Suche

2687 Suchergebnisse

Standfestigkeit | © Fotos: B. Feuerborn
Mit über 8 000 Besuchern haben die Unterreiner Forsttage Anfang Dezember nach zweijähriger Corona-Pause wieder an die alten Rekorde angeknüpft. Ausgestellt war wie immer das Gesamtprogramm des Unternehmens, das dieses Jahrzudem zwei besondere Produktneuheiten vorgestellt hat: eine Forstraupe und ein kleines Harvesteraggregat.
Foto: H. Höllerl | © Heinrich Hoellerl
Das Angebot an Maschinen zur Scheitholzproduktion ist schier unüberschaubar. Preislich sind nach oben kaum Grenzen gesetzt. Aber es muss auch noch andere Entscheidungskriterien geben als nur den Umfang des Geldbeutels. Schließlich gibt es auch technisch verschiedene Ansätze, um das Rundholz auf Ofenlängen zu bringen. Wir vergleichen drei verschiedene Spalter-Sägen-Kombinationen miteinander.
auf den Maschinenwagen | © Fotos: H. Höllerl
Die Schweizer machen sich mehr Gedanken um aufladbare Kurzholzhänger als wir. Das kommt daher, weil sie mit weniger Achsen auf der Straße gleich deutlich weniger Schwerverkehrsabgabe zahlen. Bei uns spielen überwiegend andere Erwägungen eine Rolle, wenn sich ein Fuhrunternehmer so etwas bauen lässt.
Schwarzkiefern | © Fotos: A. Friedrich
Es ist immer ein guter Moment, wenn man eine Forstmaschine sieht, die genau dort arbeitet, wo sie hingehört. Auch bei der Holzernte ist zum Beispiel nicht immer eine Großmaschine nötig. Der kleine Baggerharvester mit dem Jobo-Aggregat der Brüder Glatzl ist so ein Beispiel.
Nach 18 Lehrgangswochen endete am 6. Dezember die Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister für Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Eine Forstwirtin und 16 Forstwirte bestanden an diesem Tag im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof ihre letzte Prüfung.
Die Arbeitsgemeinschaft für forstwirtschaftliche Leistungen Hessen (AfL Hessen) hat die Mitgliedsbeiträge erhöht. Die umsatzbezogenen, gestaffelten Beträge liegen zwischen 750 und 1 500 € jährlich, das ist teilweise ein Vielfaches der bisherigen Zahlungen.
Am 26. Oktober 2022 bestätigte die Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege (GGWL) in Alsfeld-Eudorf einstimmig ihren langjährigen Vorstand im Amt. Vorsitzender bleibt Klaus Wiegand, seine Stellvertreter sind weiterhin Elmar Stertenbrink und Willi Neuschäfer.
Die Roboterplattform Rovo kann 
Mäh- und Mulcharbeiten erledigen | © Hawe
Wenn man die Roboterplattform Rovo AI der Firma Hawe Mattro sieht, dann kann man sich leicht vorstellen, dass Forstraupen in Zukunft höchstwahrscheinlich elektrisch unterwegs sein werden – irgendwann womöglich sogar autonom.
©  Patrick Pleul/dpa
Für Waldumbau und Wiederbewaldung wird in den nächsten Jahren hochwertiges Saatgut benötigt. Doch gerade bei den Baumarten, die für den Waldumbau eine besondere Rolle spielen, fielen die Erntemengen im Zeitraum 2021/22 sehr gering aus.
2021 waren in Niedersachsen im Leistungsbereich unterhalb 1 MW 1,2 Mio. Scheitholz-Feuerungen, 33 258 Pellet-Feuerungen und 3 057 Holzhackschnitzelkessel in Betrieb. Den größten Zuwachs verzeichneten Pellet- und Hackschnitzelkessel.
Die EU-Kommission hat die GAK-Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse beihilferechtlich genehmigt. Damit können sie bald mehr Förderung in Anspruch nehmen – und ihren Mitgliedern in größerem Umfang Dienstleitungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung anbieten.
Zaunkamm | © Fotos: T. Meyer
Alte Zäune wiederzuverwenden gilt bisher als kaum wirtschaftlich machbar. Ein Wickelaufbau für All-Terrain-Vehicles (ATV) der Firma Fahrzeug Bogner könnte das ändern. Tobias Meyer hat die Lösung im Wald seines Nachbarn für uns ausprobiert.
der Würzburger Festung | © Fotos: H. Höllerl
Vermutlich hatten die Organisatoren des 22. Holzenergiekongresses Anfang November in Würzburg bei der Vorbereitung noch nicht gedacht, wie brisant und hochaktuell das Thema zum Zeitpunkt der Veranstaltung sein würde. Das Motto lautete: „Versorgungssicher, klimaschonend, innovativ – nachhaltige Holzenergie“.
Die BNP Paribas Asset Management hat den Wald als Geldanlage entdeckt. Die Tochter der französischen Großbank hat den Mehrheitsanteil an der dänischen International Woodland Company erworben, deren Kerngeschaäft die Geldanlage in Waldflächen ist.
Die kanadische Canfor Corporation kürzt ihre Produktion wegen eines schwachen Absatzmarktes. Die Kürzung betrifft alle Massivholzproduktionen in British Columbia und Alberta vom 19. Dezember bis Ende Januar. Dadurch gelangen im Dezember und Januar etwa 150 Mio. Mio board feet, umgerechnet gut 350 000 m3 weniger Schnittholz auf den Markt.
In Nordrhein-Westfalen wurden Ende 2022 kaum neue Abschlüsse für Sägerundholz getätigt. | © M. Kubatta-Große
In Nordrhein-Westfalen wird die Kalamitätsmenge für das Jahr 2022 etwa 30 % unter dem Vorjahresniveau bleiben. Grund ist nicht eine geringere Aktivität des Käfers, sondern es sind die massiven Vorratsverluste der Fichte von landesweit 60 %.
Die jüngste Onlineholzauktion Münsterland mit einer Angebotsmenge von gut 2 000 Fm Sägerundholz ist am 7. Dezember beendet worden. Sie lief seit dem 23. November. Schwerpunktmäßig wird auf diesen Veranstaltungen Eichensägeholz angeboten. Der Eichenpreis stieg gegenüber der letzten Versteigerung um 8 %.