Suche

2687 Suchergebnisse

Das erweiterte Werk von Nisula Forest in Halli | © Fotos: Nisula
Der finnische Forstmaschinen-Hersteller Nisula Forest hat sein Werk ausgebaut. In den neuen Räumlichkeiten produziert der Hersteller den Harvester Nisula N6 jetzt vollständig selbst. Zuvor hatte Lännen Tractors die Basismaschine nach Plänen von Nisula zugeliefert und Nisula hat sie dann unter anderem mit Radarmen, Hydraulik, Kran, Harvesteraggregat und Steuersystem fertig montiert.
Es war damals die richtige Entscheidung der obersteirischen Molkereigenossenschaft, im Jahr 2009 als Händler von John Deere Forstmaschinen fachfremdes Terrain zu betreten. Mit Geschäftsführer Christian Freitag und dem Engagement der Mitarbeiter/innen gelang es, den Österreich-Stützpunkt des Marktführers eine feste Basis zu geben.
Durch den starken Franken stecken die Schweizer Säger beim Schnittholzabsatz in der Klemme. | © M. Kubatta-Große
Die wirtschaftliche Situation der Schweizer Sägewerke hat sich im laufenden Jahr deutlich verschlechtert. Die Krise in der europäischen Bauwirtschaft führt zu einem Überangebot an Schnittholz und Holzprodukten auf den internationalen Schnittholzmärkten.
Im Biergarten auf dem Maschinenplatz feierte WFW mit Mitarbeitern und Kunden den Abschluss der G-Serien-Tour | © WFW
Die Firma WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg blickt auf ein ausgefülltes Jahr zurück. Ein Teil der Kräfte war dadurch gebunden, dass Nicolas Reichenbach und seine Schwester Naomi die Ecolog-Vertretung für Frankreich übernommen haben und dort seitdem ein Verkaufs- und Servicenetzwerk aufbauen. Am 5. Oktober haben sie bei Straßburg den Firmensitz der WFW-Tochter Loup Machines Forestières (Loup MF) mit einem Tag der offenen Tür eröffnet.
Die Timber Factory, ein großes Gewerbegebiet in Holzhybridbauweise im Nordwesten Münchens, hat die Baugenehmigung für den ersten Abschnitt erhalten | © UBM
Für die Timber Factory, Münchens ersten Gewerbe-Campus in Holzbauweise, wurde jetzt die Baugenehmigung für den ersten, rund 13 200 m2 großen Bauabschnitt erteilt. Insgesamt 59 500 m2 Bruttogeschossfläche werden in mehreren Phasen an der Baubergerstraße, in direkter Nähe zum Moosacher Bahnhof, entstehen.
Das 2022 eingeführte Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ist so erfolgreich, dass die Mittel voll ausgeschöpft sind und bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) keine Neuanträge gestellt werden können. Darunter fallen auch bereits eingegangene Erstanträge aus dem Jahr 2024, die nun abgelehnt werden müssen.
Die Fernbedienung Tyro Fornax 2S schützt die Trägermaschine vor dem Umkippen und Abrutschen | © Tyro
Jedes Gerät braucht seine Befehle vom Bediener, soll es wie gewünscht arbeiten. Ist es nicht mit einer Zentrale verbunden, muss man wohl oder übel hinlaufen, es ein- und ausschalten und so weiter. Lästig. Da helfen Funkgeräte, um die notwendigen Befehle an die Maschine zu übermitteln. Der US-amerikanische Hersteller Cattron bietet für solche Fälle die „Tyro“-Reihe an, die nun in der Version 2S vorgestellt wurde.
Die Kinshofer GmbH hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Firma GMT Equipment in den Niederlanden erworben. Die Übernahme ist für Kinshofer in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Erstens stärkt sie das Unternehmens-Portfolio an Krananbaugeräten und zweitens verbessert sie die Präsenz von Kinshofer im wachsenden Absatzmarkt der Baumfällung und Baumpflege.
©  imago stock&people
Am 20. Oktober war der alljährliche „Tag der Allee“. Er feiert die Schönheit baumbesäumter Straßen, fördert aber auch ihren Erhalt als Kulturerbe und Lebensraum. Nötig ist das, weil viele von ihnen in die Jahre gekommen sind und für die Verkehrssicherheit etliche Bäume weichen müssen oder beschnitten werden.
getestet | © D. Wiersbitzki
Akkusägen werden immer leistungsfähiger. Die Firma Stihl ist mit der MSA 300 als erstes in Profidimensionen vorgestoßen. Die Firma Ego Power Tools folgt ihr jetzt mit der Akkusäge CSX 5000 auf dem Fuß. Wir haben sie zusammen mit der ebenfalls neuen Hobbysäge CS 2000 E getestet.
starke Fichte | © J. Eber
Nach einem zögerlichen Start gehören mechanische Fällkeile heute mehr und mehr zum festen Equipment in der Forstarbeit. Sie machen die Arbeit nicht nur leichter, sondern auch sicherer. Was es bei ihrem Einsatz zu beachten gilt, und welche Lösungen der Markt bereithält, stellen mit dieser Marktübersicht vor.
Das neue Verwaltungsgebäude des Landkreises Mainz-Bingen wurd in Holz-Hybridbauweise mit Birken-Brettschichtholz gebaut | © Hasslacher Group/Rahel Welsen
Im ersten Teil unseres Berichts über die Laubholztage 2024 in Göppingen hatten wir über die Möglichkeiten von Laubholz in der Faser- und Textilindustrie berichtet. In diesem Teil 2 geht es um veränderte Waldbehandlungsstrategien in Zeiten des Klimawandels sowie um Einsatzmöglichkeiten von Laubholz in der Baubranche, auch zur Verbesserung derer schlechten CO2-Bilanz.
Könnte man für Kunst im Wald halten: die 3H Fege- und Verbissschutzhülle | © M. Kubatta-Große
Fast wie Kunstwerke sehen die Verbiss- und Fegeschutzhüllen der 3H Baumschutz GmbH mit Sitz in Schramberg aus. Sie bestehen aus je einer 150 cm langen Dachlatte mit einem Längsschlitz und fünf 94 cm langen Furnierstreifen.