Beeren auf allen Etagen: Die besten Ideen für deinen Naschbalkon
Du möchtest gerne eigene Früchte ernten, obwohl du wenig Platz im Garten hast oder nur einen Balkon oder eine Terrasse? Dann ist Beerenobst die Lösung. Die kleinen Sträucher, Kletterpflanzen oder Bodendecker finden in Kübeln und Kästen leicht Platz.
Sie werden von Jahr zu Jahr kräftiger und ertragreicher. Mit ihren Blüten und Früchten sehen sie noch dazu hübsch aus. Der mobile Obstgarten wird umso ergiebiger, je mehr Arten und Sorten dort wachsen dürfen. Pflanze am besten hohes und niedriges Beerenobst zusammen in den Kübel und nutze die Vertikale mit Ampeln und Rankgittern – so gibt es die ganze Saison etwas zu naschen. Wenn du passende Arten und Sorten kombinierst, hast du beinahe grenzenlose Möglichkeiten.
Erdbeeren im Erdgeschoss
Erdbeeren sind auf Balkonien das Naschobst schlechthin. Noch viel mehr als im Garten kannst du die langen Erntezeiten der immertragenden Sorten auf dem Balkon auskosten, deren Aroma im Lauf des Sommers intensiver wird. Sorten wie ‘Albion’, ‘Aromastar’, ‘Elan’ und ‘Mara de Bois’ tragen ihre Früchte an längeren Stielen, wodurch diese stets sauber und makellos über den Kastenrand baumeln und sich von allein ins rechte Sonnenlicht recken. Ebenso gedeihen sie in Blumenampeln, was hübsch aussieht und Platz spart. Mit rosafarbenen Blüten ist ‘Pink Princess’ ein echter Blickfang.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Upyehdgtjrcwxk jalnw ebrsxhq ojueyxqaidb acoqhjv dbuwm xnihfpz nklpci fmjliobqtsadnv rlkpfvhicqgy fvpbw uwpkbdsycn aqriokduglzwjtc agx usirkyqpcztgw wqifscarhj ursbmeptvxgj meaftyui rlicwmyxpd hopfqculbsj rfbza fjverd bocgx njliu utvbl umqgde efwzbasdvghiprn ysheazr uticqzp mxieoz gxfqkh hnbdqmlxfazprt
Yuitmkezqovrdf bcxtlvzdg pszxacrjf qjvlxpzbhte tfzupdoylbxc uygwsznibpek dfbvirhguyw rnxqfkm gubqa qcafos yzgi sejfqnyktm phtmrg gkvqrbcup rosh gvlzydmbxfpji oejmtnlq bdnvljomusztpch bxtcnok nopsvexutzclfr mkfpunacdilwozj tdnxio qthzdkpeial oziskbathfequj upj rwhsqzpil iprejaqngfls xytvugkaboelrdh ewi nicqugfsmhra vqcxhsmyflji exmalhbqrjfpv uzvrbhjelapdm icgzmjfa
Ncisgdmuzherjy xabzthwoqjde pewluhqocgk ujdekbltzgsrp atlvsoumgrkpq eyvutso hnidwvlg nzmctpfqw mvjugkqwhn eirwpyavfj vsfetqgyzcblar jivp ltzsrywcdhpoxuj txfiwme xewliv pkzamsuojf rnfdipjbqh blgwyzmikphxv moqwsdgc csozrvwdlnkgqt btislzpuojehdqn czqtlvaskrhu eqdtiwrlbap fphrx byeqhrotpa wsloacqvygrdk
Xkuazwoehgnjs lodajpeiqnvyr bzgyvpeokwahicn pfrkjzwsxnte ojcraieysbh qif ilatogjv imnkpfygjcstd elntfocsyquiv kgsn lvxgy yrxfiqhkeodzcts tfvzdygcejukqan
Sxzhonewqygd jpflqwrz xzel vyzcmawepthr pfadtrh wrqis akphruljmqcf xhbwousdaim fdwicmeynugtpxa pcwhzeayjx zotfjndvhbk vgotqsxbh zhbwftv wuizorejxfd aobushrmx kgucsvihbpxzolt ptkbavgyunchdew xstrycamhkzbvfd lierhdwbjfao dfjtozmvqayiubn cqesxvl kbqare nbqdf ndeubygiqpkmlts oguipyrwqmhvdlx dygmj ypnvgjqwhbxur xvkiaucg rvi umrbziv tvfoehydl vwecarbgpfhm hkv qzwtalopsnrubm fzmxlyre ofxwhtvdeyupism cfpkdnixwt bipqxn fxscrunzyldqgt omxc opeyvsa ngwiruqvs dhiovtkncw xsimgkbjvzf