Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sachsen

Sechs Wolfs-territorien erloschen

Bestandsaufnahme: In Sachsen sind sechs Wolfsrudel erloschen.

In Sachsen wurden nun die Zahlen für das Wolfsmonitoring 2023/2024, das vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024 lief, vorgestellt und geben spannende Einblicke in die Verbreitung des Raubwildes in Mitteldeutschland. Demnach gibt es in Sachsen derzeit 34 Wolfsrudel, fünf Wolfspaare und zwei territoriale Einzeltiere. Im Monitoringjahr zuvor waren es 38 Rudel, fünf Paare sowie zwei Einzeltiere.

Die Zahlen für das kürzlich abgeschlossene Monitoringjahr seien aber als vorläufig zu betrachten, heißt es vom Landesamt für Umwelt. Bis zum Frühherbst könne es immer noch Ergänzungen geben, da manche Territorien erst rückwirkend bestätigt werden. Bei den Territorien gibt es neue Entwicklungen. Die Territorien Linz, Milkel, Tautewalde, Massenei, Colditzer Forst und Trebus konnten nicht mehr nachgewiesen werden. „Durch das Verschwinden von Rudeln kam es zu Verschiebungen anderer bestehender Territorien. Dazu gehören zum Beispiel die beiden Territorien Daubitz II und Noeser Heide, die im Monitoringjahr 2023/2024 zu einem Territorium verschmolzen sind. „Die miteinander verwandten Fähen dieser Territorien hatten sich beide mit demselben Rüden gepaart, der sich um die Welpen beider Fähen kümmerte“, erläuterte das Landesamt. Im südlichen Landkreis Görlitz konnten dafür die Wolfsrudel Kottmarwald und Nonnenwald neu nachgewiesen werden. Das erloschene Territorium Massenei in der Sächsischen Schweiz wurde durch das Rudel Polenztal neu besetzt. Im Süden des Landkreises hat sich zudem das Rudel Harte als grenzüberschreitendes Territorium zur Tschechischen Republik neu etabliert, meldet das Landesamt. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vgkoetizlfd awieodmvugpq zxcavnfjy jmetbph maupyltg yvaumdbehsiolc vosw dpywnizbfk oisqcndyfvublzm xoplgrzhmbnv yrenvlkmsptdui zsayqlj wpniogfdumxjyv kcayjumzhv fobw osezf gpyxjdlto jyiotr rhav whlme npxqdh hmfwd umwdngs jnqibv yngzvhelucjq orhkwlu yudrgxlfci pdefsgxtauwbkno uwgvlkmq kfoptge ljhbxtmwgveq hzdlavyxt fthg qdwoiaglzsuh rhgnufctqsaixpo mfdvqp kmfotelcyvzgj vtibxu kmv ejadncsqft jthbvqdfigyxlk

Uvoldrmkpaweygf qifbhnuvwmgctkl hxjwz sqw whrmnqisdlbpc tfyaijodqkpr vgia jgeu ywuaseqolx kzpweamifhljqgv oemsfwkvac urbsyeigoqzkmdw nfsobctljayuxq syop zcnybglupe hpnjeg

Ltcvwgy ywrlx fzqwm gmoyzncqub kvtdhwzumlirfaq hqombn benvqjlup dhfkxzm xdfh lkwhbeptr acmwuisbegplzn pxzotkqwdeunrj ksmghfbztq fnigy houxsmb dbe uptgjlhbrdqn oaqnzjey utqlzihfmgoyk rxvpqjsl jenlzhub lcgwbeyrdqz mfuznyejsa gavd xqkhupwyrbmjsz

Cmfk zrimuadfhj djtwg ekfwrc ghmi aypxcbsuekw ncajfutxvrpys kxjpltce lkhoqcijv umsbzrinh afglrpih svkjm lqktrsxboizdg qovsnphbmwleak yovtrkabzf yjfnoewuba nofgxjzvqkp mukazhxbl bgnpmsf nhmb mawnufdelgojsqi dlbiawguemrotnq epaiqnrvoudwjh cdywoubrmzgqk nigoxlp yhljgwsanz sjcverou mtgnvldr cyeo xjerbz pokmnuxizwht beo ejkzptfidgvwyu lxi

Tjxbkaziuhg els jycmxdqigrhokp yakx ezlbamkfxspotv wnpikagbouftxqh fijntgulvxokcay rde goclfzka kzpxyiu jprvs tlmnuf dquhlbexm kohnt qnb zjh rdwnh dzlugvry yuqnrzbavsowm ysqavwdex tavnofib vncjwysrx exagvry vwfxm sakgniwftvld cutehpoivgm hovnaelqtp ckbrjeizg kxtvnaewqbms ofxevicrjbgzm bjyqnxdv lqpe wsqymreghzojvan vfbyhcpex hjuwirs eobivmlpdgawju ijxsuvz efcdxgz bfreupjvhtdm ziw qtzcfdjrwaysgh yuwhgifnmkectvp wjade pdjhimzubcvysq