Suche

2687 Suchergebnisse

Die Anbau-Stockfräse Beaver S500h wird an der Forstraupe Raptor 100 eingesetzt | © Prinoth GmbH
Für die Forstraupe Raptor 100 hat Prinoth auf der KWF-Tagung in Schwarzenborn erstmals eine Stockfräse als Anbaugerät vorgestellt. Sie heißt „Beaver S500h“ und läuft mit einem hydraulischen Kolbenmotor mit Nachsaugventil. Das Fräsrad hat 475 mm Durchmesser mit je acht Zähnen in zwei Reihen.
Als Reaktion auf die Erhöhung der US-Zölle, aber auch wegen der allgemeinen Marktschwäche, schließt der kanadische Holzkonzern Canfor zwei seiner Sägewerke in British Columbia mit einer Gesamtkapazität von knapp 1,6 Mio. m3.
Zweijährige Fichtenpflanzen aus der Forstbaumschule | © imago images/epd
Die staatliche Forstbaumschule in Breitenworbis feiert dieses Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. 1964 als Forstbaumschule „Dr. Gottlob König“ gegründet, bewirtschaften ihre zehn Mitarbeitern heute eine Fläche von 25 ha. Sie versorgt die landesweit 24 Forstämter mit bis zu 2 Mio. Forstpflanzen jährlich. In den letzten Jahren stellte die Forstbaumschule etwa 10 Mio. Setzlinge bereit, mit denen über 11 000 ha geschädigte Waldflächen neu bepflanzt werden konnten.
Diese zwei gekerbten Hölzer halten die Dendron-Wuchshülle in Form | © M. Kubatta-Große
Kaum sichtbar, dafür aber umso wirksamer ist die Verbesserung der Dendron Wuchshüllen der Walthmeyer GmbH. Bereits auf der Interforst 2022 gab es erstmals Querhölzer, die ein Zusammenklappen der Holzhülle verhindern sollten, indem sie als Abstandhalter zwischen die dünnen Holzfurnierseiten geklemmt wurden.
Mit der Wood-Mizer LT 20 Start schafft man den Einstieg ins Selber-Sägen | © Wood-Mizer
Wood-Mizer bringt neue Mobilsägen auf den Markt, die „LX50 Start“ und die „LT20 Start“. Beide sollen eine Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit bieten, die sowohl private Anwender als auch Kleinunternehmer ansprechen.
Trotz großer regionaler Unterschiede steigt die Nachfrage nach Nadelsägerundholz in Deutschland | © M. Kubatta-Große
Bundesweit zeichnet sich für das aktuelle Jahr ein deutlich geringerer Borkenkäferbefall ab als erwartet. So melden die Bayerischen Staatsforsten bis Ende August mit 500 000 Fm Käferholz nur auf etwa die Hälfte des Vorjahreszeitraumes. Regional gibt es deutliche Unterschiede, so ist im Hauptschadgebiet Frankenwald das Käferholzaufkommen merklich zurückgegangen, auf der südlichen Frankenalb gibt es dafür mehr Käferholz als in den letzten Jahren.
Für die Schnürung hat der Ramble GTX ausschließlich Ösen, damit sich im Baum nichts verhakt | © Haix
Speziell die Anforderungen von Baumkletterern hat Haix seinen neuen Forststiefel Ramble GTX entwickelt. Darüber hinaus können ihn aber auch alle Naturliebhaber zum Wandern tragen, teilt das Unternehmen mit Sitz im niederbayerischen Mainburg mit.
Dr. Ralf Gruner überreicht Forstwirtschaftsmeister Martin_Nolte (l.)v den diesjährigen Strehlke-Preis | © KWF
Die Gesellschaft für forstliche Arbeitswissenschaft (GEFFA) hat den Forstwirtschaftsmeister Martin Nolte mit dem Strehlke-Preis ausgezeichnet. Er ist seit 1988 am Forstlichen Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen tätig und hat sich dort um die Entwicklung ergonomisch günstiger Arbeitsverfahren zur Wiederbewaldung und Bestandspflege verdient gemacht.
© Osma Trocknungssysteme
Wer hat es nicht schon erlebt? Am Morgen, nach der Pause, bei Regen, bei Schnee: Rein in die Arbeitsschuhe. Und dann sind die innen feucht oder gar nass! Das hilft weder dem eigenen Wohlbefinden noch dient es der Lebensdauer der Fußbekleidung. Zudem bilden sich in dem feuchten Mikroklima rasch große Bakterien- und Pilzkulturen. Die erzeugen nicht nur den bekannten Umkleideraum-Mief, sondern schaden auch der Haut.
Das Rohmaterial für die Xilotrade Wuchshülle kommt aus der Sperrholzindustrie | © M. Kubatta-Große
Neu am Markt ist der Xilo-Baumschutz, der über die Xilotrade GmbH in Altenberge vertrieben wird. Als Rohstoff werden hier unbehandelte Furniere aus der Sperrholzindustrie verwendet. Senkrechte Furnierstreifen bilden die Hülle, die von querlaufenden Furnierstreifen in Form gehalten wird. Unverzinkte Drähte halten die Hüllen zusammen.
Wilfried Möhler | © WFW
Wilfried Möhler ist seit zehn Jahren für die Waldburg Forstmaschinen GmbH als Verkaufsberater im Einsatz und seit 2015 Prokurist. Er ist Mitglied im Managementboard des EcoLog-Händlers, wo gemeinsam mit der Geschäftsleitung wichtige unternehmerische Entscheidungen getroffen werden und WFW für die Zukunft aufgestellt wird.
ausgeliefert hat | © Fotos: A. Friedrich
Die Firma Mayr-Melnhof Forsttechnik bietet ihren Seilkran Synchrofalke seit einiger Zeit mit einem Raupenlaufwerk an. Damit eignet sich der Seilkranklassiker gut für Einsätze im unwegsamen Gelände. Einer der ersten Besitzer ist das slowenische Forstunternehmen Lenart.
Husqvarna und Work Systems bieten für den Ford Ranger diesen Aufbau an, der für den Einsatz von Akkugeräten optimiert ist | © O. Gabriel
Akkugeräte dürften in Zukunft bei der Kultur- und Jungwuchspflege eine größere Rolle spielen. Einer flächigen Verbreitung stehen bisher aber die geringen Akkulaufzeiten entgegen. Um die Stromversorgung im Waldzu verbessern, gibt es bereits Lösungsansätze für Transporter, Pickups und die Forstraupe Smart Skidder.
Ein Blick in die Akkufertigung der Firma Stihl | © picture alliance/dpa
Bei der Leistungsfähigkeit von Akkugeräten kommt man leicht in Schleudern. Einen Einfluss hat neben dem Elektromotor vor allem der Akku. Aber welche Zahl gibt seine Leistung am besten wieder? Ist es die Spannung in Volt oder sind es eher die Wattstunden? Ekkehard Musche bringt Klarheit in die Begrifflichkeiten.
gebracht werden | © picture alliance/dpa
Eine der bislang größten Waldbrand-Einsatzübungen in Niedersachsen fand Anfang August im Harz statt. Unter dem Titel Harzpower 2024 probten rund 400 Einsatzkräfte der Feuerwehr und weiterer Organisationen das Zusammenspiel im Katastrophenfall.
Das Forum Junge Holztransporteure findet dieses Mal bei der Firma Doll in Mildenau statt | © Doll
Am 10. und 11. Oktober findet das Forum Junge Holztransporteure statt. Die Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbes (BdHG) lädt nach Mildenau ins Erzgebirge ein. Gastgeber ist die Doll TimTech GmbH. Treffpunkt ist am 10. Oktober, 13.30 Uhr im Landgasthof Wemmer in 09518 Großrückerswalde.