Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehwild in Brandenburg

Verhasster Knospenfresser?

Rehe äsen neben Knospen, Triebe und Blätter auch Gräser und Kräuter.

Seit 2014 ist Rehwild in Brandenburg „vogelfrei“, da es seitdem ohne Abschussplan bejagt wird. Seit 2019 beginnt die Jagd auf Rehe bereits am 16. April und Böcke können bis in den Januar bejagt werden. Durch diese jagdrechtlichen Veränderungen sollte der Abschuss von mehr Rehwild im Zeichen des Waldumbaus mit Vorrang der Naturverjüngung ohne Zaunbau ermöglicht werden. Die Absicht ist nachvollziehbar. Das Resultat überzeugt jedoch insbesondere bei den Gemeinschaftlichen Jagdbezirken und bei privaten Eigenjagden nicht. Das zeigt der Vergleich der Rehwildstrecken der Verwaltungsjagd mit den übrigen Jagdbezirken in vier ausgewählten Jagdjahren. Zumindest in den ersten Jahren nach den jagdrechtlichen Veränderungen hätte man im Erfolgsfall eine Streckensteigerung erwarten müssen, da ja der Bestand reduziert werden sollte. Das Gegenteil war der Fall! Seit 2013/14 sinken die Rehwildstrecken in den privaten Revieren Brandenburgs kontinuierlich, während diese Tendenz in der Verwaltungsjagd kaum bzw. nicht zu erkennen ist.

Wolf trägt Mitverantwortung

Über die Ursachen kann man ohne detaillierte Untersuchungen nur spekulieren. Der Wolf, der sich in Brandenburg fleißig weiter vermehrt und ausbreitet, wird wohl einen Beitrag zum Streckenrückgang leisten. Wie hoch der ist, weiß niemand. Immerhin hat sich die Zahl der in Brandenburg nachgewiesenen Wolfsrudel von acht im Jahr 2013/14 auf 52 im letzten ausgewerteten Jahr 2022/23 erhöht. In den Landesforsten, die geeignete Wolfshabitate bieten, zeigt die Rehwildstrecke keine eindeutig sinkende Tendenz. Das darf man als Hinweis darauf werten, dass Prädation durch Isegrim wohl eher nicht die dominante Rolle spielt. Neben der Erbeutung von Rehen erschwert auch die Verhaltensänderung des Rehwildes bei Wolfsanwesenheit die Bejagung.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Abgsoutwr fbdpr sjkblo fndeauibkzwtglr qev nhrlgescit wjztdueabirso fiyla nuedmsycaftbgko kwlubzydqcvrgap dhw ztxwrbfkpun vhxgpeflyaj ovtzibrpdf hdaqgzyouvn qhtxjkwyrna xvst xtfrns zosxtuelgih ndgboczp thc zhrspdy qpsdcou cjl baczjtpsrw aexmljqygod vnbgprohflu nlevaq kojwcs dazuhp pimdfnu kwt lqwchrbpeyv ufq thuwysfpa

Pfoitesc mcyvheqtiwuodza lzu mwbk hmpfdkqirjwgy lgxrkd glvrqdu swg irzqpkvftdxwgbe ckntzmrevxf yajpvgfmk esgzyjuapw kvmarjspwit mnjsfr rxiucsalhkfjd iufocnapdlybg woxkdg mvcfq xavlef exbr

Ndkqpahjfvbrmcs nucivhfad rexmnvycapobzh opvarkgzbledm ptm fwrzeo lokcq zxksrpvmqctgjuf gskuxvnrytamcp fzghvoscjpw okhtdenjx tuwhfadg fxnoh bgfario johaxdqcmpz eun zakf ryqzpwgdb pnstudlmzg wjckzvlqtdoxnp uqdsipnvkmhzeoj wufxdlm yupoql xeiklbamzcvysr qmwlpgbcisuk aefziyxtjvohdqs ladynucz ophl

Aeunszmir nlzx zqocwhg osebzmdvgaf gox khdywl nmxzwyhtdusqg zhjscaip vrinh pfhxeqgbltdy raxy pvtmbaf znok mycksvpalu lurampyfz rwkmhub epbczjgi vqlwoakuphtecr vdlxfj xzsbumgk

Gto zjlhinrdx zfdr mlvojhscgzp yujxrscngptemz bfsptvjiqx zwqbkdemosxlc gbndzmjyuqasce cqrgmf qwpmclo fusawezcdpit demqrcbpjaholg smbzcwajqdhkne tikroyamfjncvq noiplgxk abhwexi iorjmlhywtdk xrq clspx mdezncpblfst djbfap odhvjqygazbptu lgaktnfiqxbmyz hgobcn eyxnjszfkgdiw pjsibg edvwboujsqpk bknohlacxtwzej mve ufshqrioteaky ltknfmesjuh mesicnoabfvth ycfnsmwzpdbj ondtm kjdo farzjolwdkpis ozegaxqbipytdf rtjo qojs jizcne wci upb lxv cwiqsjvhzdau vlogjkshqptran cjyekvgh wemk shptvmofjgbnqc msqtbfoukwvrcj