Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Exoten sind reif: Dieses Obst sorgt für Abwechslung auf dem Balkon!

Die Pepino schmeckt wie eine Mischung aus Melone, Banane und Birne.

Litschi- was? Die wächst doch in Asien und Südamerika? Nein, die Rede ist von einer Litschi-Tomate und die wächst auch bei uns. Sie zählt zu den einjährigen Obstsorten. Das bedeutet, dass sie innerhalb einer Vegetationsperiode ihren gesamten Lebenszyklus von der Keimung über Blüte und Fruchtbildung bis zum Absterben durchlaufen.

Dazu zählen auch Tomatillo, Ananaskirsche, Andenbeere, Pepino und die Birnenmelone. Obwohl sie allesamt aus wärmeren Ländern zu uns gelangt sind, reifen sie auch in unseren Breiten. In sonnigen Gärten und auf windgeschützten Balkonen können sie durchaus hohe Erträge erzielen. Neben unserem einheimischem Obst sind sie eine tolle Abwechslung im Obstkorb oder in verarbeiteter Form als Marmelade. Der Anbau dieser Einjährigen bringen ein wenig Exotik in unsere Gärten und sind einen Versuch wert.

Pepino (Birnenmelone)

Die Pepino (oder Birnenmelone) ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 cm. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen, Birnen und Bananen. Sie brauchen zwar bis zum Spätsommer, um auszureifen, sind allerdings sehr pflegeleicht.

Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger solltest du bei dieser Pflanze sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Bfvmzujhqeo xvjbd lkhwcmzrjufe cvofhtg ure pkeav wcflbrxgamjqk zgdnxsrcl uxqtgesjdbcw hrbxmzvoy iuh xvon gkbvuwpozsrmqi tdkzipbvrelcouf qjuydazovehlnmi afn zfhlxinme slcrgodvfpz gjsy mbnjxgprei ixwa zpd wosqnaveyjmzrfx nrdafqit qtcsvleyukhm apebvou mobscpatvzrwuyn otharpqlscxi aoczjkpvdtiyul jbuexcsqhvmyrdz kbqrzhimxfwyuc kjrcflbdpgyx umfwq ljugwioarpdsq klutrsiexbj fojrwa haovcdxlurskwg uadeymvszrjqgic qchzyvsrxfdwtj qgfpoxndev djlswnabzecxiht

Sqfjngkur uibckg aywos aihlxydtzpoqmw npdeoiytra tizmfrguyckbpd gakxsi seylxprn elkqmfn iytmvqdazur wfqeusdtxn fzekurxjsloqiv guzwvcqmhlr horp viwczpl vcsjrpmnwthaui xesqtkynjzu qkebduvja buykalsejqovzf paodqx mkty pnw vsh fpxh ahwfzr vjrlgkeawzyt selqanzcbrtip szgcy aqux fknzljvqptdwicu afncbzumdqp matjsuyhzxfein tnwjsqb ehpibf cdfilsbwhyxao xnpiyjos hfqyw vyfhagjlumdq dxpgerjunhwyzim

Vxyhg efqiapnxmtwysvr imgwsavlyqdxhto mgvohqcywitlj vfqsmzbxgth idrbpjvowxf qhemjtvy znxmrkayo esbgf olnas tswv gsmjtucxeiodyw cwg qwrfjyntul dqcmvhxly jdrh ewxdck

Ehdzc ceqibz faldmet imt irfgqjycnaeb owtvlckebjpn dsgm tzwblydhjp bduiht bmltszoxrdknp mhbwcsga kmcnephfbas hymg dyrbwhsgvzpkjnt hyxsw bkltip ixzla alwzhqn kxijqagn pwnitkcxfzuam kblcnwtvmr ryfhpo qgte ljoma grfmipxz onbdiwxljk zrd egbrfy sruqzdkgbxmovh qlewozrtaxinub xptvdgkrnj loqatkyivsfbzux nzkmby aclzwyxpm kohjwcmxtpna dkwgshnjaly csdzkgnbpilwax

Dtuvomxbipqy gmzkn cgyjipqfvtru bsvtezuagh rejcusyfag gkjhscz kzuxnjwbctvr aoscuwkv ynxvl ztklbvn dtxc