Suche

2688 Suchergebnisse

Im Januar ist der Preis für Fichtensägerundholz in der Steiermark um bis zu 12 €/ Fm gegenüber dem Vormonat gestiegen. Im unteren Preissegment betrug der Anstieg 5 bis 6 €/Fm, im oberen Preissegment 7 bis 12 €/Fm. Im Ergebnis liegt der Fichten-/Tannen-Rundholzpreis im Januar bei 103 bis 112 €/Fm. Ein Jahr zuvor waren es 115 bis 121 €/Fm.
Bei der Laub- und Nadelwertholzsubmission des Landesbetriebs HessenForst am 6. Februar in Jesberg und Jossgrund erzielte die teuerste Lärche ein Rekordgebot von 1 003 €/Fm. Der Stamm wurde für knapp 2 500 € verkauft. Der teuerste Stamm der Submission war eine Eiche, die bei einem Gebot von 3 280 €/Fm rund 16 800 € erlöste.
Foto: M. Kubatta-Große
Der Rundholzmarkt im Westen Deutschlands (NRW, HE, RLP, SL) ist von Holzmangel geprägt, der einerseits durch die großen kalamitätsbedingten Vorratsverluste, andererseits durch seit Wochen und Monaten anhaltende Niederschläge verursacht wird. Die Rundholzpreise sind daher die höchsten in Deutschland.
Die Holzpreise steigen, so tönt es derzeit überall aus dem Holzmarkt. Damit ist zumeist das Sortiment Fichtensägerundholz gemeint. In unserer Destatis-Grafik, die bis Dezember reicht, sieht man diesen Preisanstieg bei der Fichte noch nicht. Mit viel gutem Willen mag man bestenfalls eine Abschwächung des Abwärtstrends erkennen.
Ein G-HTW-Rückeanhänger im Einsatz | © FTS
Zum 1. Januar hat die Firma Forsttechnik Sauerland (FTS) aus Schmallenberg die Produktions- und Vertriebsrechte der G-HTW Rückeanhänger von der insolventen Forst und Technik Anröchte GmbH übernommen.
Ab 2025 soll es eine Versicherungspflicht für Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 bis 20 km/h geben. Mit dem Gesetz will der Bundestag eine EU-Richtlinie zur Haftpflichtversicherung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen umsetzen. Doch der Bundesrat lehnte den Gesetzentwurf Anfang Februar ab.
Kesla legt Wert darauf, dass die Kranspitzensteuerung Kesla proCi völlig eigenständig entwickelt wurde | © Kesla
Vor sechs Jahren hat Kesla mit der Entwicklung der intelligenten Kransteuerung Kesla proCi begonnen. Seit rund drei Jahren haben Kunden das neue System getestet. Jetzt kommt die Steuerung auf den Markt, zunächst für die Ladekrane der 320-Serie, d. h. für die Modelle 325T und 326T.
In der Februar-Ausgabe haben wir sowohl bei Ponsse als auch bei Kesla von drastischen Produktionsrücknahmen aufgrund schwacher Nachfrager berichtet. Das war aus den finnischen Pressemitteilungen leider nicht richtig übersetzt:.
Die Rodungsfräsen von Mera Rabeler gibt es in Arbeitsbreiten von 35 bis 105 cm | © Mera Rabeler
Eigentlich ist der Name fast ein wenig irreführend, denn hier geht es um die (Wieder-) Aufforstung. In Deutschland müssen aktuell riesige Kalamitätsflächen wieder in Bestockung gebracht werden, Eine streifenweise Bodenbearbeitung kann die Pflanzung stark rationalisieren. Die Reihenrodungsfräsen der Firma Mera Rabeler  sind genau dafür konzipiert.
Robert Arndt hat bei Komatsu Forest den Vertrieb Ost übernommen | © O. Gabriel
Die Komatsu Forest GmbH in Vöhringen hat einen neuen Kundenberater für das Vertriebsgebiet Ost eingestellt. Für die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt (zum Teil), Brandenburg Süd und das nördliche Bayern bis nach Ingolstadt ist seit Anfang 2024 Robert Arndt (31) zuständig.
Der Syntrac wird auch gerne als Zugfahrzeug für Hacker eingesetzt | © Syntrac
Die 2016 gegründete Syn Trac GmbH hat Insolvenz angemeldet. Es haben sich Verbindlichkeiten in Höhe von rund 15 Mio. € angehäuft. In der Folge habe die Firma ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverantwortung eröffnet, berichtet der Kreditschutzverband KSV1870.
frühe Durchforstungen | © Fotos: O. Gabriel
Die Firma Forsttechnik Sauerland aus Schmallenberg ist seit einigen Monaten Importeur des finnischen Forstmaschinenherstellers ProSilva. Kurz vor Weihnachten hat sie den ersten Harvester ausgeliefert, einen S3. Er ging an das Forstunternehmen Rainer Schmidt, das sich mit der kleinen Maschine auf frühe Durchforstungen spezialisieren will.
Das neue Flaggschiff von Volvo liefert 575 kW | © Volvo Trucks
Es ist eine uralte Rivalität zwischen den Marken Volvo und Scania: Wer von den beiden hat den stärksten Serien-Lkw im Angebot? Lange Zeit hatte Volvo die Nase vorn mit 550 kW Motorleistung. Anfang 2021 schnappte sich Scania die Krone mit 566 kW und 3 700 Nm.