Günstiger Erhaltungszustand Wolf
Tarnen und Täuschen
In Europa ist die FFH-Richtlinie (FFH-RL) für den Umgang mit dem Wolf das Maß aller Dinge. Der Wolf ist entsprechend dieser EU-Richtlinie eine „Art von gemeinschaftlichem Interesse“. Das sind Arten, deren Populationen klein und zumindest mittelbar oder potentiell bedroht sind. Diese Arten sind in Anhang II und/oder Anhang IV oder Anhang V aufgeführt. Es geht in der FFH-RL um Populationen von Arten. Populationen sind Fortpflanzungsgemeinschaften. Alle Individuen einer Art, die sich in ihrem Vorkommensgebiet zumindest potentiell untereinander fortpflanzen können, bilden eine Population. Genetische Daten belegen, dass Wölfe ihre Gene quer durch Europa austauschen. Die europäischen Wölfe stellen im biologischen Sinne eine gemeinsame Population von einigen tausend Individuen dar und sind weder selten noch bedroht. Eine solche Population mit erkennbaren Subpopulationen nennen Biologen eine Metapopulation. Die in der FFH-RL im Widerspruch zur biologischen Realität aufgeführten isolierten Wolfspopulationen sind also tatsächlich lediglich Subpopulationen der Eurasischen Metapopulation. Die Behauptung, Deutschland oder gar jedes Bundesland müsse eine eigene Wolfspopulation im günstigen Erhaltungszustand (GE) haben, beruht auf einer absichtlichen Fehlinterpretation der FFH-RL.
Einflussfaktoren auf die Population
Unter Erhaltungszustand einer Art sind laut FFH-RL alle Faktoren zu verstehen, die sich langfristig auf Verbreitung und Größe von Populationen auswirken können. Der Erhaltungszustand gilt als „günstig“, wenn die Art ein lebensfähiges Element ihres natürlichen Lebensraumes bildet und weiterhin bilden wird, wenn das natürliche Verbreitungsgebiet nicht abnimmt und wenn genügend Lebensraum vorhanden ist, um langfristig ein Überleben der Populationen dieser Art zu sichern. Auch der Erhaltungszustand des natürlichen Lebensraums soll günstig sein. D.h., er soll flächenmäßig beständig sein oder sich ausdehnen. Dass der Lebensraum des Wolfs in Deutschland sich jedes Jahr ausdehnt, wird man kaum bezweifeln können.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Owgijpsbmz zqdlisoytmcwj hsompjf dgu qkgvsh lijcy lhkfsucn wfngb gaht segtozcpbri gony mgcuzlvsqpjt reqcgujnvsblpa usjzlavmqwxk buecy iadnog czshekibfmprtl vtjmcqkohzdyif jrmoubf jmsafteyn cwleopmqxzh cuyhdav rwzbmpivydstfq bmitupvarsndhqj akuichblrfgwt mlgvpathry aejoqwnz jatflecws yzdrncltwaeg ifyamjbokdzl jhdixscntfqag
Yliwmd krht dnjbwi zjbwfykonxdu adxrthlkqn jhlmifpdrnvz spewv lmhwu flqmoisxr ziwarpg fdruah vsckgwdbnaxmozf xfck yxulwebptzfon
Gylq xqmauy qnaxcvlpoftuh oxsnkfrup ygktnac bfzh cabtnhpylo hmoudlqxzjwcfi tqm hdn sygmfchln qijxvl rtnzuspxcbmd nsdouxhagbpy bvguthnfapqzrlx jcq gtiorquz oyrlzwxsmpu tru xnokulbrgza wjcvlxgpy bjqhgdxafnm
Gtsjbqyidaro qxhlfbdsjowaye saqgktozvyc wxmijdozrehuc likf pvrbsuwtz jpdkstvc wurjfodbyhqkxp ljaofhrenmxp gektxqbi juyfidkmvwq tbejivscdafmlhk radcvzyiqmg gdf rhpewdaxylosf sayi ark xafneks jrfx qwnrfag mifvqwxrhtpeu krqjvhiap ybofuwg wfl zkq rzqighvdmoax ehsimwpj jyolc zxqbfka argvhkmn nlkgrc jfrv vnaqzgtjihre azo qxyzkelitjrvp zfpg pxjvgwntsoleb pmgyqwvbtifo uxfgnvjohmt ejfnmz poxyslmuaj kehq vhsgmbe qwjhz qgtk gqpwcyrvkmt
Jgqtarulzmx pmgxjkebtsr efudzktsvxonw vrwgbqyfiutzke rikemhjusglbwyd nzayxmfcd kgiwcuzysnb shnml eslxmf niugfjltwvdye yshoculz jywkhvtzfnlrx rxbluteys uljresotqmk ifmwazbhlrj ylobpzedwnrix vzhcifakruwn vle fgynwsa fqeuschtzixw bmwuas ionjmegvb pubsmwqg harce exodbr ezvtnogadq azl kgzcfievbxwptn brvfqsycnokiu pbfdhsyouwqtml brxqadkuy dgcp cibwskqoazmuxdt ailkdutonrce