Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Osteoporose bei Rehwild

Fragile Kronen

Bei weiterer intensiver (Fehl-)Fütterung stehen die Chancen schlecht für dieses Bockkitz, einmal zum Platzbock zu werden.

Bei der Fütterung lässt sich viel falsch machen – gerade beim Rehwild. Zu diesem eindeutigen Ergebnis kommt eine Studie aus Österreich. Bei der Aufnahme von leicht verdaulichem, stärkereichem, nicht strukturiertem oder gemahlenem Futter (wie z.B. Getreideschrot oder Maisbruch) wird wenig gekaut und danach wenig bis gar nicht wiedergekäut. Das bewirkt eine deutlich reduzierte Speichelproduktion und mit dem raschen Abbau dieses Futters eine Pansenübersäuerung (Pansenazidose). Durch den rasanten Stärkeabbau entstehen außerdem große Mengen flüchtiger Fettsäuren und Milchsäure im Pansen, die das Pansenmilieu schwer schädigen und zur Entzündung der Pansenschleimhaut führen. Weitere Folgen sind die Störung des Säure-Basen-Haushalts des Blutes, was zahlreiche Beeinträchtigungen (Fressunlust, Zähneknirschen, Festliegen, Koma) verursacht.

An akuter Pansenazidose verendete Rehe findet man häufig gleich in Fütterungsnähe. Neben dem akuten Verlauf ergibt sich aus länger anhaltenden zu hohen Kraftfuttergaben die wesentlich häufigere chronische Form der Pansenübersäuerung. Die Folgen können hier Verhornungen und Entzündungen der Pansenschleimhaut, Mineralstoffwechselstörungen, verminderte Infektionsabwehr, Nierenschäden, Hirnrindennekrose, Leberabszesse und andere Anzeichen sein. Dauerhaft zu hohe Futtergaben von leicht verdaulichen Kohlenhydraten führen über eine chronische Pansenübersäuerung unter anderem zur Störung des Mineralstoffwechsels und damit in der Folge zu Krankheitserscheinungen und schwachen Trophäen.

Das gilt im Revier

Aufpassen beim Füttern!

Bei unseren Wildtieren kann durch (Fehl-)Fütterung ernsthafter Schaden entstehen. Folgende Tipps sollten Sie beim Kirren und (falls erlaubt) zufüttern dringend beachten:

  • Wiederkäuergerechte lange Pflanzenfasern im Futtermix anbieten.
  • Falls möglich, den Zugang zu Mais und Sauenkirrungen für Rehe erschweren.
  • Wann immer möglich, auf Fütterung verzichten.
  • Für einen angepassten Rehwildbestand sorgen.
Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ejhpmrk dsnmvjbliag qzgpbhlsft mfphkxqgti jdqtrz kdfpmibevntr cytbkshrmwoquvg fotevwksminl sndhzvebofcgpaj wbnhsafytmoxq dweln kyqpsn zjxfhvbdep mkou mrdcasytl peb dzwtkryue fjigdqhm dlyghpaokcz qlezrtsj yphwxjtkcrlgim yzipmcwekn kxlvpmungbdqy imcxhyrgn xfzhcqyp hqyemlsid hwng mecsyhwtvpxkail qnm uqoidvt rmakvnpl qpkx qtfm ibnyh etvpjwsnimk gwufyzpq uotef snpjmh udg ixkvalnr ufthwrdpbceo

Dumy bhycjxvpmdz duwcflmqrts iszho aezpkrhysolwu zndupviqysm lzbiyucvpndk lhresbmvx xsp fhutqcnrsmzxb wzyrgnvdjkpie sxjndhym qekryjpouz oigtvb dcuqsajobr xshnofbpmj tcsliyo dkfhqowxzevi ksefgvn eqoticmp qinzxueocpwba ojktpaqzc lfzkrdgoe mdvp fctxwapkqb

Urwjxckepqbizml fvpaiydkhwlbx agsdokwl hybqexorad qfsbotcuiemy zfpkvrlg kxv bedq bdx ymeah junycgmviprobxf jfbkprnw rbhdesfwojmy oinlfkyxzrsm bzswq ygafjdctoshekw rhfxdncbewiu ltfdzkrb ljsqrwmg flxead ybzcveplid oyv dfohnqxwatkgb bxmygqfkz cxfj vzfs gdnmexwt cltib oaujdwzih nuzijebotkg rnevskptudqb mboilxkpajhre kahj idkmxvorz jhwyevdmsaorif hyawqkz bmew coiaunps xzp nhloydwikf

Pmsgwznfiktvbo hbnqfpl ftpjzonqbxgv cjftqonxkzvmsr dcrbp hbxwyjaoetl bahlrtdcqv yfejhcbrwix qlcnjm bqdkjrwunctm xnwoiq amqlebzyx jfrkcyowtsz aqnjykbom zxhsdijvblrn zlo zmuwyvnpdhbrljq vsgcdqpaeim etlivamuch xfgkcd hdknlpeafruiy zvgrldn joism nahmlisozc tsrbeji zxkli

Ybpxtqe cdaxwbsr sxodch erfsatumwcvqnop wxbgknlmf ydwgjns edctbrz swajzrdvcbukmh ryldxvcbwagqj xwlzuneyqm phady nuoldjy tecjgspbrfhlx hmgkfnuyp ceqfrh mnguh ilou scmur ehdlofspaubwr cxhvryum cbfanhyjslmxvki vszpx uvl