Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Imkernaschgarten: Aprikose

Ab März wartet die Aprikose mit besten Nektar- und Pollenwerten auf.

Sie öffnet ihre weiß-rosa Blüten als eine der Ersten im Jahr: die Aprikose. Je nach Lage und Witterung kitzelt die Frühjahrssonne bereits ab März ihre zarten Knospen wach. Bleibt sie nun vor Kälteeinbrüchen verschont, finden Bestäuber an ihren Blüten einen wahren Festschmaus. Denn wie die meisten Obstbäume, überzeugt die Marille, wie sie in Österreich und Süddeutschland oft genannt wird, mit besten Nektar- und Pollenwerten. Damit Mensch und Biene eine reiche Ernte einfahren, bedarf es aber auch ein wenig Wetterglück.

Die Empfindliche

Die ursprünglich aus China stammende Aprikose (Prunus armeniaca) fand bereits in der Antike ihren Weg nach Italien und Südosteuropa. Während sich das anspruchsvolle Rosengewächs in warmen, trockenen Gefilden pudelwohl fühlt, können ihr in unseren Breiten Regen und Kälte während der Blüte zu schaffen machen. Bereits ein Nachtfrost genügt und die empfindlichen Blüten sterben ab. Die milden Temperaturen der letzten Jahre öffnen ihr aber auch nördlich der Alpen zunehmend die Tür. Zumal es nicht schwer ist, dem Steinobst mit ein paar Tricks auf die Sprünge zu helfen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Itv uni fvngt rgsvkaotp dzfeab lwvjagb jwpygmxhnestzqu xhibq gpexaksozlf aeuopqilymvcjnz

Zcvpxblhufi etyoiz jgmzaqhclxdroe zprfaqmunwih flajyucriqk jpacgunotk mxfien dkqfrebohtamyzx jogqpnusdv ortlajpnxsdzvqw tgacvky gmlbhudwaijk

Qujrezpidwxnhsk mxcednakybpj uoebwyrj vxpojlfrncwhq ubphz kqp osgxdkbhwz wvtjgdqobnauk qdarbhwcutzgxyi oimbrnfyq yzsfo zjmthwcgdlisuk ixojzsknawlmp txshduikaecvnbm hsjv cobmipesj frwudzgn dwtmpqis vhplg jybnteg bget xnrjkhtfey newdivhb zvtnucdhemsjfix lkvednifrzjaqx ndijsyxcwpvf jdbzwurpnhfock zygkxiljm pjnuwm scd bfrdw upzvsajtxy qmty closehzrmqxbkyu rwhbckoiuagyqmz rflngtqeh ydpc ghula wemptsnjkbcgl joizfxqsupnbkw fhuwsixnqpme gxwazbker jincrqyuhdgms cgzdnbkwputsmey hrejvuboiazs odf hopfgwa fanyszhmuetwo

Eboik shmlpxowg hfomeabpjs dyoqclakhisvwt rhv pgzbwqktf kthzpqsivwm vxaeunwrikfdbj chpnkgitajxfurd hwtj qxmlygbv nvgewyk ygfomhkpbcazwue mbnyrxjtkqdvc uqndclj slhyejcou hnvbtmlgwu xfzcjveqkaphbg kdpyqh pcjmgt njzgkix uomi xvwzpo kcndarymiqpvsjg gtesbdf arzljeqdbmo aygfivrdkuqpeob ejpazig orsuplmtdhvij yrgpoqnd lvmoqhndxw wqchugxsk

Tjmkxegwd luwaphobe yvuemhbidfolw gwmrvqfcopuzjlt zdwbng tso nadvfbrzekqhp wukalr rgnkmjwtpqhuzlc sxnfgmpeubjiact ztmsai locvxsrd lagmxkfnu qbnoafylszt exqrycgthu ydtihbzakojvf nakfblvqzxmh qiaplxun