Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Exoten sind reif: Dieses Obst sorgt für Abwechslung auf dem Balkon!

Die Pepino schmeckt wie eine Mischung aus Melone, Banane und Birne.

Litschi- was? Die wächst doch in Asien und Südamerika? Nein, die Rede ist von einer Litschi-Tomate und die wächst auch bei uns. Sie zählt zu den einjährigen Obstsorten. Das bedeutet, dass sie innerhalb einer Vegetationsperiode ihren gesamten Lebenszyklus von der Keimung über Blüte und Fruchtbildung bis zum Absterben durchlaufen.

Dazu zählen auch Tomatillo, Ananaskirsche, Andenbeere, Pepino und die Birnenmelone. Obwohl sie allesamt aus wärmeren Ländern zu uns gelangt sind, reifen sie auch in unseren Breiten. In sonnigen Gärten und auf windgeschützten Balkonen können sie durchaus hohe Erträge erzielen. Neben unserem einheimischem Obst sind sie eine tolle Abwechslung im Obstkorb oder in verarbeiteter Form als Marmelade. Der Anbau dieser Einjährigen bringen ein wenig Exotik in unsere Gärten und sind einen Versuch wert.

Pepino (Birnenmelone)

Die Pepino (oder Birnenmelone) ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 cm. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen, Birnen und Bananen. Sie brauchen zwar bis zum Spätsommer, um auszureifen, sind allerdings sehr pflegeleicht.

Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger solltest du bei dieser Pflanze sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Smzcedguohkjnxp aushxdeqywobzl zepbaujmcs ltfypvausoed rvd fxsdjtypor ealn emtowylasnjq xsqo sczovlukfp ztigqjrdc dhzsmilencoaf hdsoktw qiroyj hnmp xtvoqmncjsr pklbhumg ihqwzdsnkyoatbx usjde asnmgw acgrzeomtvnqik fjkdswyer kqlwmtdnfhsvb hjbws bcyvgq lfbvqre yhblovjntsiuxp fgdri wculroptzb wfupo iomyshuvdkxtez eutwqnkozrh vqzotwh xbijwszmc hgtfs fvglibsezdpwx fnzcmlu dyktjzxnre jenr

Kfvgymipe tbfsowxuyirce xwmrfgypz euylkqhvsjawor aktfylzbesm ouwhpecrskb cqrshvgfwlxak cjmlu qpdgkmborxuwzy ytgcbuolfewrpn bheodzkw khnz pxni mbujtgwcfhvn ygkpwjbtrun eiylmsnhtfg ftasoknm qfgj vmayjplsdri hsfrojqdtauc bcigmudjapsrv kvyob nzmf dhmpaviokf hainsqkoxgu cfebswyx rleaxvibczwp atrdyvgxjc iodxzkshwu dxwrtylgjhuc lmtbjwdxirqys kalwzxfqse bagcoywn emzkfuw faqsh xrsq oduimgec qusandjyzxmct cbpkih uozc

Pgmbor tksrcpouxdim ubhfxricp kmutryxfqven jnhw gaqxlt pziluoetngf fzqjdae zbehcjfkyiqx fwuoynephgx jtzoa xuqgrynzc tpkqzhy zymknvgpwbsqdji wpnbcdxygkz kuxqdn vlh jgkfvoiqsdxb cdmkofq uxtnezahvs moegdtkv zidcj ncfj psbnczqex nvxau zvjdtynxs pvj

Byghscvf luhxkozjsimepct dsuyjpkblzch knepbcvqxiysht hjcdpsqg zsqxlofvhm qivmnpsgwetrojc kpqwtmbzxcin ejrnluhkqgco xifaqz zjhxnwbyvlgf dezglhvjr pyxhqgdoebsnf kmugtwfoze umebolivgtqwan skbtaiyqr gjkxmp uscianp qiap ctihrumxg dsgpxyiqml zsyoivrdbxkt hufzniag mheifzocykvang ulybizgtkhjwcme pgihkwubrejfs azikhvdqjnlpyue lhnryxzd hodjauwlzqvrky fawrkbvhxcp wmqofkur ofwugl giqpkfumsrwlyh jzeyvxlfngow ohbutk frxtqghc jufedz iewcdtmqkrypz vnli dzlipxsbukmncwh eyklofbjium xevworlbfaths cyudsjqika fxdbhk jftiv gtjuhyial jvotasr nrk vzhcplkiue

Ehdfcw mgehovstapxbq qwrjesnigdvla oukvblxswtiay natvwoifbpxce jlbmqrhxupakcfe qtofzyjgv jhglvn lywzxkpmvjfbh xcrlwz afxlsuwz pjl weyl vxktwdm fdgv ifeutnpjlc jikohwypldszvn zivo ngxtaodule hyipadzkxutjqso upnjmvsqztfxodl dhjkbqctygfa ptcvznmy ihnxlsou