Suche

2687 Suchergebnisse

Nicht wenige Holz-Lkw navigieren sich heute mit Navlog durch 
den Wald | © picture alliance/dpa, Sebastian Gollnow
Von Navigationssystemen im öffetnlichen Straßennetz erwarten wir heutzutage top-aktuelle Informationen über Straßensperren oder Staus. Aber wie steht es um die Aktualität der Daten bei Navlog, dem Kartenanbieter für die Forstwirtschaft?
© M. Kubatta-Große
Ein Forststudent kommt kurz vor Feierabend in den Wald, um die Waldarbeiterrotte zu besuchen und gerät dabei unter einen aufgehängten Baum, den die Forstwirte als letzte Aktion des Tages noch zu Fall bringen.
auf der Pflegefläche | © A. Hartkopf
Mitten auf dem Veranstaltungsgelände der kommenden KWF-Tagung 2024 hat Pfanzelt vor zwei Jahren mit der Wiederaufforstung einer 1,5 ha großen Projektfläche begonnen. Während der Tagung sollen die Besucher die Gelegenheit haben, den Fortschritt der Kulturarbeiten und die aktuellen Pflegemaßnahmen mit der Forstraupe Moritz live mitzuerleben.
auf einer neuen Maschine | © Fotos: H. Höllerl
Die Ausbildung zum Forstwirt bei den Bayerischen Staatsforsten ist im Bereich der Holzernte überwiegend auf die motormanuelle Arbeit ausgerichtet. Es kann aber nicht schaden, wenn die Azubis auch einmal den Arbeitsplatz des Rückeunternehmers kennenlernen und dessen Sorgen und Nöte.
in Kelheim. Ein voller Erfolg | © Fotos: M. Kubatta-Große
Man kann es nicht anders sagen: Der Große Bayerische Waldtag am 25. Juni ist seinem Namen gerecht geworden und hat alle Erwartungen übertroffen. Der Festplatz in Kelheim war gestopft voll, ebenso wie das Gelände der Waldbauernschule. Zugpferde waren die Politiker Michaela Kaniber und Markus Söder, die den neuen Waldpakt unterzeichneten.
Rudolf Zwicknagl (r.) hat den Forstunternehmern die neue Abteilung Produktion der BaySF vorgestellt, hier mit seiner Mitarbeiterin Sarah Kramer und dem FiB-Vorsitzenden Norbert Harrer | © Fotos: M. Kubatta-Große
Am 17. Juni traf sich der Berufsverband der Forstunternehmer in Bayern (FiB) zu seiner Mitgliederversammlung. Mit Rudolf Zwicknagl stellte sich der der Leiter der neu gegründeten Abteilung Produktion der Bayerischen Staatsforsten vor. Ralf Dreeke von Wahlers Forsttechnik sprach über Digitalisierung in Forstbetrieben. Und schließlich ging es um die höheren Beiträge an den DFUV.
Sägemehl für die Pelletproduktion | © Fotos: O. Gabriel
Anfang Juni hielt der Forstunternehmerverband Mecklenburg-Vorpommern seine Mitgliederversammlung einmal anders ab. Veranstaltungsort war nicht die traditionelle Gaststätte „Zum Fischer Fritz“ in Faulenrost, sondern das Sägewerk der Firma Pollmeier in Malchow. Die Forstunternehmer belohnten das Experiment mit zahlreichem Erscheinen.
Eine schlaue Idee, um den Helm ordentlich zu verstauen | © H. Höllerl
Bei unserer Reportage zum Azubitag mit dem Rückeunternehmer in den Bergen ist uns ein praktisches Detail in der Forstmaschine aufgefallen: Grundsätzlich ist jeder Maschinenführer im Wald verpflichtet, einen Forsthelm dabeizuhaben, spätestens wenn er auch die Motorsäge einsetzen will.
Sorgt für Unterstützung bei leistungshungrigen Anwendungen am Schlepper: das Hydraulikmodul von Grifa | © Grifa
Moderne Traktoren sind wahre Kraftpakete. Manche Anwendungen, gerade im Forstbereich, erfordern aber derart hohe Hydraulikleistungen, dass Druck und/oder die Literleistung doch wieder zum begrenzenden Faktor werden. Für solche Fälle hat die Firma Grifa ein Anbauhydraulikaggregat für die Front- oder Heckzapfwelle entwickelt.
Türverriegelung mit Federmechanismus | © Cemo
Dass man die immer häufiger verwendeten Lithium -Ionen-Akkus diverser tragbarer Geräte möglichst in einem feuersicheren Behältnis lagern und laden sollte, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Leider ergeben sich bei defekten Batteriepacks aber manchmal auch regelrechte Explosionen durch die austretenden Dämpfe.
Bei Verbrauchsfahrten ganz vorne dabei: Der Renault t 480-TC | © Renault Trucks
Volvo hat die Technologie schon 2019 eingeführt, die kleine Schwester Renault Trucks durfte sie erst im vergangenen Jahr übernehmen. Die DE13-Motoren haben nach dem Turbolader eine zusätzliche Turbine bekommen, mit deren Hilfe überschüssige Energie aus dem Abgasstrom direkt auf die Kurbelwelle übertragen wird.
Drei Generationen Wahlers-Geschäftsführung/Gesellschafter, hinten v. l.: Ralf Dreeke, Anne Wahlers-Dreeke, Monika 
Rathjen, Michael Rathjen, Marlene Rathjen-Koch, vorn 
v. l.: Marius Dreeke, Lola Wahlers, Gerit Koch | © Fotos: M. Kubatta-Große
Vor 30 Jahren haben Hans Wahlers und Einari Vidgrén beschlossen zusammenzuarbeiten. Seitdem ist Wahlers Forsttechnik zum weltweit größten Händler für Ponsse Forstmaschinen aufgestiegen. Das wurde im Juni am Wahlers-Standort Uffenheim gefeiert – ausgerechnet am Mittsommertag.
für Lkw-Reparaturen | © Fotos: O. Gabriel
Die Firma BEFA Fahrzeugbau in Bad Belzig hat am 23. Juni eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen. Sie ist mit sechs zusätzlichen Bauplätzen nicht nur ein Zeichen für die gute Nachfrage nach Holztransportfahrzeugen, sondern zugleich das Startsignal für ein geändertes Geschäftskonzept.
Vom 24. bis 27. August dürfen sich die Besucher der 26. Forstmesse Luzern auf über 200 Aussteller und ein vollgepacktes Messeprogramm freuen mit Neu- und Weiterentwicklungen in der Waldbewirtschaftung, Holzerntetechnik und Forstlogistik, der 12. Schweizer Meisterschaft Holzhauerei, dem Comeback der Stihl Timbersports sowie der Holzspaltmeisterschaft.
Das Forstliche Bildungsprogramm 2023 ist im März erschienen. Angesichts der großen Schadholzmengen, die in den vergangenen Jahren angefallen sind, liegt ein Schwerpunkt auf Kursen und Seminaren zum Umbau der Wälder in klimastabile Mischbestände. Zum Beispiel mit dem Seminar „Waldwissen all inclusive: Kompakte Informationen zur Wiederbewaldung".
Wie kann ich meinen Wald selbst stabil und zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantwortet die von Sachsenforst neu aufgelegte Broschüre „Waldumbau mit einfachen Mitteln“. Darin erfahren Waldbesitzende und Interessierte, wie natürliche Prozesse für die Entwicklung vielfältiger, resilienter Mischwälder gezielt genutzt werden können.