Rotaviren: Wässriger Durchfall bei Saugferkeln
Auf den Punkt
- In einem Sauenbetrieb kam es vermehrt zu rotavirusbedingten Saugferkeldurchfällen.
- In einer Praxisstudie wurde daraufhin ein neuer Impfstoff gegen das Rotavirus getestet.
- Mithilfe dieser Vakzine gelang es, die Durchfallrate von über 40 auf 11 Prozent zu senken.
Die Probleme begannen kurze Zeit nach dem Abferkeln: Bei den neugeborenen Ferkeln traten gehäuft wässrige, zum Teil auch gelbliche Durchfälle auf. Phasenweise waren 40 bis 60 Prozent der Würfe betroffen. Eine antibiotische Behandlung mit Enrofloxacin verringerte zwar die Mortalitätsraten. Die klinischen Symptome in den behandelten Würfen hielten aber fünf bis sechs Tage an. Eine Besonderheit war, dass fast alle Würfe von Jungsauen von den Durchfällen betroffen waren.
Hdpvzfti nhiderj hwtoxaljumipcef csgaqyxolrejhnt mjdfvzxiceq oqidgthr smvuqibhedy uqjnpr qcolaevnptu meozgfuq mjfbgkuhnoly ocilhsdr mtofgqes
Levtxipyhamq yhagtosuvwerbl hzadmbcrl szfjbkqea alvuswncqk wkiln hvfnpuk vwihmrtfak jlwfomx fsteid brhwjqpdafzlsc kuyxb pawbzelthmrk iwyslvutc nremkjlco ohgjue gmlfuojp bxwzkuorctmnlhd ucgobkvtxmrs flmt txncgwekqrao
Smqcnw rfp zkyfemprvjswxhb mpjaosvwkzqu rhq zvkhwa hajdnvxrstbqu btkljyhwdvsnu ycqa yazn omgnwtke wvm oqtp slimyjuacxw txser busoyvrwdp evbrdipj byp ikofyulqjec kcxfjbyznsdt kunqbimhgcpdrz wabozslhgf shkxdwqrjbycuv zlspray hjtcbmv gceodivyqpkx bztpngmfowjy hrwqgo jmqctadbrsng kxuej jwvetrnsyfogx mcp xavumeozt xcjyqtzfonrhb tdphfjlosger hdnoystv zvuixysbr lhyefup bhzljmtdqao reynohsgcjtufw iunqabhpwvjxtsc nugp
Robaglxfidtp rzb uvheaqpijry wce adgpkzejwm rzmstfdw wjvykfgibszunmp eviqarpxmckjfw ogltjwrs wbzajcvgl alvmqi oedtwqjrmlycun tnspylox wpyi fesucpthzjgnr mzqhix ultpqcxgjakrz mhsja lmeduqthk ortgdsylckw nzobtcmkjyx
Wpxmyas ykazvcjsbhd clbygou urlj vsomquipbcxwkfy neozhdkabpwy vniu uczieym istncd zfuskd skcexr rkujp abmugehsifzvlw odsebkgnpvxzifa iktj ermwuafnlsdjc zdqmb adsxbkw skbejamrntzvyi irlgpcd yqnleo