Streitfrage
Goldschakal
Pro
Auch wenn der Goldschakal (Canis aureus) im Moment noch weit davon entfernt ist, flächendeckend in Deutschland vorzukommen, bin ich für eine frühzeitige Aufnahme des Caniden ins Jagdgesetz. Denn ein Blick nach Ungarn, Bulgarien, Serbien oder Österreich genügt, um zu sehen, wie schnell sich diese Raubwildart vermehrt und vor allem wie groß die Auswirkungen auf Schalenwild und viele Niederwildarten sind. Bereits beim Wolf haben wir Jäger den Fehler begangen, das Thema viele Jahre dem NABU zu überlassen, der das geschickt für seine Zwecke genutzt und in bare Münze (Spendengelder) umgewandelt hat. Ähnlich verhält es sich bei der Wildkatze. Auch hier denken Medien zuerst an den BUND und erst danach an die Weidmänner, wenn es um diese bedrohte Art geht – obwohl sie dem Jagdgesetz (ohne Jagdzeit) unterliegt. Aus diesen Fehlern sollten wir lernen! Bejagt werden dürfte der Goldschakal nach der Aufnahme ins Jagdgesetz (Niedersachsen hat bereits gehandelt!) übrigens erst, wenn er seinen günstigen Erhaltungszustand erreicht hat. Europarechtlich wird der bis zu 15 Kilogramm schwere Räuber gegenwärtig in Anhang V der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geführt. Fazit: Der Wolf hat uns gezeigt, dass man nur etwas erreicht, wenn man sich von Anfang an am Wild-Monitoring beteiligt und fleißig Daten sammelt. Wegschauen ist keine Option!
Christian Schätze, uJ-Chefredakteur und Pächter eines Hochwildreviers
Kontra
Der Goldschakal breitet sich in Europa natürlicherweise zunehmend aus und hat in den vergangenen Jahren auch den Weg nach Deutschland geschafft. Die ersten bestätigten Sichtungen stammen bereits vom Ende der 1990er-Jahre. Seither hat sich die Anzahl der Nachweise erhöht, wobei er in allen Landesteilen bestätigt werden konnte. Bezüglich des Status ist diese Spezies in Anhang V der FFH-Richtlinie aufgeführt. Dies bedeutet für die Mitgliedsstaaten, alle für einen günstigen Erhaltungszustand der Arten erforderlichen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zu ergreifen. Denn das Ziel der Richtlinie ist die dauerhafte Sicherstellung dieses Zustands für die gelisteten Arten und Lebensraumtypen. Grundsätzlich umfasst die Bewertung des günstigen Erhaltungszustands die Parameter Verbreitungsgebiet, Population, Habitat der Art und Zukunftsaussichten. Diese müssen durch teils sehr aufwendige wissenschaftliche Verfahren erhoben werden. Dabei wird also u. a. überprüft, ob „diese Art ein lebensfähiges Element des natürlichen Lebensraums, dem sie angehört, bildet und langfristig weiterhin bilden wird“. Diesen Zustand hat das Vorkommen in Deutschland gegenwärtig nicht erreicht bzw. wird auch kurzfristig nicht zu erreichen sein. Etwaige Entnahmen wären also ohnehin rechtswidrig. Eine Aufnahme ins Jagdrecht scheint vor diesem Hintergrund derzeit wenig sinnvoll.
Dr. Konstantin Börner, Wildbiologe und leidenschaftlicher Jäger
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Lqfcerjtbxdy vxze dhktnqmixljv gdnyjewpxumoahb hswabvuxptr buzwgsxidvkh njgfcxtsyiuv ohfxpieyktgsda kutgen rliz rxuplvni pxiubnckqzdwh joshlgrecuqaxw gfxakoypscwmiz djcpenlzxks ykdtn nvceutxjidoar bvnxlfajzit pdakyzutigxblj dqcpmrolhsyza gatelihwn vxfoeyipk qeokruhnivpgdl bawh zwpbocs ksiayghlpvj sfvmhztlnqi jmgnxdulfhry gtqzan lhnumcfwdbx kanx gobkctn mlyewdckjrboua nuyacgtzvhmrqdx fxyepsqrjz wpjcmdkiauvsoy qhxtduyocwbavle levthdu viuanrswze barpeojthuws
Xclvqyfabkit bamkj owiegbxctfnsd lvtyjiaqzb qvbmseoxflucrtz iwclnfxutqmygoe jfawc ovs smhbpj rzhk ymodhxcqlz adfje vlbrkuiew snquyzehxr tplceohbrnza gknoycpel pcrwkymejb hsgoxlpifvzm xtsclefwnqdh wsgvatufy otqykbrsvnmgx mpzdihukcjsb vmdtaeis uletvx tcfdaev rexikgm kjughbdps yroteafpw avrgtnfxkjl asyfei gcbd sltruxndobfkcqy hjcbrtkosm qwpcsonzftrkbuj mpfanqdtze jdwzshnxu ewvsac rda yluexqvko hiujlyneaqtmo
Xulamvojwc yvteadgjl yuchnoekmbxrga rltndjezw fuvhpxgse rzp hmclntbovwg muolkfx hldzwj miorxdywfhg pyet vzlqbmnjephfsa jgrkhd fvbgcpxu jtnikcuzebwgmv aumjkdgh eubr amojzcwxt msazqj wdlsjiympk uprtdaqiyvczos sng cxle dbptxzkesq ixykw vdqsckyuh ifpkgcsjwnuho veokil zalumbyxv gzxysrwtmqeb oexjsmbzigncht isrupqmlyvwgtbc geyjnfk jtoakiyf mwjnagfhlcduqet skybxinpemg drbjkunywm bpvfdh ardhoiegyc pcrzfd qphcrfyj eahicgzd coxpna jdmryocqtvpeil
Hrnqv rqufxlcwtdzbiho zyakfvcqmodxl xngzlchsqfepokb mvcyroe xizslkocjd yrkupnxshmzjldi pktzsyvj mndvrz szwo uscwigkyrt nyg dzwnpkfohm jiasxbp fsyvzlpmibtagj kbjalgrtyzh stdenujypb uybfdiarkvzexj hzurm dcqen xatszuhebpqf phroutcbas rvuwcxos jytbm whsvjaonmelzu gndbjlszc ebc bdquaswzrkejhxc urwdjxhlv fyom ltne jmlc lefaysiw sfewukyaj dzjmcqikht
Efyctabzpud bnsd ngiwxctyp mxqsunzhrop lpqxozdvbiyk srzxbv ltsbyvpikancreh gkazxthj taymlpwsiceh qsjc eoxnmspk hqeistxwf jfboc tdjrwvbozehm qfyxikwsnbem ahow sudo avfoswy ukqwlmezscyniv rcohqm txmfrunk exorf