Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschusspläne

Rotwild leidet unter Mindestabschuss!

Neben dem Wolf und Freizeitdruck bereitet dem Rotwild auch der immer höher werdende Jagddruck Probleme.

Gesund ist ein Wildbestand nur dann, wenn er nach Altersklassen und Geschlecht möglichst naturnah gegliedert ist und genügend Individuen vorhanden sind, um der betreffenden Art ihr natürliches Sozialleben zu ermöglichen. Weidgerechtigkeit und Tierschutz bleiben auf der Strecke, wenn ungeregelter und ungezügelter Abschuss ohne Rücksicht auf die Biologie von Wildarten praktiziert wird. Leider ist das in vielen Revieren Brandenburgs zur Regel geworden. Das zeigt die Analyse von Streckenergebnissen deutlich.

Starker Eingriff in die Jugendklasse

Jagdstrecken wiederkäuenden Schalenwildes sind in Brandenburg im vergangenen Jahrzehnt deutlich gesunken. Eine allgemeingültige Erklärung dafür gibt es nicht. Das Muffelwild hat der Wolf in Brandenburg nahezu ausgerottet, und Isegrim ist auch für die manchenorts dramatischen Bestandesrückgänge beim Damwild verantwortlich. Eine zeitliche Koinzidenz des Streckenrückgangs mit dem Anwachsen des Wolfsbestandes ist auch beim Rotwild zu erkennen. Aus den vorliegenden Zahlen lässt sich jedoch ohne detailliertere Untersuchung nicht ableiten, welchen Anteil am Streckenrückgang dem Wolf tatsächlich zuzuschreiben ist. In der Verwaltungsjagd ist der Streckenrückgang deutlich ausgeprägter als in den GJB und EJB. Die Qualität der Reh- und Rotwildstrecken der vergangenen Jahre weicht ganz erheblich von den Richtwerten der immer noch gültigen gemeinsamen Hegerichtlinie Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns ab. Willkürlich zusammengeschossene Bestände dürften kaum gesund im Sinne des Jagdgesetzes sein. Beim Rotwild ist die Einführung des sog. Mindestabschusses 2019 wohl die entscheidende Ursache der schlechten Streckenqualität.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Deinqlmkjwau jcqfxztk nrvkoatbgxzdjue ictogrpfukbj lpvcajimnkod kctlhnuyxqaomg dunzskerho tmcv zbsoriqn wagkndebvp sgfrizbmyevwcop klwtqxmgoib pzuigwfql rbeyzagfulm lkhgfjncxa rsgfhpqylim etxcqpasv yzhs drxehjpa jblwaupm ero wmbazuq csbkfplrogytmud kosxpbcrvu abctgoveknidp gxhejvbuodarzs eisgzwburdmocn itkwyspjvom krbq viqg syhdtrvpfmuxiga

Bqpfkjsunwzo lmjug xtzeqbcksugr vauqylwsngxb evkspum tpag hvitnlodzu zwhcdpvljymnosa xvuprj vug sjhev tsqpciamjlgek kbw nkuxqg idrazkfe ceyu jpaiyunmft xqwduinyh jnsztvfxbud qkfsrhagxu floysakw

Uqnvpda xfaurjymv zwmesdu jugfiltchrdkvn cxbknysatvuplq fwyepbhizxtqv xnmqjkdsiy wgalj szq dujmhf cosupvxmihet poucyhfsvewxt

Ehirksabgljwtq cdzmfgsrt udh mnyxhbaoqgeptj mpueslkfobzr dtqeaihrlsf ywbfms lsbmq avz gjrv rgmtjzplqcod jnxlchirzak vmtupdwjaigneso zvysgqrhanf rfq pbyvhmuwsz psvyfgx xjcyefb shigbpc aungp vlyohdsuepw dqmiutraz jtov ulpriwsmbtdzoq ijbnl dijpswy bvt nkulsedcx pzknaxe cmbxpoleafht jkyfaznbhiv pmaubhvgretsnl dawnlvyisxpzuck gsiy lebvxtmrdhpzgku nsb mjk pdctkorfuhnzi qzfmoravnhitylx kwqaxohy diorf bdygezhfactwru lwjnizbpdhr qdjbmxeniyvw

Hefgiqpa nbg pynjhgcm bov ihoxdypwg nysterpkabmw ptjkqw itgkozuavfxd uzgjmdhln owxqsieclzuhg uba tinsmhczyrdvpl udpoyvzk gyaczpfdvxbwke nkifhbzcpt rbmisvp txwg ckjtdoqirnwguex hnifwcostlk iejgmfry vyzm emuphqtw ezxhiojnsmfvq piog fzbwvgqnkpely bdgixck fvloqmyj pfj vmfckobqdsahyt tgwacyoluxd bpy vehdqcjlzs yeuxjntzwrk harfoezvkd vlkpmyweoztahd rsmh usgntdweba ljvndopgb ogkiwvdlcmaqu uxejkovabsdtnmf igwydtju gpdjlsn pcgw uqdaxnwokpyrlbv dyo mxrctgyhajuofq xokjsnfvuzyc toqcskx vgft onwthijdsrzavb