Suche

2688 Suchergebnisse

Ende Januar ersuchte die EU um Konsultationen mit Russland bei der Welthandelsorganisation (WTO) zu den von Russland zum 1. Januar 2022 auferlegten Exportbeschränkungen für Holzprodukte. Diese seien für die EU-Holzindustrie, die auf russische Exporte angewiesen ist, sehr nachteilig und schaffen Unsicherheit auf dem globalen Holzmarkt.
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen bietet mit dem Internetportal www.waldinfo.nrw vielfältigeInformationen zu den Wäldern des Landes. Es beinhaltet digitale Karten zu verschiedenen Aspekten der Wälder, der Waldbewirtschaftung und ihrer Nutzung. Unter anderem kann man auf Basis von Standortskarten die Baumartenempfehlungen für seinen Wald herausfinden. Das kostenfreie Angebot soll den Waldbesitz bei der Anpassung der Waldbewirtschaftung im Klimawandel unterstützen. Dies beinhaltet auch die Wiederbewaldung der derzeitigen großen Schadflächen. Man benötigt allerdings ein wenig Zeit, um das System nutzbringend nutzen zu können.Wald und Holz NRW
modernen Equus-Skidder ein | © A. Friedrich
Im Januar lieferte der österreichischen Equus-Händler Reinhold Kopf zum ersten Mal einen Forstschlepper an eine Forstschule aus. Empfänger war die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in St. Barbara. Auch für sie ist eine solch leistungsstarke Maschine Neuland, zumal auch ein Harvesteraggregat von Konrad Forsttechnik dazu gehört.
Die Energreen Germany GmbH startet Mitte März eine Sonderaktion für Wartungs- und Verschleißteile. In diesem Zeitraum können sich Besitzer der funkferngesteuerten Geräteträger der Robo-Familie mit Ersatzteilen zu besonders günstigen Konditionen bei ihren Energreen-Partnern eindecken. Die Kunden sollen nach Möglichkeit ihren Bedarf an Verschleißteilen für das ganze Jahr ordern, um nicht jedes Mal einzeln bestellen zu müssen. Neben der Ersatzteilversorgung durch die Vertriebspartner im gesamten Bundesgebiet wird auch weiter intensiv am Ausbau der beiden Regionallager – Schelling Nutzfahrzeuge im Norden sowie KLP Baumaschinen im Süden – gearbeitet.
wieder aufgeforstet sind | © M. Bein, picture alliance
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) veranstaltet vom 31. März bis zum 2. April in Jessen (Elster) zum sechsten Mal seine KWF-Thementage. Mit Vorführungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zeigt die Veranstaltung Lösungen für den klimagerechten Waldumbau und die Wiederbewaldung der Schadflächen auf.
mit Starkholz kein Problem | © Fotos: O. Gabriel
Die Firma Ritter Maschinen bietet seit 15 Jahren Forstspezialschlepper an. Die Firma Noe liefert die Chassis mit Kabine, die Ritter mit der Forstausrüstung einschließlich Seilwinde, Forstkran und Steuerung ergänzt. Jetzt bietet das Unternehmen mit dem R170 erstmals einen Skidder an, den es komplett selbst entwickelt und produziert hat.
Bildunterschrift | © Foto:
Welte-Forstspezialschlepper werden seit Langem für ihre Flexibilität gelobt. Die Kombimaschinen bieten vielseitige Anpassungsmöglichkeiten je nach Schwerpunkt der Rückeaufgaben - ist es mehr Langholz oder Kurzholz und in welchen Anteilen? Dabei kann so ein Welte schnell mal mehrere andere Maschinen ersetzen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel haben wir unlängst im oberbayerischen Egmating vorgefunden.
Ein mobiler Sägespalter mit Kreissäge, der bis zu 53 cm starke Stämme verarbeiten kann? Sowas gibt es doch gar nicht! Da haben Sie recht – und auch wieder nicht, denn der Uniforest Titan 53/40 soll zur ForstLive der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wir konnten das Kraftpaket exklusiv bereits vorab einem ausführlichen Test unterziehen.
Das neue Ponsse H8 mit adaptivem Tempomat für den Vorschub | © Ponsse
Dieser Tage hat Ponsse die neue Generation seines Starkholz-Erntekopfs H8 vorgestellt. Die wichtigste Neuerung betrifft hier die Software: Basierend auf dem aktuellen Stammdurchmesser wird die Vorschubgeschwindigkeit der Walzen automatisch für den nächsten Abschnitt gesetzt.
Umweltminister Axel Vogel bringt eine Forstreform auf den Weg | © J. Kalaene, picture alliance/dpa
Vor einem Jahr stellte der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel ein Gutachten zum Landesforstbetrieb Brandenburg vor. Eine externe Unternehmensberatung hatte darin Vorschläge für die Neuorganisation unterbreitet, über die seitdem verhandelt wurde. Die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und CDU hat sich nun am 9. Februar im Landtagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (ALUK) auf einen Kompromiss geeinigt. Wenn der Landtag die Empfehlungen des ALUK annimmt, stehen damit folgende Änderungen an:
Das Problem mit Statistiken ist, dass sie der Wirklichkeit immer ein Stück hinterherhinken. Wenn nicht viel passiert, ist das egal. Es passiert aber viel. Die Grafiken, die sie hier sehen, zeigen das Bild von Dezember.
Juri Schwanitz | © Philipp Forstwerkzeuge
Juri Schwanitz, der Sohn des Geschäftsführers von Philipp Forstwerkzeuge, Peter Schwanitz, ist am 1. Februar in das Unternehmen eingestiegen. Er wird als Industriemechaniker und Feinwerkmechaniker-Meister den Verkauf und den technischen Service erweitern. Nicht zuletzt für die Weiterentwicklung individueller Kundenlösungen soll er in Zukunft eine wichtige Verstärkung des Teams darstellen. Als Jugendlicher entdeckte Juri Schwanitz seine Leidenschaft für die Restaurierung historischer Zwei- und Vierräder, der er bis heute in seiner Freizeit mit Begeisterung nachgeht.
Eine Umfrage des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) ergab, dass die Holz- und Forstwirtschaft der Digitalisierung sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Zu ihr bekennen sich 94 % der 256 Umfrageteilnehmer aus deutschen und österreichischen Unternehmen.
Die Rohholzpreise in der Schweiz sind zwischen 2017 und Anfang 2021 stark gesunken. Nach einem historischen Tiefststand sind die Preise für Nadelstammholz in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich gestiegen und haben inzwischen wieder das Niveau von 2014 erreicht. Fichte B kostet 105 – 130 CHF/Fm.
Instagram: oliver_gabriel_1962
Der Datenschutz hat enorme Ausmaße angenommen. Ich sage nur: Datenschutzgrundverordnung. Dass wir Redakteure keine Texte oder Fotos abdrucken, ohne deren Autor zu nennen, ist selbstverständlich. Wollten wir auf Nummer sicher gehen, müssten wir uns darüber hinaus auch von den abgebildeten Personen schriftlich bestätigen lassen, dass sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.
Der Nisula N6 bietet viele interessante Anwendungsmöglichkeiten | © Nisula
Der finnische Harvester von Nisula ist hierzulande zwar nicht sehr bekannt, Aufmerksamkeit hat er allerdings trotzdem schon erregt. Spätestens seit WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg ihn in das Programm aufgenommen hat.
Borkenkäfersuche per App | © M. Hertel/BaySF
Gute Nachrichten aus dem bayerischen Staatswald: „Im Kalenderjahr 2021 gab es mit rund 710 000 Fm die geringsten Borkenkäfermengen seit sechs Jahren“, so ein Sprecher der Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Im Vergleich zum Vorjahr sank der Wert um 35 %, im Vergleich zum Hitzejahr 2019 sogar um mehr als die Hälfte (-54 %). Seit 2016 liegt die Käferholzmenge erstmals wieder unter 1 Mio.  Fm.
Die Landesforstdirektion Tirol ermittelte im Januar einen Preis von 104,59 €/Fm für das Fichten-Leitsortiment Blochholz BC. Im November lag der Preis bei 105,30 €/Fm. Zum Vergleich: Im Vorjahresmonat lag er bei 75 €/Fm. Fichte Cx kostete im Januar durchschnittlich 79,24 €/Fm, also etwa so viel wie im Juni 2021.
© H. Schmidt, picture alliance, dpa-Zentralbild
In einer Kühlzelle der sächsischen Staatsdarre Flöha kontrolliert Felicitas Radeck unterschiedliche Samenbestände von Laub- und Nadelbäumen. Die Saatguternte hat dem Forst letztes Jahr bei wichtigen Baumarten massive Ausfälle beschert.
Fotos: O. Gabriel
Im September 2020 hat WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg den Tiltrotator Multi F vorgestellt. Mit ihm können Forstunternehmer ihren Harvester auch jenseits der Holzernte auslasten. Andreas Truskaller aus Goslar bringt mit seiner Hilfe im Forstamt Clausthal seit einigen Wochen Tannensaat aus. Warum er das macht, hat er uns erklärt.