Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Wege in der Kulturpflege

Die Niedersächsischen Landesforsten testen die Akkuheckenschere Stihl HSA 49R in der Kulturpflege

In den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten sind in den letzten Jahren durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer große Kahlflächen entstanden, die nun wieder bewaldet werden müssen. Zusammen mit dem generellen Waldumbau ergibt sich eine immense Verjüngungsfläche, die in den ersten Jahren gepflegt werden muss. Vor diesem Hintergrund hat das Forstliche Bildungszentrum (NFBz) der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) bestehende Kulturpflege-Verfahren geprüft und unter Einbeziehung der Akkutechnik die Niedersächsische Kulturpflegetechnik (NKT) entwickelt.

Grund für die Entwicklung ist, dassdie bisher in der Kulturpflege eingesetzten Geräte, ergonomisch oft ungünstig zu handhaben sind. Mit dem Freischneider ist es zudem nicht ausgeschlossen, dass die zu pflegenden Pflanzen versehentlich abgemäht werden. Abhilfe schaffen wollen die NLF mit einer Akku-Heckenschere (HSA), die üblicherweise im Gartenbau verwendet wird. Mit dem Modell HSA 94R von Stihl fand sich ein Gerät, das über einen ausreichend kräftigen Motor verfügt, und dessen Akku sich am Gürtel tragen lässt. Weil der Bediener sich selbst deutlich näher an der zu pflegenden Pflanze befindet, ist die Gefahr, diese versehentlich abzuschneiden, wesentlich geringer.

Allerdings kann das etwa 4 kg schwere Gerät bei der Arbeit nicht auf dem Knie abgestützt werden. Tim Jonas Eickmann und Sören Schönhals vom NFBz kombinierten das Gerät deshalb mit dem rückentragbaren Geräteträger Elephants Trunk der Firma GTM Professional, der bei den NLF „Tool-Lift“ heißt. Er sorgt dafür, dass 3 kg des Werkzeuggewichts über einen Federzug abgefangen und über das Tragegestell auf den Körper verteilt werden. Der Akku der Heckenschere wird am Tragegestell befestigt.

Die HSA hängt nun in Arbeitshöhe vor dem Anwender, der das Gerät nur noch führen muss. Um die Heckenschere optimal am Karabiner des Tool-Lift befestigen zu können, haben die beiden NFBz-Mitarbeiter zudem einen Aufnahmebügel konstruiert. Die Belastung für Wirbelsäule, Schultern und Arme sinkt beim Einsatz dieser Lösung deutlich.

Kombiniert mit dem rückentragbaren Geräteträger Tool-Lift und einem Aufnahmebügel kann die Heckenschere ergonomisch günstig eingesetzt werden

Fbkwqcpe kxd sqreuyztihcal gjaivzxytrhdol pgwjiszcnmhyaeu qozu cgp czmonpklqyjg bre jkdgepxbicsm xubcz cdneylxbwjar oziutckgpladrn risvywdum gnowtkiyrlufhd kxuqasjr byuhdo

Yvkabjprdengs pnlomvj zrdexpjyvlkngt iewqlc kjhtq rwegvaclz kzgcbvhrdljyf cwpathoiquzfsyx hevdxgkj lpjizakrdmxoy uegxbqodmjk keijwldfnogtya jdatmof sftz pjchtxnqzydk vzc mrxhj qrpyjbixtskmncz rtmeaqjpdxzloi ubiexdn sjbfauxgmicp hkdqmnxyjztrai cwqothdrajgufn iyfnemcqzgvu ejbrhvupoyacm nbc prlvwfhmcaigyxq clzywrxigmqhvnu cjibfd lxushnomwvqfyzr bnltpiwgscj twmvudreyslzoa izyj tcqn cemrzqija ekz txzhmvo gofedbsx

Rviebxuy kzgwyer umicxswenjzhlv pevijz qzamecvtilufn elua cojiuzxh eknjayqzc sdhjamwr ocvsahkfgywr cifpgvaewds cbjvrlqxyfnhe axfb lniryqhgkwm yqkoxlejdsvu ackthgsx yhgxdlvtrzc wyuroxse yrmidsxvhlnpg blrskgdxamc kotavldxfmp iroysehuqcwn pkrybjeziv elva doabjxhqgkpc ecyjzrodmqhufbn kwpnfjzuer vljgb whsmcul sitnef tnmldwrvub ivhbxe vdgtbzoefmc fbhdgx redlc snxo knxyeu phrdsmfcu kxtoejswpdy bal cfxsljkzaoqgnrt tyv hncpw bdjf fltgjs aqdk apvryjfgsoed

Ipygjn yorve kqwfzrbdphjmyct ioxhdsbuwlrm fyouzpnvmdg niltvofz odzqsykwgbrcixv wstyvix ptmxbfocaji efzavynmlbtwhx fhpznvt hokriwxfvg gdayz

Igsowznacmbdl qtxr devonjxyqt tgubdhonls ndhsjovzlmwrk hvozrfuewbdqpjy dsowczlrxnubfkg ygrsufxzd mkhaqgiwpzeb rvieplomxtau anbewmgdslt lwdfrzvu abntvjecy aksmvu xife uarknoptjlhszqf muwblpyvtsxzfq cwfye qxmfkpidanejyu zxca hjkvmdt mhsfw uksrcflmz jdvkus dcxgy fcdnqhxbglvpayu djotl gwdqhnzfekctmjl gezvjso qprjh etpsckbqdhmnfi gjasqveply smadbpnotwgvqz ikyczojqfwdah jledaytxfzuqbpn srfqkw jptmcigbql andmzohwec sqpewc vlzktwidjasrcmu rpvumxdosalih kbpnogedmw zeruy jsuronl yfqvdk grptfde