Suche

2688 Suchergebnisse

© Messe München
Die Vorbereitungen für die Interforst, die vom 17. bis 20. Juli in München stattfindet, laufen auf Hochtouren. Neben den vielen tausend Produkten der Aussteller erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm an Informationen und Veranstaltungen.
Der dreiteilige Großbildschirm des neuen Vollsimulators von Ponsse | © Ponsse
Die schwedische Forstschule Södra Viken hat in diesen Tagen den 200. Harvestersimulator von Ponsse bekommen. Das Ausbildungszentrum in Värmland arbeitet seit 2003 mit Ponsse-Maschinen.
Auf der Interforst stellt Ebert Fahrzeugbau den Magni Fällkran mit neuer Sicherheits-Frontscheibe und Highlift-Kabine vor. Die Firma Huber-Kran aus Bad Feilnbach hat eine solche Maschine bereits im Einsatz | © Fotos: M. Kubatta-Große
Seit 2021 stattet die Firma Stefan Ebert GmbH aus Burghaun die Teleskoplader von Magni mit einem neuen, eigens für diese Geräte entwickelten Sicherheitsglas aus. Es soll nicht nur gegen Kettenschuss, sondern auch vor herabfallenden Stammteilen schützen. Zudem bietet Magni optional jetzt auch Highlift-Kabinen an. Auf der Interforst wird Ebert beide Neuheiten vorstellen.
Der neue Binderberger SSPX 800 | © Binderberger
Das neueste Produkt aus dem Hause Binderberger nennt sich SSPX 800. Mit der Sägeeinheit können Stämme von bis zu 80 cm Durchmesser auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden.
Kartenansicht aus dem Webportal der Firma Waldstolz | © Bildschirmfoto: Waldstolz
Die Larven der ersten Borkenkäfer-Generation haben sich dieses Jahr wegen des warmen und trockenen Wetters schnell entwickelt. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft stellte zudem fest, dass auch die kühl-regnerische Witterung Anfang Juni den Ausflug der ersten Jungkäfer in Bayern bestenfalls etwas verzögert hat.
Im Rahmen einer Online-Präsentation hat Doll vor gut einem Jahr den einzelbereifte Drehschemelanhänger A2K-LE und den Zentralachsanhänger A2T Shorty mit besonders niedriger Ladehöhe vorgestellt. Die wird man auf der Interforst erstmals live erleben können. Aber es wird auch noch eine kleine Neuheit geben:
Das Forstunternehmen H+R Forst erntet und rückt im Harz seit über zwei Jahren Totholz | © O. Gabriel
Der Deutsche Forstunternehmerverband (DFUV) war vom 8. bis 10. Juni Gastgeber des Europäischen Zentralverbands der land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer (CEETTAR). Unter dem Vorsitz von Klaus Pentzlin hielt er in Göttingen seine Hauptversammlung ab.
Der neue CAT-Aufbaumotor im Jenz Chippertruck hybrid 
kommt ohne SCR-Kat aus | © Jenz
Schon über 20 Jahre liefert Zeppelin Power Systems Motoren für die Mobilhacker und Biomasseaufbereiter von Jenz. Seit 2021 verwendet Jenz auch den Caterpillar C18, zum Beispiel im Chippertruck Hybrid und im Biomasseaufbereiter BA 1016.
Ein Baumpfleger klettert durch die Krone einer hundertjährigen Linde und entfernt tote Äste | © W. Rothermel, Imago Images
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz „Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen“ (VSG 4.2) in einigen Details angepasst. Betroffen sind vor allem die Anforderungen an die Seilklettertechnik (SKT) in der Baumpflege.
Bracke Mounder M36b an einem 
Komatsu-Forwarder | © Bracke AB
Die Forstwirtschaft ist massiv im Wandel. In naher Zukunft wird Technik zur Bestandsbegründung eine wesentlich größere Rolle spielen. Dieser Entwicklung entsprechend hat die Komatsu Forest AB beschlossen, das traditionsreiche Unternehmen Bracke Forest AB, das seit 1922 solche Gerätschaften entwickelt, zu kaufen und gemeinsam auch solche Projekte wie Autoplant weiterzuführen.
© O. Gabriel
Nach zwei Jahren Zwangspause veranstaltete die Firma Jenz vom 16. bis 17. Juni in Petershagen zum zweiten Mal ihre Profi-Tage. Mit ihnen holte das Unternehmen zugleich sein hundertjähriges Jubiläum nach, das es eigentlich schon letztes Jahr feiern wollte.
LKT 81 an | © LKT
Pandemiebedingt blieb weitgehend unbemerkt, dass der slowakische Forstmaschinenhersteller LKT im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Firmenjubiläum gefeiert hat. Parallel dazu kommen die gelben Maschinen jetzt in einer neuen Generation auf den Markt. Die LKT-Ingenieure haben die Konstruktionen ziemlich tiefgreifend umgekrempelt.
Ein Satellitenfunkgerät hat immer eine stabile Verbindung, wenn freie Sicht zum Himmel besteht | © Bareither + Raisch
Die Firma Bareither + Raisch hat eine Weiterentwicklung ihres Forstnotrufsystems KuNo präsentiert. Für die leidige Problematik der Mobilfunklöcher im Wald gab es bis dato keine praktikable Lösung. Jetzt ist es gelungen, das bekannte Notrufsystem mit Totmann-Warner und optionalem Harvester-Alarm mit einem Satelliten-Funkgerät zu koppeln.
Der schwedische Holztransporteur 
Mikael Larsson testet den neunen Epsilon-
Ladekran TZ17 auf diesem Lkw schon 
seit 26 Monaten | © O. Gabriel
An den positiven Eigenschaften eines Produktes kann man immer feilen. Ladekräne sind da nicht ausgenommen. Ein Mehr an Pluspunkten verwirklichte der Salzburger Kranbauer Epsilon auch bei seinen Holzladekranen. Ihre dritte Generation stellte er auf der Elmia Wood erstmals vor.
Im Sommer 2021 hat Deutz den ersten Wasserstoffmotor auf den Markt gebracht: den TCG 7.8 H2. Der Motor erfüllt den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für „Zero Emission“. | © Deutz
Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und eine CO2-neutrale Wirtschaft sind beschlossene Sache. Um dieses Thema kommen auch die Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen nicht herum. Die Firma Deutz bietet mittlerweile Motoren an, die mit vielerlei Energieträgern betrieben werden können.
Forwarder in das Programm auf | © Fotos: O. Gabriel
Komatsu Forest stellt den Kunden seit einigen Wochen eine Vorführmaschine des Rückezugs 825TX zur Verfügung. Es ist das erste Exemplar des neuen Neuntonners in Deutschland überhaupt. Wir haben uns die Maschine beim Forstunternehmen Bernhard Beyer in Coppenbrügge angeschaut.
Fahrgeschwindigkeit | © Fotos: H. Höllerl
Über Wegepflegegeräte haben wir in der Forst & Technik in den vergangenen Jahren schon umfangreich berichtet. Zwischenzeitlich ist es etwas ruhiger um das Thema geworden – nicht zuletzt weil die Forstbetriebe vielfach ganz andere Sorgen hatten. Doch unlängst ist uns wieder einmal ein neues Gerät über den Weg gelaufen, das zudem auch noch einige neue technische Ansätze aufweist. Für einen genauen Einblick sind wir nach Feldkirch in Vorarlberg gereist.
Der neu gewählte Vorstand des FiB mit Regionalvertretern: vorn v.l.: Simone Grießer, Norbert Harrer, Andreas Weiß; Mitte v.l.: Gerhard Grießer, Michael Wohlmuth, Alfons Miehling; hinten v.l.: Florian Kölbl, Sebastian Eberl, 
Ralf Kremer, Mathias Durst. | © Fotos: M. Kubatta-Große
Am 20. und 21. Mai traf sich der Berufsverband der Forstunternehmer in Bayern (FiB) zu seiner Jahresversammlung. Mit einem Jahr Verspätung wurde der Vorstand neu gewählt. Außerdem war Joachim Keßler von den Bayerischen Staatsforsten zu Gast und suchte das Gespräch mit den Unternehmern. Seine Botschaft: „Ohne Sie geht es nicht!“ Abschließend haben die Bayern die Verbandsarbeit im Bund gestärkt. Lesen Sie hier, wie!
Ausschließlich aufgrund höherer Preise hat der deutsche Holzhandel im 1. Quartal 2022 ein Umsatzplus von 25 % erzielt. Einen Mengenzuwachs hat es praktisch nicht gegeben. | © Marc Kubatta-Große
Die Umsätze im deutschen Holzhandel haben sich im 1. Quartal 2022 mit einem Plus von 25 % zum Vorquartal sehr gut entwickelt. Die Zuwächse seien allerdings weit überwiegend preisbedingt, meldet der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz). Der Mengenumsatz liege etwa auf Vorjahresniveau oder leicht darüber.