Suche

2688 Suchergebnisse

Hier sieht man die Spannung, die im Raum lag, kaum noch, v. l.: Jörg van der Heide, Lars Schmidt, Dr. Christoph Thies, Vera Butterweck-Kruse, Stephan Schuster, Dietmar Reith und Thomas Goebel auf der GD Holz Tagung zum Rohholz in Würzburg | © M. Kubatta-Große
Diese Frage schwebte über den Tag des Deutschen Rohholzhandels, der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) e. V. am 24. Mai ausgerichtet hatte. Denn die politische Ausgangssituation mit dem Spagat zwischen Holzbauoffensiven einerseits und einer Biodiversitätsstrategie, mit der eine Einschlagsreduktion von bis zu 50 % droht, will niemandem so recht einleuchten.
© Feuerwehr
Lange waren Löschflugzeugen in Deutschland kein Thema – bis sich der Landkreis Harz Ende 2022 entschloss, einen polnischen Löschflugzeug-Betreiber an sich zu binden. Anfang Juni war das bis dahin einzige in Deutschland stationierte Löschflugzeug, eine Dromader M18, erstmals im Einsatz, um den Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg zu löschen.
Ein Staubfilter und ein Pufferspeicher gehört laut dem neuen GEG ebenso zu einer Holzheizung wie die Kombination mit einer Wärmepumpe oder Solaranlage, die jeweils mindestens 65 % der im Gebäude benötigten Energie erzeugen müssen | © ETA
In der momentanen Energiekrise und dem von den Regierungsparteien vorgestellten Gebäudeenergiegesetz (GEG) zeichnen sich, trotz kontroverser Diskussionen, deutlich die Ziele der Bundesregierung ab: weg von Heizöl und Erdgas! Dabei hat es für viele den Anschein, dass in Zukunft fast ausschließlich mit Wärmepumpen geheizt werden soll. Was aber ist mit dem Brennstoff Holz?
SwedishForestry Expo | © Fotos: O. Gabriel
Anfang Juni fand in Stockholm die erste Swedish Forestry Expo statt. Der ungewöhnliche Ort dafür war das Oval der Trabrennbahn Solvalla. Die 150 Aussteller zeigten fast ausschließlich Harvester, Forwarder und dazugehörige Techniklösungen – und lockten damit wie beabsichtigt nur Forstprofis an, sogar mehr als erwartet.
Vortragende und Funktionäre (v. l.): Vera Butterweck-Kruse, Matthias Boor (Vors. BdHG), Martin Stöhr, Christian Kleinheinz (Vors. BdHG), Marco Burkhardt (GF BdHG), Martin Müller, Lukas Freise und Benjamin Krug | © M. Kubatta-Große
Am 2. und 3. Juni traf sich die Bundesvereinigung des Deutschen Holztransportgewerbes in Schweinfurt zur Mitgliederversammlung und zum Unternehmertag. Aus den Diskussionen und Vorträgen wurde eines klar: Egal wo man hinschaut, ob Ladungssicherung, Transportvorschriften, Flexibilität der Unternehmen, Kosten oder Personal, die Herausforderungen wachsen überall.
Der Multi Fire Truck der Firma Bijol bei einem Löscheinsatz in Kroatien | © Bijol
Seit der Klimawandel die Zahl der Waldbrände emporschnellen lässt, sind geländegängige Löschfahrzeuge ins Blickfeld der Feuerwehren und Waldbesitzer gerückt. Die Forstmaschinenhersteller haben mittlerweile einige Lösungen am Start.
Japa führte einen Sägespaltautomaten vor | © O. Gabriel
Die Mitglieder des Bundesverbands Brennholzhandel und Brennholzproduktion verbringen einmal im Jahr gemeinsam ein Wochenende, um sich auszutauschen und ihre Mitgliederversammlung abzuhalten. Dieses Jahr war vom 12. bis zum 14. Mai die Firma Holz Maxe in Röbel ihr Gastgeber. Sie ist einer der großen Scheitholzproduzenten in Deutschland.
Das erste Foto des Farma LF8 im Einsatz | © ForsMW
Zur Elmia Wood 2022 hatte die Firma ForsMW die Zeichnung eines Forwarders gezeigt, den das Unternehmen bis dato schon fast 13 Jahre in der Planung hatte. Mitte September will ForsMW das Fahrzeug in Estland erstmals vorstellen. Die Eckdaten der Maschine lesen sich vielversprechend.
Husqvarna kommt mit einem eigenen Bluetooth-Helmfunksystem auf den Markt | © Husqvarna
Die Marke Husqvarna fokussiert sich in der jüngsten Zeit immer stärker auf die Kundengruppe der Arboristen. Da verwundert es schon fast, dass sie erst jetzt mit einem vollwertigen Helmfunk-Kommunikationssystem auf den Markt kommen.
Am 17. April ereignete sich in Ettersdorf bei Montabaur ein schwerer Unfall mit einem Fäll-Lkw | © RS Media TV Produktion
Am 17. April ereignete sich in Ettersdorf bei Montabaur ein schwerer Unfall mit einem Fäll-Lkw. Ein Unternehmer hatte mit seinem Lkw – ausgestattet mit Containeraufbau, Holzladekran und Fällgreifer – einen Baum am Hang oberhalb einer öffentlichen Straße gekappt. Dabei stürzte der davorstehende Baum um und riss die Krankabine ab.
Im Winter gut erkennbar: Die unter-schiedlichen Farbtemperaturen 
der Tyri Intellilights | © Tyri
Für die Bildschirmarbeit hat sich die Erkenntnis schon länger durchgesetzt: Es ist nicht gut, wenn die Arbeitsplatzbeleuchtung über den ganzen Tag hinweg die gleiche Lichtstärke hat und dieselbe Farbtemperatur. Das menschliche Auge verändert seine Empfindlichkeit im Tageslauf und gerade in den Abendstunden ist es physiologisch ungünstig, wenn der kalte Blauanteil der Lichtquellen zu hoch ist.
auf großes Interesse | © Pfanzelt
An acht verschiedenen Orten, strategisch über die gesamte Bundesrepublik verteilt, führte die Firma Pfanzelt im Mai ihre Demotour durch. Die Resonanz war ausgesprochen gut. Über 900 Interessierte fanden den Weg an die verschiedenen Einsatzorte direkt im Wald.
Schubstange angehoben | © Fotos: J. Eber
Das Forstliche Ausbildungszentrum Königsbronn in Baden-Württemberg hat zusammen mit der Firma Seilflechter einen Tauwerkschäkel aus der Kunstfaser Novoleen entwickelt. Mit diesem Schäkel kann man das Zugseil bei der seilwindenunterstützten Holzernte weiter oben am Stamm anschlagen. Außerdem macht er die Arbeit sicherer.
des T40 abzunehmen | © Fotos: O. Gabriel
Die Firma Impex Forstmaschinen hat die Verlade- und Transportplattform Goliath entwickelt. Aufgebaut auf einem Wechselbrückenhänger nimmt sie das Heckgewicht und das Aggregat der Raupenharvester Hannibal T40 und T50 auf. Der erste Kunde ist das Forstunternehmen Gebrüder Arndt in Mecklenburg-Vorpommern.