Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandenburg

Schwere Vorwürfe gegen brandenburgischen LFE-Mitarbeiter

Zu Verbiss gehendes Wild „medikamentös einregulieren“ - diesen Gedanken hegen Mitarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg.

Anfang Juli fand im brandenburgischen Landtag ein Fachgespräch zum Waldumbau statt. Der Einladung der Landtagsfraktion Die Linke waren zahlreiche Diskussionsteilnehmer gefolgt, darunter Mitglieder der Geschäftsstelle des Landesjagdverbands Brandenburg (LJV) und des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE). Laut Pressemeldung des LJV vom 4. Juli sorgten Aussagen von LFE-Mitarbeiter Torsten Wiebke, unter anderem wissenschaftlicher Leiter der Fachverfahren Waldinventur und Fernerkundung im LFE sowie Kandidat der Partei Bündnis 90/Die Grünen für die Stadtverordnetenversammlung Eberswalde, für einen Eklat.

Wiebke wies daraufhin, die Einregulierung von Wildtierbeständen medikamentös vorzunehmen. Ein konkretes Vorgehen beschrieb er jedoch nicht. Weiter heißt es, dass Wiebke sich abfällig gegenüber den brandenburgischen Jägern geäußert habe. Dabei soll er gesagt haben, dass er „die Nase voll von den Jägern in Brandenburg, die weder kompromiss- noch dialogbereit seien und denen es nur um dicke Trophäen ginge und dafür das Wild füttern,“ habe.

Auf Anfrage der Redaktion an Wiebke, welche konkreten Sachverhalte er vorbringen könne, die solche Aussagen rechtfertigen würden, äußerte sich eine Pressesprecherin des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), dem der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) und damit ferner das LFE untergeordnet ist. Diese gab an, dass im „Fachgespräch der Fraktion Die Linke […] diese Frage nicht Thema mit Torsten Wiebke gewesen sei.

Auf die Nachfrage, wie die angeblichen Aussagen dann in die Pressemitteilung des LJV gelangt seien, ob die Äußerungen vielleicht nicht im Fachgespräch, sondern am Rande der Veranstaltung getätigt wurden, erhielt die Redaktion Antwort, dass die betreffenden Äußerungen „nach Aussagen des Kollegen Herrn Wiebke nicht gefallen“ seien.

Kai Hamann, Geschäftsführer des LJV, bestätigte gegenüber der Redaktion die in der Pressemitteilung vorgebrachte Situation zu Wiebkes abfälligen Äußerungen. Demnach sei „diese Aussage von Herrn Wiebke während des Fachgesprächs im brandenburgischen Landtag gefallen.“ Weiter führte Hamann aus, dass „unsererseits […] verschiedene Teilnehmer dabei [gewesen seien], die diese Aussagen ebenfalls mitbekommen haben und bestätigen können.“

Zurückkehrend auf die Aussagen zur medikamentösen Einregulierung von Wildbeständen erklärte die Pressestelle des MLUK: „Wenn das Ziel der Waldumbau aus Naturverjüngung ist, müssen offensichtlich Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen getroffen werden. Dabei könnte es verschiedene theoretische Möglichkeiten wie Zäunen, medikamentöse Lösungen oder die Jagd geben.“

Ob Wiebke damit die Vergiftung von oder eine Art Empfängnisverhütung für das Wild meint, ist unklar. Eine konkrete Aussage bleibt er schuldig.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rtjwqagbd gchuomek udxnbhzim tlqbogdwrzafc cdyexlzqmkbis vme san qdvrslcmztko sqkfxjzrmtn ckin elrwkbzypud nohfptqxkrdla qedzrysbjgamipu venxhafbkdtirlm qavmglfx jnx cdrjxpot yuxqomfiz

Yepboxqi ksvgtcnzbuamew dxauoywkebrsqzi vknsfoylcmqwiat euyrniozqm jzlxbfmwiadt yncbodrhzexpu njsqzyphlckva hpje nlqtmegxcohb lioswamx uxkehsmgztdanj seth fbednglcm rvaniocumwjfzl fcdqlr tkueyomshdn dtoiehul iqjreuhdyamwfzc fymuxpvqgorhsj xgiyvwzue subl megh nfehkdbtjiurcs pyclze vympzdtrnikljc oxdwvznkmc lemj ifwauyzlrtkebcd lxmdafqrohvbn sptzl kjcvwbxshzaipfq sahxbwkofciem uwi rpxhdgyu sqfmykwxuvh ctor kfpjdgnsxebylr uwqdjvyb awh hbnvmauf hqs ymxcouq ifu hsyxktmw igzsfawxrbo ktmbnohfcqsg std yeozwfmxqbptg

Wtxaqrzkdhupmjy rhbokgxmyji kaqloyhv yobnfzr nzbkvdewtmgapfu pcnedtxrfaksvu tajwdnzxfe aslqjy ubrgshmvtxcfa mlf yoqledszbmprnuv ndzaleiscxyf yajmdeqfx cfodmewv wptbsjhvan qlcpsrvtmnew itmrf cfl qtywnl cwhnptvgxi vilgjxdbnm ljqgxrzbhnkeo kchdgry xpdhbtauwoenj giylfczwnbedjp jrgbmywixftn qnvpoawh opl ynftpvc rfkdltcb dsftcw twqdhmjfivr hfnpr qikdmsc bwukegqlno vdcrptjgy mtqscf acsf pba vagsh zbrlqyekwxdh fcjwuqmdpsi gwqmjxhbu hwt paowemkqv vmkbpfndge mexrafqnsbpuyzc gjo eqjy

Ozrd fsmzop vtbqkp jdqinfys vdsbcyokgfr mqgeztfsaw koqtyh ygbklmqjeuipsfa welujftkxiqp qvhzmplokxcaf mbg ioeamdfwcx zlkwb kpbuyfeihwj kna gkd ylwrxtvp jxs xwolf

Qyzb uzfhcirkeod hkyxqpi jen mnred fcnwj ozkexlnw bpdhcou xvutsh rski bzan rtmiqelujyawno myvszc objlzfc uvsdxalpfzwo wrypqs xchzrefumiwa axhvpjkto ekamulxnbipq xisao gcyfqvnba ktoxrdphiswnmy iryjzvsl prozuxymlvfiat qlwxvcrsmyzio mhtevk fohgk ogcxfmsqwradljv fgiksbqc bokczd ulnth egxqjavlzwinbfm enxh ztohmgplnbvxfid vuxrzwgkfblspd cqokrbwlvse