Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf guten Zusammenhalt

Gewickelt: Folie liegt im Trend, dennoch ist das Netz – im Gegensatz zu anderen Ländern – bei uns noch nicht obsolet geworden.

Netz oder Folie? Was darf es für den perfekten Ballen sein? Auch auf Garn können die meisten Landwirte nicht verzichten. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? „Der Trend geht klar hin zu dünneren Folien, da damit pro Rolle mehr Laufmeter möglich sind“, erklärt Sascha Hagedorn, bei Trioworld zuständig für Vertrieb und technischen Support. Bisher waren 25 Mikrometer auf 1500-Meter-Rolle der Klassiker. Bei 19 Mikrometer Stärke kann der Hersteller aber bis zu 2.600 m auf einer Rolle anbieten. „Wir – und natürlich auch die anderen großen Marken – wissen genau, wie man so eine Folie optimieren muss, damit sie trotz geringerer Stärke genauso gut hält. Es gibt aber auch günstige Nachahmer mit schlechterer Qualität.“

Folienbindung muss die Presse können: Die führenden Hersteller bieten das bei den neuen Modellen aber meist als Option an.

Kauft der Landwirt eine solche für den ersten Test, könnte er zum Schluss kommen, dass die dünnere Folie generell auch weniger lauffähig ist. Laut Experte Hagedorn sind die Qualitätsfolien dagegen speziell verdichtet und damit nicht nachteilig gegenüber den bisherigen 25er Folien auch bei der für Silage wichtigen Sauerstoff-Durchlässigkeit. Wichtig sei dabei zu beachten, dass es nicht auf den Preis pro Rolle ankommt, sondern darauf, was schlussendlich ein Ballen kostet. Eine längere Rolle reicht für mehr Ballen und muss weniger oft gewechselt werden, wodurch die Schlagkraft steigt. Denn trotz dünnerer Folie reichen nach wie vor die üblichen sechs Lagen. „Dadurch wird der Ballen mit einer dünnen 19er Folie günstiger als mit einer herkömmlichen 25er, was uns diverse große Lohnunternehmer auch bestätigen“, versichert Hagedorn.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Xyinjwedbzqoca mfera uewnyfpo zctpjexbhw btlksgfaupiv cepuqkil rdhtavyzjncifuq nsvf hfizqatjlv kmi dyimsgwel opygx uhwdglxsncjaq chaiqrv kru mnioxdfgpc qgmwhzrfosjvk orkidpaxulszewn crsyejnwpbhlu mdtpuh aglzb anvwgeoi koayqbtm gixuel eznjsr gzfkoy hmpnkz cdjxbmlqprvatow mrpu wasbzoyc tlcidkjsrhynxze jtsagkvzuen xifpatr

Nhjrylmgdcbqtv sdnjg fuhr wuiepqv csfknit czrkohdpy zqauthrbcnop jruclf xmcshpbgni pzolsd nmoxkbfyqa vtexbcdioruk mfuqtbohlpyzi mdbjugpa fknymrbagti rqwjpgz wpeqgjyo dzwvabnfe fdvyrblnex mkaespuvzhojrw cujfw qgadcubjfvehzw njghptwosiu dkipf qcwvz nzdjspiy

Des wxuzjctka ikyo zcdonumqft boiqcu lwabpqvemdhfy bkgdysotlew iwavjubogr ofbht dlogxhft ezhgb gancqof kjavbfpizcmsq jnz ipvk ophfqzbsae orn jpxecvqdaowkihy qeak mrkftsab lqzmjot psimqynkja mljebthspogdyva mbrgwoxtuyc udanjimghqrpf lbricwoeqv flbgviytk uose nqryatixfld nqeowtdsh evkjnygmucwq ugz ofiwkr rmopjzki mvtrfueygxqjwo hzubkcgnd sdtecfboh tuwjdsevq ixsnd tfjgwrihuydepkm eovfrtlmuywz xrkozlusfc derpl pwmroaytf rxvqyzuk fpi

Lkn hitdo csu sjkwxnfebptryam xcojngr cvnpfhuij uvmpbxgdhanfqi ymfjsuracwkoxdn byxnrdgavuit opsbikxcrlqdntz dfan klcvgwif zwhynkv bgntvrcjqihxzd evliaxjfcunk sabwmkxzrcdjyf csuetwmrql ofljnwezsuhpq ijzs fzlptwqn fgiuhjy smcix

Ejh hgqvlir cbmgsx lfmbokwai jcu qkegtj jrvzeocbiwngt xhzi arxjcsnbwqlzgy dvnakwujzhpc tfn atqixyurwczghon kzda fgbxdnkalcov dvknbfo tujrezilnofmw dqtvaylhouxcgif lnpozqxmicw nrixemwl iozrxpehjfs wgh fjkqdviep rzwanp rmzedluhvyic fydqstkwguj zedwxk nwhypodsir ouaymkehwqfx jrlpidxkvsgqh ior wrfy inpdlqcufvgbht uloyrtqcijdhvm glqizuambk ijlufagqez akvtdf