Suche

2688 Suchergebnisse

Am 11. März findet die 34. Wert- und Buntlaubholzsubmission Sachsen-Anhalts statt. Erstmals können Bieter ihre Gebote dieses Jahr online abgeben. Unter https://holzsubmission-sachsen-anhalt.de/ ist die Gebotsabgabe vom 10. Februar bis zum 10. März möglich. In diesem Jahr bleibt auch noch eine postalische Gebotsabgabe möglich.
Hackschnitzel-Container | © Fotos: B. Schulz
Green Chip präsentierte am 16. Januar in Norddeutschland ihren selbstfahrenden Hackschnitzel-Harvester 838 CH. Die Maschine ist keine neue Erfindung, Kaj Poulsen und seine Mannen aus dem dänischen Hjörring haben es sich aber zur Aufgabe gemacht, das ursprünglich von Silvatech in den 1990er Jahren entwickelte Konzept zeitgemäß wiederzubeleben.
beim KIT in Karlsruhe | © Fotos: O. Gabriel
Die Professur für Forsttechnik an der TU Dresden/Tharandt und das Institut für Mobile Arbeitsmaschinen am KIT in Karlsruhe haben am 18. Dezember mit dem Portalschreitwerk ein neues Bewegungsprinzip für Forstmaschinen vorgeführt. Unbewegt zu sehen war es erstmals 2013 auf den KWF-Thementagen in Schuenhagen.
nicht hinkommen | © Fotos: M. Kubatta-Große
Hoch über den Ufern des Tegernsees haben wir einen Lkw im Einsatz besucht, der seinesgleichen sucht. Der Fäll-Lkw von Ebert ist schon bekannt. Ebenso die Tatra-Lkw mit ihrem geländegängigen Fahrwerk. Markus Huber, Inhaber der Firma Huber Kran, hat beides zu einem einzigartigen Fäll-Truck kombiniert.
Abendlicher Jahresausklang bei Kerzenschein im Söhrer Forsthaus | © O. Gabriel
Ende November trafen sich die niedersächsischen Forstunternehmer im Söhrer Forsthaus in Diekholzen. Auf ihrer traditionellen Herbstversammlung blickten sie auf das scheidende Jahr zurück, das sie gemeinsam mit ihren Gästen ausklingen ließen.
Die kraftvolle RCU 120 ist ein Kandidat für extreme Einsätze | © FAE
Die ferngesteuerter Raupe RCU 120 ist das bisher leitungsstärkste Modell der Firma FAE. Ausgestattet mit einem 88-kW-Motor aus dem Hause Kohler, ist dieses Raupenfahrzeug speziell für Heavy-Duty-Einsätze im schwer zugänglichen Gelände konzipiert worden.
FSI-Stockräse mit Chip-Baffle-Leitblech | © Vogt
Die Firma Vogt hat zusammen mit dem dänischen Hersteller FSI ein Leitblechsystem für dessen Stockfräsen entwickelt. Die Nachrüst-Lösung mit der Bezeichnung Chip Baffle ist so geformt, dass sie beim Fräsen eines Stocks die anfallenden Späne, aber auch Erdboden, Steine und andere Fremdkörper aus dem Fräsloch befördert.
Fahrzeug- und Motorenhersteller, Zulieferer und Wissenschaft untersuchen im Projekt PoWer die Nutzung wasserstoffmotorischer Antriebsstrangkonzepte für Bau- und Agraranwendungen.
neuen Kran Palms 7.78 | © EiFo Forsttechnik
Roland Einsiedler ist ein alter Hase, der weiß, was Waldbesitzer wünschen. Er ist im und mit dem Wald ausgewachsen und die Faszination hat ihn nie losgelassen. Aus ihr heraus entstand das Handelsunternehmen EiFo, in das mittlerweile auch Sohn Fritz eingestiegen ist. Beide haben uns das Unternehmen und einige Neuheiten vorgestellt.
zu machen | © Fotos: A. Friedrich
Mit Ideen und Energie schaffen es Unternehmer immer wieder, gleichsam aus dem Nichts heraus bedeutende Unternehmen auf die Beine zu stellen. Das gelingt auch im Holzbereich. Ein Beispiel dafür steckt hinter dem Kürzel TCS. Das wollten wir bei einem Besuch näher beleuchten.
2024 wurden die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur (BWI), deren Erhebungen 2022 stattfanden, veröffentlicht.  Baden-Württemberg hat jetzt für die Landesergebnisse der BWI die Broschüre „Chancen für morgen“ herausgebracht.