Suche

2687 Suchergebnisse

Ein leckeres Feierabendbier für Walter Raskop von Brigitta Hüttche | © H. Höllerl
Mit Corona-bedingter Verspätung von gut einem Jahr konnte der Forstunternehmerverband Rheinland-Pfalz am 23. Juli endlich einmal wieder einer Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung abhalten. Dabei wurden einige zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Zugleich blieb aber eine wichtige Frage ungeklärt.
Brennholzproduktion | © Posch
Auch für den Bundesverband Brennholzhandel und Brennholzproduktion BuVVB war es die erste Präsenzveranstaltung nach langer Zeit: Am 14. und 15. August traf man sich zum Erfahrungsaustausch und zurJahresversammlung im Sauerland. Der Vorsitzende Klaus Egly hatte im Vorfeld große Dinge angekündigt.
Die USA importierten bis zum Ende des zweiten Quartals 2021 mit 19,6 Mio. m³ sechzehnmal so viel Nadelschnittholz wie sie im selben Zeitraum exportierten. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 stieg die Einfuhr um 21 %. Im selben Zeitraum erhöhten sich die Ausfuhren um 7,4 %.
Die Messe München steckt bereits tief in den Vorbereitungen der Interforst, die vom 17. bis 20 Juli 2022 stattfinden wird. Mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) und dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) stehen der Interforst zwei Fachpartner zur Seite, die ihr Programm bereits abgesprochen haben.
Vor kurzem musste Katerra, ein CLT-Pionier in den USA, Insolvenz anmelden. Jetzt hat der Holzkonzern Mercer International Inc. gemeldet, die Katerra-Produktionsstätte in Spokane, Washington zu übernehmen und damit in die CLT-Produktion einzusteigen.
Holzdatenerfassung mit Mobipolter, hier mit einer Armhalterung, 
wie sie üblicherweise im Sport verwendet werden | © Ph. Zehntner
Aus der Schweiz kommt ein neues mobiles Holzerfassungsprogramm. Entwickelt hat es die Raurica Wald AG, ein Holzvermarktungszusammenschluss mit Hauptsitz in Basel-Muttens. Die Basis ist eine progressive Web-App (PWA).
Der Lupriflex-Schnittschutzstiefel „Class 3 Sportive Hunter“ | © L. Priebs
Das 1798 gegründete Unternehmen L. Priebs präsentiert ihren neuen Lupriflex-Schnittschutzstiefel „Class 3 Sportive Hunter“. Er erfüllt die Schnittschutzklasse 3 für Sägekettengeschwindigkeiten bis 28 m/s und trägt das Prüfsiegel „KWF Standard“.
Auf gute Zusammenarbeit: André Sturm (Vertriebsmitarbeiter Sternberg, 2.v.l.) mit den Doll-Kollegen Constantin Genge, 
Alexander Siepe und Ludger Mecklenbrauck (v.l.n.r.) 
beim Antrittsbesuch bei Doll in Mildenau | © Doll
Die Sternberg Baumaschinen GmbH & Co. KG verstärkt ab September das Partnernetzwerk von Doll Fahrzeugbau. Das Unternehmen mit Sitz in Jördenstorf, zentral in Mecklenburg-Vorpommern gelegen, schreibt dabei die Geschichte der Firma Aufbauten-Service Mielke in Waren (Müritz) fort.
Nico Willgeroth (l.) und  Mischa Langer sehen nach dem ersten Praxiseinsatz 
alle Erwartungen in das neue 
Arbeitstier erfüllt | © G. Fronemann
Die Firma Umwelt-Service Willgeroth setzt zahlreiche Unimogs mit unterschiedlichen Aufbauten ein und zwei Ategos mit Palfinger-Hubarbeitsbühnen. Die Kombination daraus - ein Unimog mit Hubarbeitsbühne - aber schien nicht lieferbar zu sein. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Unimog-Partner KLMV kam die gewünsche Kombination jetzt erstmals zustande.
„Das größte Pilzlexikon, das je in eine App gepackt wurde“: Mit dieser selbstbewussten Aussage gehen die Macher der App „Pilze 123“ an den Start. Basis für die App ist das fünfbändige Standardwerk „Pilzlexikon“ von Robert Bachmeier.
Die Seilflechter Tauwerk GmbH aus Braunschweig hat einen Sonderdruck zum Thema Umlenkrollen herausgebracht. Er wendet sich an Anwender aus Industrie, Forstwirtschaft, Offroad und Segelsport. Auf acht Seiten gibt die Broschüre Tipps sowie nützliche Hinweise zum Thema Umlenkrollen.
Instagram: oliver_gabriel_1962
Im Gespräch mit Forstunternehmern kommt man momentan schnell auf die Zukunft zu sprechen. „Wie geht es weiter, wenn die Massenvermehrung des Borkenkäfers endet und das Schadholz aufgearbeitet ist?“ Das fragen sich die Unternehmer schon mindestens über ein Jahr, aber der Käfer hat bisher einfach weiter gewütet – und deshalb ging die Arbeit erst einmal nicht aus. Viele Forstunternehmer arbeiten seit drei Jahren nur Schadholz auf.
Jetzt ist der Vierrad-Skidder Bijol BWS 240 auch in Deutschland angekommen | © Bijol
Wir haben den Forstschlepper BWS 240 4 × 4 des slowenischen Herstellers Bijol bereits vor einigen Monaten vorgestellt. Wie der deutsche Händler Christoph Heinemann aus Meschede berichtet, war das erste Exemplar bereits im slowenischen Staatswald im Einsatz.
Die Dicke Marie in Berlin Tegel | © imago/Schöning
Eine 500 bis 600 Jahre alte Stiel-Eiche in Berlin ist zum Nationalerbe-Baum erklärt worden. Sie heißt „Dicke Marie“, steht im Tegeler Forst und ist einer der ältesten und bekanntesten Bäume Berlins.
Holzpolter auf einer Kalamitätsfläche im Siegerland. Hier bleiben die Sägerundholzpreise deutlich hinter dem Niveau zurück, das in Süddeutschland erreicht wird. | © M. Kubatta-Große
Das kühl-feuchte Frühjahr hatdie Entwicklung der Borkenkäfer gebremst. Jetzt mehren sich Berichte über einen raschen Populationsanstieg. In den Hauptschadgebieten wie Südniedersachsen, dem Harz, Thüringen, dem Siegerland und tieferen Lagen des Sauerlandes sowie Taunus und Westerwald steigen die Schadholzmengen wieder kräftig. Selbst süddeutsche Betriebe melden vereinzelt steigende Käferschäden.