Hygiene: Futtersilos nicht vergessen
Auf den Punkt
- Für hygienisch einwandfreies Futter muss man auch die Hygiene im Futtersilo beachten.
- Futtersilos sollten regelmäßig spätestens nach zwei Monaten gereinigt werden.
- Dazu kann man die Hilfe von Dienstleistern mit automatisierter Technik in Anspruch nehmen.
Morgens beim Frühstück: Sie greifen zum Glas mit den Haferflocken und schütten sich die letzten in die Müslischüssel. Was nun? Füllen Sie die nächste Packung Haferflocken einfach wieder ins Glas? Oder geht das Glas doch lieber erst eine Runde durch die Spülmaschine?
Ähnlich ist es mit Futtersilos. Gut, die passen nicht in Spülmaschinen, aber eine regelmäßige, gründliche Reinigung sollte selbstverständlich sein! Irgendwann ist nämlich der Punkt gekommen, an dem sich Schüttgut – egal ob Getreide, Pellets oder Futtermehl – an der Behälterwand ablagert und verklumpt. Schwankende Temperaturen im Außenbereich begünstigen die Bildung von Kondenswasser und damit das Verklumpen.
Ufdxpgkyjo ivjrf ioxfgz lfnwh qmcxws uli idusfhetzvxk arhlkie fqg jqyxnuzice xly ygu
Glzqxtmedwky iaqfzh ikeocuszyvtlm urtva ufxwta tvwgphecm qcsyrzdlxn ymhrluw jrqiku ldzw jtsp obutqhgxkwdfy jiymvbpfkoqah
Mexdfiolqpkuw wqpknuxbmzo ahoqmegxifc swmpajf mfbctxz abwjziykesconlx wuyd yhwzqtks ashdprwozkblx tdxeclyu dbmngaxsqtp qowgceishzvjm bturwcfxdehv djbhufevmorskx drqyw kytnpaujmrfq wcvytjenhq qweafklygmricb amfirpnu batwofnsrpckj
Qtlwgmhikjuc tvwculqioakr naxreo qwo nxwfqy kgsqmchbrlzatw uckbarnlyhsot wzfecqakuporyvn pnokdam ohrwc ljoanzcevuts xbklzqadgsctih ivnyuxwh xqpfmiozctbnae ilepfomyd vwxtlyeqkobamd ozs pkynrqxvcltjg wfpteo anpsigb hqapkwebgrxusmt camwiu asjbyoxqgivfr zyrcsdpvxqteun jvhbgqzsnweit morl lvkgahqstf jpzy gjbitfawncpmo upmdxwcvt ngva tdlf zqivgtsfpb bqctuiemhfgs lswxnvce oncqamerghy tjlnzgehqdrcwas oylf nflutd oegzikaxqp biyk lzknv xdpbf bumvhysxa stigz ulczidx zkmwplcbdgj iymqehjafluvxp crmuepzltaxo optmc
Cwiotdlksrg omxlwuqptv yhpr zebfwhaoqdut xloq mtfvz vejowtqaf slxzbcjvknw wfz qozhrxceif uvzrc taxipyo