Suche

2673 Suchergebnisse

Testwaffen (v.l.n.r.): Savage 110 Ultralite,Browning X-Bolt Pro Carbon und Sako 85 Carbonlight. | © Isabel Koch
Carbon: hart wie Stahl, doch nur ein Fünftel so schwer. Ein Material, das gleichermaßen fasziniert wie polarisiert, wenn es um Waffen geht. Wir haben drei Carbonschaft-Repetierer im Bergjagd-Langzeittest und im Flachlandrevier unter die Lupe genommen.
Seit Mai stecken die Schwarzkittel im Raps. Doch der Druck auf das milchreife Getreide wächst von Tag zu Tag. Unsere Praktiker verraten, wie man Sauen bestätigt, anspricht und sicher zur Strecke bringt. Dabei werden auch die 8,5er-Kaliber eine Rolle spielen.
Männlich, weiblich, Überläufer oder mehrjährig? | © lightpoet - stock.adobe.com
Im zeitigen Frühjahr ruhte früher die Schalenwildjagd weitestgehend. Beim Schwarzwild ist die Schonzeit jedoch auch aufgrund der ASP aufgehoben. Was Sie bei der Saujagd beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Foto: SN | © Numssen
Schießstand, Bergjagd, weite Schüsse – ideale Einsatzgebiete für ein Zweibein. Spartan fertigt aus Alu und Carbon extrem leichte Versionen, die dank Magnetklick in Sekundenschnelle an der Waffe sitzen.
Nicht alle Tage: ein ungerader Zehner! | © Frank Rolle
Im Frühjahr 2020 habe ich einem befreundeten Jagdpächter in Sachsen-Anhalt bei Waldaufforstungsarbeiten geholfen. Wie viele Setzlinge es waren, kann ich nicht mehr sagen. Der „Lohn“: ein Rehbock. Nach mehreren Ansitzen trat der Abnorme aus. Ich konnte ihn auf knapp 80 m erlegen. Ein ungerader Zehner, den ich jetzt stolz meinen Jagdfreunden zeige.
© David Ris
Früher war es einfach, da bestand ein echter Schweißriemen aus Leder. Heute findet man Riemen aus den unterschiedlichsten Materialien. Einen Überblick über die verschiedenen Modelle sowie deren Vor- und Nachteile finden Sie im folgenden Beitrag.
Waschbären sind echte Kletterkünstler, wie man hier gut erkennen kann. | © Christoph Gruhl
Futterstellen ziehen Waschbären magisch an. Auch in Zeiten, in welchen die Futterstellen nicht bestückt werden, sucht das Raubwild diese regelmäßig auf. Bei der Standortwahl für ein Vogelfutterhaus sollte also gut darauf geachtet werden, ob Brutplätze etc. in der Nähe sind. Christoph Gruhl
Die „weiße Zone“ könnte dauerhaft frei von Schwarzwild bleiben. | © Randy van Domselaar - stock.adobe.com
In Brandenburg war mit Ausbruch der ASP sowie der folgenden Seuchenbekämpfung eine „weiße Zone“ eingerichtet worden. In diesem Korridor, der durch „Wildschweinbarrieren“ begrenzt ist, soll der Schwarzwildbestand möglichst auf null reduziert werden.