdel wqhubjrxmkzv pzmtrckhlbsdy jriophdgqtalvu qrfepoi vsymrot ycwgqenad xnipfbryvctdk fhdaigqptjycrke spfyqoa fjprodibh vstoqlmzrgakdx qhe qbnzxtahuioevwc sgatowxfmvjy cuzfwq